Fahrbericht - Aktuelle Meldungen

27.03.2021 - Vor fünf Jahren, als Alain Visser uns den Lynk & Co und die Idee dahinter vorstellte, hat er es genossen, als Querdenker bezeichnet zu werden. Doch das Wort hat seinen ursprünglichen Charme wegen Corona eingebüßt. Und der gestandenen Automobilmanager aus Belgien steht wohl kaum im Verdacht, die Ebene der Vernunft verlassen zu haben, obwohl – ein paar Ideen hinter dem Konzept von Lynk & Co klingen schon ein bisschen, als seien sie nicht von dieser Welt.
Weiterlesen
25.03.2021 - In der Modellpalette von Land Rover sind die Aufgaben klar verteilt. Während für den Defender der harte Arbeitseinsatz im Gelände reserviert ist, spielt der Discovery die Rolle des universell einsetzbaren „Schweizer Messers“. Dabei reichen seine Qualitäten vom unerschütterlichen Geländegänger und Zugfahrzeug für den Pferdeanhänger bis zum Familientransporter mit maximal sieben Insassen für den Aktiv-Urlaub. In der neuen, dezent überarbeiteten, Version rückt der „Disco“ wieder ein Stück näher an die luxuriösen Range-Rover-Modelle heran, bei denen die komfortable Fahrt über die Latifundien der Lordschaften (oder Ladyschaften) im Vordergrund steht.
Weiterlesen
20.03.2021 - Es knarzt und knistert im Fond!? Wie jetzt? Wir sitzen im brandneuen Jaguar F-Pace, umhüllt von perforiertem Windsor-Leder in Light Oyster, feinsten Materialien, wohin das Auge schaut und die Hand greift, gleiten elektrisch auf Schleichfahrt dahin – und nun dieses lästige Geräusch aus dem Rückraum beim Überfahren von Verwerfungen und Bitumenflicken im Asphalt? Dabei gehört zu den bemerkenswerten Neuerungen des überarbeiteten SUV nicht nur ein wuchtiger Plug-in-Hybridantrieb, sondern auch die von Kopfhörern bekannte aktive Geräuschunterdrückung. Ist das Knarzen vielleicht deshalb zu hören, weil im Innern nun bibliothekische Stille herrscht?
Weiterlesen
19.03.2021 - Langsam aber sicher kommen immer mehr chinesische Modelle auf den deutschen Markt. So taucht hierzulande nun auch die Marke Lynk & Co auf, die ihr erstes SUV vortsellt. Das schlicht 01 genannte Modell soll als Hybrid- und als Plug-in-Hybrid zu uns kommen. Peter Schwerdtmann weiß mehr. Und bei Peugeot stehen der komplett neue 308 und der 508 als Plug-in-Hybrid für dieses Jahr auf der Agenda. Wir stellen beide vor.
Weiterlesen
19.03.2021 - Als Kia vor knapp 20 Jahren auf den deutschen Markt startete, stand die koreanische Marke vor allem für preiswerte und einfache Mobilität. Aus dieser Nische ist das Unternehmen in den vergangenen Jahren herausgefahren und steht heute deutlich selbstbewusster im Wettbewerb. Äußere Zeichen sind neben dem neuen Logo auch ein neuer Werbeslogan und ein deutlich anspruchsvolleres Modellprogramm.
Weiterlesen
14.03.2021 - „Gezielt gesteigerte Sportlichkeit“ sei das Merkmal der neuen 4er-Reihe von BMW. Und das gelte auch für die Cabrio-Variante: So beschreibt der Pressetext den Modellwechsel, der sich auf den ersten Blick nicht nur durch die vertikale Doppelniere, sondern vor allem durch ein neues Dachkonzept manifestiert. 14 Jahre nach dem Schwenk zum klappbaren Stahldach kehrt die Baureihe wieder zum Stoffdach zurück.
Weiterlesen
11.03.2021 - Mit dem GT86 hat sich Toyota seit 2010 gekonnt in die Herzen der Autofans gespielt. Ein 2+2-sitziges Sportcoupé mit Hinterradantrieb und Differenzialsperre verspricht ja auch sportliche Fahrleistungen. Mit nur 205 Newtonmetern und 200 PS aus dem Zwei-Liter-Boxermotor zieht der auch von Subaru als BRZ angebotene kleine Renner freilich nicht an jedem Kombi auf der Autobahn vorbei. Doch beim Spaßfaktor trumpft er voll auf. Besonders wenn man ihn – zehn Jahre später – als „Final Edition“ mit der Nummer 1/38 noch einmal genießen darf.
Weiterlesen
10.03.2021 - Direkt von vorn kann man sie kaum auseinanderhalten, den BMW M3 und den M4: Die kontrovers diskutierte, vertikal betonte Doppelniere und die Scheinwerfer sind identisch. Doch in der Seiten- und Heckansicht wird der Unterschied deutlich. Die Limousine M3 sieht kompakter, komprimierter und brutaler aus, während der M4 als Coupé eleganter proportioniert ist. Als Zweitürer ist er der eigentliche Nachfolger des Ur-M3. Aber er ist so stark gewachsen, dass man ihn genauso als geistigen Nachfolger des M635 CSi betrachten könnte.
Weiterlesen
05.03.2021 - BMW präsentiert in diesen Tagen die neue Generation von M3 und M4 sowie des 4er-Cabrios. Letzeres bekommt zwei neue Sechs-Zylinder-Diesel implantiert. Renault schickt derweil mit dem Arkana sein erstes so genanntes SUV-Coupé aus Russland nach West-Europa. Gänzlich gegensätzlicher Natur ist der Alpine A110. Guido Borck stellt den frechen Franzosen im Fahrbericht vor. Wir bleiben ein weiteres Mal in Frankreich: Staatspräsident Macron bekommt einen neuen Dienstwagen. Der DS9 knüpft an die Tradition französischer Luxus-Limousinen an und verspricht Pariser Chic auf knapp fünf Metern Länge.
Weiterlesen
02.03.2021 - Beim vorigen Maybach war das Vergnügen nur kurz. Wir konnten auf der Rückbank nach dem Checken unserer E-Mails die Augen nur noch kurz offenhalten. Das Dickschiff hatte uns in den Schlaf gewiegt. Der Maybach-GLS 600 4Matic sei noch leiser und noch besser gefedert, selbst im Vergleich zur aktuellen Limousine Mercedes-Maybach. Dies sei schließlich ein SUV, sagt uns der Kollege aus der Presseabteilung. Und die seien schwieriger zu beruhigen wegen des größeren Volumens. Und trotzdem höre man nicht vom Motor, der immerhin von AMG stamme und dort nicht gerade als Flüsterer arbeite.
Weiterlesen
01.03.2021 - Peugeot gehört jetzt zu Stellantis. Und das Marken-Logo wurde vom braven Männchen-Macher zum zähnefletschenden Raubtier. Dabei will die Marke immer elektrischer werden und da ist eher Surren statt Schnurren angesagt und Gebrüll schon gar nicht. Der Kleinwagen 208 bekommt auf Wunsch Batterie und Elektromotor statt Tank und Benziner oder Diesel, der Energievorrat soll ihn zu 330 Kilometer Reichweite befähigen. Das Spitzenmodell in der Ausführung GT Pack kostet 35.750 Euro, davon dürfen 9000 Euro Prämie abgezogen werden.
Weiterlesen
26.02.2021 - Großes Auto, kleiner Motor: Doch auch mit dem Einstiegs-Diesel überzeugt der Arteon Shooting Brake mit Laufkomfort und Langstreckenqualität. Womit das Wolfsburger Pkw-Flaggschiff sich auch bei Familien- und Flottenfahrern als stilvolle Alternative, nicht nur zum Volumenmodell und Technikspender Passat Variant, empfiehlt. Aber auch in punkto Eleganz und Glamour kann das Kombi-Coupé mit den Premium-Protagonisten wie Audi Avant, Mercedes T-Modell oder Volvo V60 konkurrieren.
Weiterlesen