Marken - Aktuelle Meldungen

19.03.2021 - Ein fünftüriges Elektroauto für knapp 11.000 Euro? Das soll ab Herbst der Dacia Spring möglich machen, der in der Einstiegsversion 20.490 Euro kosten soll und dessen Preis sich durch die Förderung um fast die Hälfte (9750 Euro) reduziert. Die Ausstattungsvariante „Comfort Plus” wird 21.790 Euro bzw. 12.220 Euro kosten. Das 3,73 lange und viersitzige City-SUV ist über zehn Zentimeter länger als ein Twingo Electric und soll mit einer Batterieladung bis zu 230 Kilometer kommen. In der Stadt sollen 300 Kilometer möglich sein.
Weiterlesen
18.03.2021 - Hyundai ist derzeit die sauberste Automarke in Deutschland. Wie das Unternehmen heute mitteilte, lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller im Januar und Februar verkauften Hyundai bei 95,9 Gramm pro Kilometer. Das ist der niedrigste Wert aller Hersteller (ausgenommen reine Elektro-Marken). Der Branchendurchschnitt beim Kohlendioxidausstoß lag zum Jahresbeginn bei 126,2 Gramm.
Weiterlesen
18.03.2021 - Schon seit über drei Jahren bietet Smart den Forfour als Elektroauto an, seit vergangenem Jahr sogar nur noch als solches. Aber erst jetzt gibt es auch das französische Schwestermodell Renault Twingo mit elektrischem Antrieb. Der Kooperationspartner hatte es damit offenbar nicht so eilig, kann die Marke doch mit dem Zoe auf das mit Abstand erfolgreichste Elektroauto in Europa verweisen. Macht da ein Twingo Electric Sinn? Ja, und zwar mindestens aus zwei Gründen.
Weiterlesen
18.03.2021 - Stellantis wird sein Deutschlandgeschäft in Zukunft komplett von Rüsselsheim aus führen. Fiat Chrysler wird seinen Sitz in Frankfurt aufgeben und an den Opel-Standort umziehen. Dort sind bereits auch die PSA-Marken Peugeot, Citroën und DS beheimatet. Die FCA-Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat, Fiat Professional und Jeep werden weiterhin mit der Niederlassung an der Hanauer Landstraße in Frankfurt vertreten bleiben. Der Autokonzern Stellantis, weltweit die Nummer vier, ist Anfang des Jahres aus der Fusion von PSA und Fiat Chrysler entstanden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.03.2021 - Skoda hat heute in Indien den Kushaq präsentiert. Das 4,22 Meter lange SUV ist das erste Serienfahrzeug im Rahmen des Projekts India 2.0, bei dem die Tschechen die Federführung für die Modelloffensive des VW-Konzerns auf dem Subkontinent übernommen haben. Der Kushaq basiert auf der von Skoda speziell für den indischen Markt angepassten Version des Modularen Querbaukastens (MQB-A0-IN). Die ersten Fahrzeuge sollen im Juli ausgeliefert werden. Viere weitere Modelle von Skoda und VW sollen auf der indischen Fahrzeugplattform folgen.
Weiterlesen
18.03.2021 - Peugeot wird im Laufe des Jahres den neuen 308 auf den Markt bringen. Der Kompaktwagen nähert sich optisch dem aktuellen Markendesign des 208 an. Er wird zwei Zentimeter flacher und elf Zentimeter länger. Der Radstand legt um 5,5 Zentimeter zu, was vor allem im Fond deutlich mehr Platz bedeutet als bisher.
Weiterlesen
18.03.2021 - Hyundai wird noch in diesem Halbjahr seinen neuen Van Staria vorstellen. Er ist sowohl für die die private als auch gewerbliche Nutzung entwickelt worden und zeichnet sich durch ein besonders stringentes One-Box-Design sowie die glatten Karosserieflächen aus. Markant sind der großflächige Waben-Kühlergill, der die gesamte untere Fahrzeugfront einnimmt sowie das als Leuchtstreifenband ausgelegte Tagfahrlicht. Zudem liegt die Fensterline recht tief. Das volldigitale Cockpit verfügt über ein auf dem Armaturenbrett stehendes 10,25-Zoll-Display und natürlich einen zentralen Touchscreen in der Mittelkonsole. Shift-by-Wire-Tasten ersetzen den Wählhebel. (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.03.2021 - Der japanische Generalkonsul Kiminori Iwama ist künftig mit Wasserstoff in Deutschland unterwegs. Er übernahm im Düsseldorfer Autohaus Levy einen Toyota Mirai. Die gerade frisch eingeführte zweite Modellgeneration der 130 kW (182 PS) starken Limousine schafft dank eines dritten Wasserstofftanks und einer leistungsfähigeren, aber kompakteren Brennstoffzelle nun bis zu 650 Kilometer. Dabei kommt lediglich Wasserdampf aus dem Auspuff. „Auch wir glauben an den Wasserstoff als zukunftsträchtige Energiequelle“, sagte der Generalkonsul mit Blick auf seine Heimatland. (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.03.2021 - Auch bei Kia steigt die Nachfrage nach voll- und teilelektrifizierten Fahrzeugen. Die Marke, die bereits vor zehn Jahren auf dem koreanischen Markt ihr erstes Elektroauto einführte, reagiert angesichts der Corona-Beschränkungen nun mit einem eigenen Online-Showroom darauf. Er versammelt in der Kia Academy in Kronberg im Taunus die beiden reinen Stromer e-Niro und e-Soul sowie vier Plug-in-Hybride und zwei Vollhybride.
Weiterlesen
17.03.2021 - Der BMW-Konzern hat im vergangenen, coronageprägten Jahr eine moderate Umsatzeinbuße von fünf Prozent auf 98,99 Miliarden Euro verzeichnet. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Überschuss von 3,86 Milliarden Euro nach 5,02 Milliarden Euro im Vorjahr (minus 23,2 Prozent). Der Autoabsatz sank um 8,4 Prozent auf 2.325.179 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce; die Motorradauslieferungen lagen mit 169.272 Einheiten 3,4 Prozent unter dem Vorjahr.
Weiterlesen
17.03.2021 - Subaru bringt Anfang Mai den neuen Outback auf den Markt. Die regulären Preise für den Crossover beginnen bei 40.890 Euro. Zum Start der sechsten Modellgeneration gibt es außerdem eine limitierte „Edition Trend 40“ ab 39.990 Euro, mit der der Allradkombi den 40. Geburtstag von Subaru Deutschland nachfeiert. Erstmals gibt es mit dem Outback Exclusive Cross eine optisch eigenständige, nochmals stärker auf den Outdoor-Charakter getrimmte Variante.
Weiterlesen
17.03.2021 - Der Nachfolger der Toyota Aygo nimmt Gestalt an: Mit der Studie Aygo X Prologue geben die Japaner einen kaum noch verhüllten Ausblick auf die dritte Generation ihres beliebten Kleinstwagen. Und während die aktuelle Modellgenerationen gemeinsam mit Peugeot und Citroën entstanden ist, handelt es sich diesmal um ein reines Toyota-Produkt.
Weiterlesen