26.05.2021 - Der Pariser Eiffelturm erstrahlte gestern Abend in grünem Licht – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Energie lieferte ein mit Wasserstoff betriebener Generator, der Toyotas Brennstoffzellentechnik nutzt.
26.05.2021 - Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) registriert einen anhaltenden Trend zu alternativen Antrieben. Von den insgesamt 886.102 neu zugelassenen Pkw in den ersten vier Monaten des Jahres verfügten 336.061 und damit 37,9 Prozent über einen batterieelektrischen (BEV), Hybrid-, Plug-In-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoff-Antrieb. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg dieser Anteil damit um 122,9 Prozent. Echte Stromer (BEV) waren mit 88.510 Neuwagen aber nur 10,0 Prozent. Zusammen mit Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb kommen sie auf 193.695 Zulassungen und damit von Januar bis April 2021 auf einen Anteil von 21,9 Prozent.
26.05.2021 - Audi hat den Vorverkauf für seine Elektro-SUV-Modelle e-Tron und e-Tron Sportback als S line black edition gestartet. Bei den Sondermodellen sind der Singleframe-Grill samt Ringe, Außenspiegelgehäuse und Badges in Schwarz gehalten, dazu ebenso schwarze 21-Zoll-Räder mit orangefarbenen Bremssätteln. Der Fond ist dunkel verglast, als Metalliclackierungen stehen die neue Farbe Chronosgrau sowie Gletscherweiß und Mythosschwarz zur Wahl. Beim Einsteigen projizieren LED-Leuchten unterhalb der Türen den Schriftzug „e-tron black edition“ auf die Straße.
26.05.2021 - Hyundai wird im August dieses Jahres mit der Produktion seines überarbeiteten Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell beginnen. Die Neuauflage des weltweit ersten in Serie hergestellten und mit Wasserstoff betriebenen Schwerlastkraftwagen ist jetzt mit einem 180-kW-Brennstoffzellensystem plus 350 kW starken Elektromotor ausgerüstet, der ein maximales Drehmoment von 2237 Nm Drehmoment mobilisiert. Die maximale Reichweite gibt Hyundai mit rund 400 Kilometern an. Die sieben Wasserstofftanks mit einer kombinierten Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm lassen sich in acht bis 20 Minuten auffüllen. Neben der 4x2-Variante ist der Xcient Fuel Cell nun auch mit 6x2 Fahrgestell und doppelter Hinterachse verfügbar.
24.05.2021 - Wie will Ford sein Modellprogramm elektrifizieren? Wir hatten Gelegenheit, uns darüber mit Jason Castriota zu unterhalten, und zwar beim Startschuss für eine transkontinentale Fahrt mit dem Mustang Mach-E in New York. Der frühere Pininfarina- und Saab-Chefdesigner ist seit November 2017 Leiter der globalen Markenstrategie für Elektrofahrzeuge bei Ford. Im Interview gewährt er Einblick in die Überlegungen des Konzerns. Das Gespräch führte Jens Meiners, geschäftsführendes Mitglied der Autoren-Union Mobilität.
23.05.2021 - Sie ist noch immer das meistverkaufte Fahrzeug der USA: Die F-Serie von Ford, die im Corona-Jahr 2020 mit 787.422 Einheiten einen weiten Vorsprung vor den direkten Wettbewerbern Chevrolet Silverado und dem Ram Pick-up aus dem Stellantis-Konzern erzielte. Die F-Serie wird genutzt von Handwerkern und Landwirten, aber auch von vielen Privatkunden, die das Raumangebot, die Geländegängigkeit und den martialischen Auftritt schätzen. Jetzt wird man sehen, ob sich diese Kunden auch für die Elektromobilität erwärmen können. Denn mit dem F-150 Lightning – einer Modellbezeichnung, die früher für großvolumige V8-Motoren stand – bringt Ford jetzt ein vollelektrisches Derivat heraus, das 2022 in Serie gehen soll.
21.05.2021 - Audi wird ab der zweiten Jahreshälfte ein eigenes Schnellladesystem für einen Serieneinsatz erproben. Das Konzept sieht reservierbare High-Power-Charging-Ladepunkte vor. Ein direkt angeschlossener Lounge-Bereich soll als hochwertiger Aufenthaltsort zur Verfügung stehen. Die Suche nach einem Standort für das Pilotprojekt läuft derzeit. In der Testphase sollen auch Fahrer anderer Marken freie und nicht reservierte Ladepunkte sowie Teile der Lounge nutzen können.
21.05.2021 - Der Bundestag hat heute das „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), verabschiedet. Mit ihm soll der Aufbau eines deutschlandweiten Netzes mit 1000 zusätzlichen Schnellladepunkten auch an bisher unwirtschaftlichen Standorten beschleunigt werden. Das Projekt soll innerhalb der nächsten zwei Jahre umgsetzt werden. Dafür stehen rund zwei Milliarden Euro bereit.
20.05.2021 - Einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung hat der Bundesverband E-Mobilität (BEM) für die nächste Legislaturperiode angemahnt, sagte Verbandspräsident Kurt Sigl heute auf einer Pressekonferenz in Berlin. Die Elektromobilität sei die einzig verfügbare Alternative im Verkehrsbereich, um die hochgesteckten Klimaziele der EU und die Vorgaben aus Karlsruhe umzusetzen. Damit die Effekte auch zum Tragen kämen, „braucht es neben den Kaufanreizen für Endkunden eine systematische Reform für die Elektromobilität und eine konsistente Verkehrspolitik, damit Wirtschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen können“, so Sigl.
19.05.2021 - Porsche setzt seiner Cayenne-Baureihe die Krone auf. Wie diese konkret heißen soll, wollen die Zuffenhausener allerdings noch nicht verraten. Wir hätten da einen Vorschlag: Wie wäre es mit Edition Dino? Denn mit dem überarbeiteten Vier-Liter-V8-Biturbomotor mit deutlich mehr als 600 PS – ohne elektrische Unterstützung – gehört das SUV ganz sicher zu den Letzen seiner Art. Wir durften schon mal ans Lenkrad und im agentenmäßig getarnten Vorserienmodell einige Runden durchs Schwäbische und auf dem Hockenheimring drehen.
19.05.2021 - Huyndai bietet den Tucson ab sofort auch als Plug-in-Hybrid an. Sein 1,6-Liter-Benzinmotor mit 180 PS (132 kW) und 265 Newtonmetern Drehmoment und der 67 kW (91 PS) starke Elektromotor stehen für eine Systemleistung von 265 PS (195 kW) und 350 Newtonmetern. Die elektrische Normreichweite nach WLTP beträgt bis zu 74 Kilometer. Die Preise beginnen bei 42.350 Euro (ohne Abzug der Förderprämie).
19.05.2021 - Noch Luft nach oben bei den verschärften Klimaschutzzielen reklamiert Ralf Diemer, der Geschäftsführer der „eFuel Alliance“, eines Zusammenschlusses vom 130 Unternehmen längs der Wertschöpfungskette von e-Fuels. Dass Deutschland bei der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) mit 25 Prozent besser als die von der EU-Richtline geforderten 14 Prozent liege, nennt Diemer ein positives Signal. Doch mit einer höheren Quote hätte Deutschland „schon im kommenden Jahrzehnt substanziell zum Klimaschutz beitragen können“.