Unternehmen - Aktuelle Meldungen

15.04.2020 - Seit dem Jahr 2000 sind alle Opel-Fahrzeuge serienmäßig mit Partikel- oder Aktivkohle-Kombifiltern ausgestattet. Dabei verwendet der Rüsselsheimer Hersteller im Wesentlichen Aktivkohle-Kombifilter. Diese bestehen aus zwei Schichten und können daher nicht nur Partikel vom Innenraum fernhalten, sondern dank der Aktivkohle auch Gase wie etwa Ozon und Gerüche aus der Luft herausfiltern. Pollen werden zu fast 100 Prozent ausgesondert.
Weiterlesen
15.04.2020 - Da Autohäuser derzeit deutschlandweit ihre Ausstellungsräume aufgrund der Coronakrise geschlossen halten, informieren Abarth, Alfa Romeo, Fiat und Jeep weiterhin über aktuelle Angebote im Internet. Die Marken von FCA Germany bieten online sogenannte digitale Showrooms. Hier stellen die Produktmanager in Videos die wichtigsten Merkmale und Ausstattungsdetails der meistverkauften Modelle der Marken vor.
Weiterlesen
15.04.2020 - Mit dem kompakten Typ 998 präsentierte Skoda 1962 ein wendiges und kompaktes Spezialfahrzeug für den Einsatz im Landwirtschafts- und Forstbetrieb sowie für das Heer. Auf Testfahrten im Gelände konnte es zwar vollends überzeugen, in Serie ging der „Agromobil“ genannte Pritschenwagen trotzdem nie. Heute gehört eines der insgesamt 13 produzierten Fahrzeuge des Typ 998 zum Fahrzeugbestand des Skoda-Museums in Mlada Boleslav.
Weiterlesen
15.04.2020 - Der Mitsubishi Space Star ist das beliebteste japanische Modell in Deutschland: Im ersten Quartal 2020 hat sich der City-Flitzer insgesamt 5105 Mal verkauft. Damit trug das kleine Einstiegsmodell auch maßgeblich zum Jahresauftakt von Mitsubishi in Deutschland bei. Das Unternehmen verzeichnete von Januar bis März 2020 insgesamt 12 788 Neuzulassungen und ist mit einem Marktanteil von 1,8 Prozent im Betrachtungszeitraum die zweitstärkste japanische Marke hierzulande. Im belasteten März schaffte Mitsubishi 4200 Zulassungen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
15.04.2020 - Die Toyota-Kreditbank (TKG) wird Mitglied bei Hy-Cologne, einem Netzwerk für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die beiden Unternehmen die regionale Einführung von Wasserstoff als sektorübergreifenden Energieträger vorantreiben. Im Kontext von „Quartiersmobilität“ entwickelt die Toyota-Kreditbank individuelle Mobilitätskonzepte für Städte, Regionen und Landkreise. Zuletzt für das Berliner Zukunftsquartier Neulichterfelde. Dabei spielen auch alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff eine entscheidende Rolle.
Weiterlesen
15.04.2020 - Die Corona-Krise hat den Kraftstoffmarkt weiter fest im Griff. Tanken ist im bundesweiten Durchschnitt bereits die achte Woche in Folge billiger geworden. Laut aktueller Auswertung des ADAC müssen Autofahrer für einen Liter Super E10 im Bundesmittel 1,181 Euro bezahlen, das sind 1,9 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel verbilligte sich um 0,9 Cent auf durchschnittlich 1,096 Euro je Liter.
Weiterlesen
15.04.2020 - Wenn die Politik in den Ballungszentren mehr Elektroautos sehen will, brauchen wir dort viel mehr Ladepunkte. Das flache Land ist erst einmal gut versorgt. So lässt sie die aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena), von Prognos und dem Energieunternehmen EnBW interpretieren. Die Studie fand heraus, dass in Häusern mit ein oder zwei Wohnungen acht bis zwölf Millionen Ladepunkte vorhanden sind, in größeren Gebäuden aber nur 0,45 Millionen bis 1,8 Millionen. Kurz: Ausgerechnet da, wo die zahlungskräftige Zielgruppe für Elektroautos wohnt, fehlt es an Ladepunkten.
Weiterlesen
15.04.2020 - Wer diese Art der Fortbewegung noch nicht kannte, wurde spätestens von der Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, auf sie aufmerksam gemacht. In einem Interview mit dem „Heute-Journal“ antwortete die CSU-Politikerin auf die Frage von Moderatorin Marietta Slomka zu Defiziten beim Breitbandausbau in Deutschland, dass man sich beim Thema Digitalisierung vielmehr auch damit beschäftigen müsse, ob man etwa mit einem Flugtaxi durch die Gegend fahren könne. Mit dieser Aussage erntete die forsche Ministerin umgehend verbreitet Hohn und Spott nach dem Motto: fliegende Taxis statt schnellem Internet?
Weiterlesen
15.04.2020 - Die Produktion der Mercedes-Benz G-Klasse läuft wieder. Nach der Unterbrechung der Fertigung wegen der aktuellen Pandemielage, hat Magna jetzt das Band für den Geländewagen-Klassiker im Magna Steyr-Werk im österreichischen Graz wieder anlaufen lassen, mit entsprechend verstärkten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
14.04.2020 - Am Abends des gestrigen Ostermontag konnten Musikliebhaber vor ihren Bildschirmen den Klavierklängen von Thelonious Herrmann lauschen. Live aus seinem Kölner Wohnzimmer spielte der Pianist im Livestream und blickte auf seine Europa-Tour mit dem Ford Transit zurück. Im letzten Jahr tourte der junge Pianist mit seinem ausgebauten Transit quer durch Südeuropa und gab unter dem Motto "Stadtgeklimper" spontane Klavierkonzerte. Seit er wieder zurück in seiner Heimat Köln ist, studiert er Elementare Musikpädagogik. (ampnet/deg)
Weiterlesen
14.04.2020 - Aufgrund der Corona-Krise hat Euro-Leasing seine Standards bei der Fahrzeugreinigung intensiviert. Neben den Fahrzeugen selbst, desinfiziert das Unternehmen auch die Schlüssel und alle weiteren Gegenstände, mit denen die Kunden in Berührung kommen können. Trotz starker Nachfrage aufgrund der aktuellen Situation ist das Unternehmen aus Sittensen in allen Bereichen noch lieferfähig. (ampnet/deg)
Weiterlesen
14.04.2020 - Das Motto einer neuen Kampagne von Opel lautet „#OpelOpen“. Dabei bekräftigen Opel-Händler und -Mitarbeiter aus ganz Europa in Videostatements, dass sie weiterhin für ihre Kunden da sind. Aus 300 selbstgedrehten Filmbeiträgen ist so innerhalb von 72 Stunden ein dezentraler Spot entstanden. Mit Selfie-Videos zumeist von Opel-Händlern, aber beispielsweise auch von Call-Center-Mitarbeitern aus 14 verschiedenen Märkten setzt das Unternehmen ein Statement.
Weiterlesen