Batterieproduktion - Aktuelle Meldungen

Interview Hildegard Müller: „Wir brauchen ambitioniertere Quoten für e-Fuels“
28.03.2022 - Politik und Autohersteller haben sich in puncto Straßenverkehr auf die Elektromobilität als Lösung für die Klimakrise eingeschworen – zumindest was Europa betrifft. Doch auch zum Ende des Jahrzehnts wird es allein in Deutschland noch um die 30 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben und die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität hängt nach noch weit hinter dem Bedarf zurück. Walther Wuttke, Geschäftsführer der Autoren-Union Mobilität, sprach mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller über ihre Ansichten und Einschätzung des augenblicklichen Wandels in der Automobilindustrie.
Weiterlesen
Tesla-Produktion in Grünheide ist angelaufen
22.03.2022 - Die Tesla-Fabrik in Grünheide hat die Produktion aufgenommen. Wie der Konzern mitteilte, rollen heute die ersten Model Y Performance aus dem Werk Berlin-Brandenburg. 30 der in der Basisversion knapp 64.000 Euro teuren und 250 km/h schnellen Elektroautos werden zum Start der Auslieferungen an die ersten deutschen Kunden übergeben.
Weiterlesen
„Wir brauchen ein Ende der theoretischen Debatte um die Klimaziele"
09.02.2022 - „Wir haben einen Paradigmenwechsel in der Industriepolitik und brauchen ein Ende der theoretischen Debatten um die Klimaziele“, forderte heute Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) in Berlin. „Unser Planet braucht entschlossenes Handeln“, schlägt Müller einen kämpferischen Ton an und mahnt gleichzeitig: „Die gewaltigen Aufgaben, die vor uns liegen, können wir nur mit langfristigem gesellschaftlichen Rückhalt bewältigen.“ Deshalb sei es wichtig, die verschiedensten Lebensrealitäten der Menschen zu berücksichtigen und den Wandel sozialverträglich zu gestalten.
Weiterlesen
CES 2022: Und noch ein neuer Autohersteller
06.01.2022 - Die Elektromobiltät ruft immer neue Hersteller auf den Plan. So meldet sich Togg aus der Türkei. Das Unternehmen will keine traditionelle Automarke sein, sondern als Technologieanbieter verstanden werden. So ist dann auch der Auftritt von Togg auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas (–9.1.2022) zu verstehen, wo ein voll vernetztes C-Segment-Fahrzeug namens Smart Device präsentiert wird, das von Pininfarina designt wurde und gegenläufig öffnende Türen hat.
Weiterlesen
06.12.2021 - Ein reiner Elektro-Ansatz in der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie dürfte in den nächsten 20 Jahren zum Verlust von rund einer halben Million Arbeitsplätze führen (netto bis zu 275.000). Zu diesem Ergebnis kommt in Auftrag der europäische Verband der Automobilzulieferer CLEPA. Dabei wurden drei Szenarien untersucht: den gemischten Technologieansatz, den aktuellen reinen EV-Ansatz, der im Fit-for-55-Paket vorgeschlagen wird, und ein EV-Intensivierungsszenario.
Weiterlesen
17.11.2021 - Europa könnte sich zu einem Leitmarkt für ein grünes und effizientes Recycling von Fahrbatterien entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die im Auftrag der Impuls Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) durchgeführt wurde. Danach kann der Maschinen- und Anlagenbau dazu beitragen, neue Verfahren in den Markt zu bringen, die sich gegen den Wettbewerb aus China behaupten können und zur Rohstoffversorgung beitragen können.
Weiterlesen
21.10.2021 - Toyota investiert in den kommenden neun Jahren rund 3,4 Milliarden US-Dollar (knapp 2,92 Milliarden Euro) in die Batterieproduktion in den USA. Dafür wurde ein eigenes Unternehmen gegründet. Ein geplantes Werk soll 2025 mit der Produktion beginnen. In einem ersten Schritt werden vorwiegend Hybridbatterien gefertigt. Insgesamt entstehen dort bis zum Ende des Jahrzehnts rund 1750 Arbeitsplätze. Bis 2030 strebt Toyota einen weltweiten Absatz von zwei Millionen lokal emissionsfreien Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen an. (aum)
Weiterlesen
24.09.2021 - Mercedes-Benz steigt bei dem von Stellantis und Total Energies gegründeten Batteriezellenhersteller ACC (Automotive Cells Company) ein. Als gleichberechtigte Partner hält künftig jeder ein Drittel am Unternehmen. Gemeinsam wollen sie die industrielle Kapazität bis zum Ende des Jahrzehnts von anfänglich 48 auf mindestens 120 Gigawattstunden (GWh) ausbauen. Dafür sind Investitionen von mehr als sieben Milliarden Euro geplant, die durch öffentliche Förderung und durch Eigen- und Fremdkapital finanziert werden sollen. Bereits ab 2025 soll ACC Batteriezellen und -module an Mercedes-Benz liefern.
Weiterlesen
21.07.2021 - Die Cellforce Group, ein Joint Venture von Porsche und des schleswig-holsteinischen Unternehmens Customcells, hat sich für BASF als Zellentwicklungspartner für Lithiumionen-Batterien der nächsten Generation entschieden. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und Batterien für rund 1000 Motorsport- und Hochleistungsfahrzeuge herstellen.
Weiterlesen
28.06.2021 - Der Renault-Konzern hat zwei Partnerschaften für die Entwicklung und Produktion von Fahrbatterien im Heimatmarkt Frankreich bekanntgegeben. So soll gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Envision AESC im französischen Douai nahe des dortigen Renault-Werks eine Batterie-Gigafactory errichtet werden. Zudem hat der Automobilhersteller eine Absichtserklärung mit dem französischen Start-up Verkor unterzeichnet. Ziel ist die Entwicklung und Fertigung von Hochleistungsbatterien.
Weiterlesen
23.06.2021 - Soviel ist sicher: Den Produktionsanlauf, einst prognostiziert für Juli, gibt es im neuen Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin zum anvisierten Zeitpunkt nicht. Allerdings wird in den fast fertigen Hallen rund um die Uhr an Press- und Lackiermaschinen, an Fertigungsstraßen und Probeläufen gearbeitet. Mehr als ein Dutzend vorläufiger Genehmigungen ermöglicht dies, doch wann der erste Tesla aus der Halle rollt, weiß derzeit niemand so genau.
Weiterlesen
11.04.2021 - Sowas hat uns gerade noch gefehlt. Da verkündet ein ebenso skrupelloser wie steinreicher anerikanischer Industrieller in Brandenburg zuerst, eine Fabrik für Elektroautos bauen zu lassen sowie anschließend eine riesige Produktion für Batteriezellen. Dafür streicht er staatliche Fördermittel von vermutlich 1,4 Milliarden Euro ein. Dann aber mahlen ihm die deutschen Genehmigungsmühlen zu langsam, worauf er als selbst ernannter Kronzeuge eines eher zweifelhaften Vereins zum Schutz der Umwelt vor Gericht auftaucht. Gleichzeitig gibt er zu erkennen, dass er außerdem wenig Lust hat, sich deutschen Sitten und Gepflogenheiten im Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterwerfen zu wollen.
Weiterlesen