14.01.2020 - Die Sache mit der Wissenschaft ist mitunter so eine Sache. Vor allem dann, wenn vermeintlich objektive Studienergebnisse höchstwahrscheinlich ideologischen Zwecken dienen. Drei neue Fälle, die einen ratlos machen.
05.12.2019 - Mercedes-Benz Cars nahm jetzt im Rahmen des globalen Batterie-Produktionsverbunds in Thailand die dritte Fertigungsstätte in Betrieb. In der Region Bangkok hat die Mercedes-Benz AG gemeinsam mit den lokalen Partnern Thonburi Automotive Assembly Plant (TAAP) und Thonburi Energy Storage Systems (TESM) insgesamt mehr als 100 Millionen Euro in die Batterieproduktion und eine Werkserweiterung des bestehenden Fahrzeugwerks investiert. Damit bedienen die Partner die Nachfrage nach Elektromobilität und besonders nach Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in Thailand.
24.07.2019 - BMW verdoppelt die Kapazität für die Batterieproduktion in seinem Werk Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina. Die werkseigene Fabrik wurde für mehrere Millionen Euro auf über 8000 Quadratmeter erweitert und produziert ab sofort Batterien der vierten Generation. Diese sind für die ebenfalls in Spartanburg produzierten Plug-in-Hybrid-Modelle des neuen X5 und des nächsten X3 bestimmt. Die Zahl der Mitarbeiter in der Batteriefertigung soll bis Ende des Jahres auf mehr als 120 steigen.
17.07.2019 - Toyota hat eine umfassende Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (CATL) über die Lieferung und Entwicklung von Fahrzeugbatterien vereinbart. Zudem haben die beiden Unternehmen Gespräche begonnen, die etwa die Entwicklung neuer Technologien, Verbesserungen der Produktqualität sowie Wiederverwendung und Recycling von Batterien beinhalten.
12.06.2019 - Die Volkswagen AG steigt für 900 Millionen Euro beim schwedischen Batteriehersteller Northvolt ein. Ein Teil des Geldes ist für ein geplantes Joint Venture vorgesehen, ein weiterer Teil geht direkt an das Unternehmen. Im Gegenzug erhält Volkswagen rund 20 Prozent der Anteile an Northvolt und einen Sitz im Aufsichtsrat. Im Laufe des Jahres soll ein 50/50-Joint-Venture gegründet werden. Ziel ist der Aufbau einer 16 Gigawattstunden-Batteriezellfertigung im VW-Standort Salzgitter im kommenden Jahr. Die Batterieproduktion für Volkswagen soll dann Ende 2023, Anfang 2024 starten.