Unternehmen - Aktuelle Meldungen

30.04.2021 - Dr. Matthias Jurytko (59), derzeit Leiter Standort und Produktion des Mercedes-Benz-Werks in Wörth, wechselt zum 1. Juni 2021 zu Cellcentric, dem Joint Venture von Daimler Truck und Volvo Trucks für Lkw-Brennstoffzellen. Er übernimmt dort die Funktion als Geschäftsführer und CEO.
Weiterlesen
30.04.2021 - Das Management von Porsche geht mit gutem Beispiel voran: Die dienstwagenberechtigten Führungskräfte steigen immer häufiger bewusst auf den vollelektrischen Taycan und auf Plug-in-Hybride um. Zudem entscheiden sich immer mehr leasingberechtige Mitarbeiter für entsprechende Modelle. Der Anteil der Sportwagen im Firmen-Fuhrpark, die mit Stecker unterwegs sind, wird sich im Laufe des Jahres ausschließlich auf rund 50 Prozent verdoppeln.
Weiterlesen
30.04.2021 - Die Zulassungsraten für E-Autos in Deutschland steigen und steigen – dank beispielloser staatlicher Stütze, bei Ladeinfrastruktur und Strompreisen hinkt die Republik im europäischen Vergleich dafür noch deutlich hinterher. Das ergibt sich aus dem EV Readiness Index des international tätigen Leasingunternehmens LeasingPlan (Eigenschreibweise) mit Sitz in Amsterdam. Der alljährlich erstellte Bericht untersucht den Stand der Elektrifizierung in 22 europäischen Ländern an Hand der Faktoren Fahrzeugmarkt, Ladeinfrastruktur und Gesamtbetriebskosten.
Weiterlesen
29.04.2021 - Dunlop hat zwei Offroad-Reifen einem Update unterzogen, das sowohl Hobbyfahrern als auch Hardcore-Enduro-Enthusiasten neue Möglichkeiten eröffnet. Der Motocross-Trainingsreifen Dunlop D952 hat nun für die vier Größen 80/100-21 51M (Vorderreifen) sowie 110/90-18 61M, 120/90-18 65M und 110/90-19 62M (alles Hinterreifen) die ECE R75-Zertifizierung erhalten. Das heißt, diese Reifen können legal auch auf der Straße eingesetzt werden. Hobbypiloten können damit also auf eigener Achse zum Trainingsgelände fahren. Die vier neuen Größen sind ab Mai erhältlich.
Weiterlesen
29.04.2021 - Volkswagen hat heute im Rahmen einer ersten digitalen „Way to Zero“-Convention vor mehr als 20 Teilnehmern aus Parteien, NGOs, Wissenschaft und anderen Unternehmen seine Pläne zur Dekarbonisierung des Unternehmens und seiner Produkte konkretisiert. Bis spätestens 2050 will das Unternehmen bilanziell klimaneutral sein. Als neues Zwischenziel sollen die CO2-Emissionen pro Fahrzeug in Europa bis 2030 um 40 Prozent sinken – und das konzernweite Ziel von 30 Prozent deutlich übertreffen (Basis: 2018). Ein durchschnittlicher VW wird damit rund 17 Tonnen CO2 weniger emittieren.
Weiterlesen
29.04.2021 - Auch wenn jetzt alles bundeseinheitlich geregelt ist, sind vielen Menschen die Regelungen der so genannten Bundes-Notbremse in Corona-Zeiten immer noch nicht geläufig. Selbst mancher Unternehmer hat seine Schwierigkeiten mit den Vorschriften, die seit vergangener Woche zumindest bundeseinheitlich gelten sollen. Dass Kfz-Werkstätten als systemrelevante Betriebe auch jetzt weiter arbeiten können, ist bekannt. Aber was ist zum Beispiel mit dem Besuch im Autohaus?
Weiterlesen
29.04.2021 - Dass fürs Erreichen der Klimaziele kein Weg an der Dekarbonisierung des Güterverkehrs vorbei führt, ist kaum zu widerlegen. Daimler und Volvo kooperieren deshalb künftig bei der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen für schwere Lastwagen, bereits ab 2025 werden diese in einem Pilotprojekt in Esslingen hergestellt. Das Joint Venture arbeitet unter dem Namen Cellcentric.
Weiterlesen
29.04.2021 - Der folgenschwere Unfall passierte in der Nacht vom 17. auf den 18. April gegen halb zwölf in der Großstadt The Woodlands, etwa 45 Kilometer nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas. In einer leichten Kurve war ein Tesla Model S, Baujahr 2019, besetzt mit zwei Männern im Alter von 59 und 69 Jahren mit überhöhter Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Insassen hatten keine Chance, mit dem Leben davon zu kommen, denn der Wagen geriet sofort in Brand. Die wenige Minuten später eingetroffene Feuerwehr benötigte vier Stunden, um die Flammen zu löschen.
Weiterlesen
29.04.2021 - Mercedes-Benz stellt seine Marketing- und Kommunikationsaktivitäten neu auf. Beide Bereiche werden zusammengeführt und von Bettina Fetzer geleitet. Ziel ist ein weltweit einheitlicher Auftritt. Daimler-Kommunikationschef Jörg Howe wechselt im Rahmen des geplanten Börsengangs der Lkw- und Bussparte in die Daimler Truck AG. Er übernimmt zum Juli die dort neu geschaffene Funktion des Generalbevollmächtigten für Außenbeziehungen und Kommunikation. In dieser Funktion berichtet Howe an den Vorstandsvorsitzenden der Daimler Truck AG, Martin Daum.
Weiterlesen
29.04.2021 - Mit der Corona-Pandemie und dem deutlich zurückgegangenen Verkehrsaufkommen gab es auch für Pannenhelfer („Gelbe Engel“) des ADAC weniger zu tun. Straßenwacht und die ADAC-Mobilitätspartner verzeichneten im vergangenen Jahr rund 3,4 Millionen Einsätze (2019: 3,8 Millionen). Deutlich zugenommen haben dabei Probleme mit der Batterie. Ab März (erster Lockdown) bis Juli lag die Zahl teilweise deutlich höher, und auch im November war wieder eine Steigerung erkennbar. Der Grund: In diesen Monaten im Lockdown wurden viele Fahrzeuge wenig oder kaum bewegt. Das Gegenteil zeigt sich bei den Reifenpannen. Diese sind in den Lockdown-Monaten deutlich zurückgegangen.
Weiterlesen
29.04.2021 - Vor knapp 20 Jahren startete die koreanische Marke Kia auf dem deutschen Markt. Damals standen vor allem preiswerte und technisch einfach konstruierte Modelle im Angebot. Das hat sich inzwischen gründlich geändert. Heute steht die Marke für technisch anspruchsvolle Fahrzeuge und bringt in diesem Jahr den vollelektrischen EV6 auf den Markt. Über die Zukunft des Herstellers sprach das Auto-Medienportal mit Kia-Deutschland-Chef Steffen Cost.
Weiterlesen
28.04.2021 - Im Bemühen um weniger Lärm durch Schienenverkehr wird die Deutsche Bahn bis zum Jahr 2025 bei DB Cargo auschließlich neue elektrische Streckenlokomotiven mit leiseren Bremssystemen einsetzen. 90 Prozent von ihnen sind bereits entsprechend ausgestattet. Parallel dazu werden bis zum Ende des Jahrzehnts die emissionsstarken Dieselloks der Baureihe 232/233 aus sowjetischer Produktion nach über 50 Jahren außer Dienst gestellt.
Weiterlesen