Marken - Aktuelle Meldungen

21.01.2021 - Die Ansage ist unmissverständlich: „Wer nicht sauber spielt, ist kein Partner für MAN“, bestimmt Holger Mandel, Vorstand für Beschaffung bei MAN Truck und Bus und gleichzeitig im Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich, den Kurs des Unternehmens. Nach den eigenen Investitionen in eine nachhaltige Produktion an den weltweiten Standorten nimmt der Münchener Nutzfahrzeugbauer auch seine Lieferanten in die Verantwortung. „Unsere Geschäftspartner tragen einen erheblichen Teil zur Zukunftsfähigkeit von MAN bei, und daher setzen wir klare Erwartungen an unsere Lieferanten, sich zukünftig noch stärker und ohne Kompromisse den Zielen der Nachhaltigkeit zu verpflichten.“
Weiterlesen
21.01.2021 - Aprilia hat der RSV4 einen neuen Motor mit mehr Hubraum spendiert. Die Supersportlerin hat künftig 1099 Kubikzentimeter statt 1077 ccm. Er leistet wie bisher in der Factory-Version 217 PS (160 kW), aber es gibt etwas mehr Drehmoment. Neu sind unter anderem die von der kleineren RS 660 inspirierte Verkleidung mit integrierten Winglets, die verstärkte und leichtere Schwinge sowie Tagfahr- und Kurvenlicht und sechs Fahrprogramme. Außerdem wurde die Sitzposition optimiert. Dazu kommen ein größeres Display und geänderte Griffarmaturen.
Weiterlesen
21.01.2021 - Opel bietet den Corsa als Sondermodell „Individual“ an. Er sticht durch seine schwarze Karosserielackierung mit roten Akzenten an den Außenspiegeln, den Zierclips der Felgen und der Kühlerspange hervor. Die kontrastreiche Farbgebung setzt sich im Innenraum mit schwarzem Dachhimmel und rotem Schaltknauf fort. Die Sonderausgabe von Deutschlands meistverkauftem Kleinwagen des vergangenen Jahres bietet außerdem Sportsitze und Alu-Pedalerie sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Weiterlesen
20.01.2021 - Nachdem der 790 Duke die 890 Duke R als Performance-Variante zur Seite gestellt worden war, scheint es nur konsequent, wenn KTM nun den nächsten Schritt vollzieht: Aus der 790er wird in diesem Jahr die 890 Duke. Die Leistung liegt mit 115 PS (85 kW) nur geringfügig unter der der R, aber zehn PS über der der Vorgängerin. Bis zu vier Fahrmodi (Track-Mode auf Wunsch), Launch Control, Anti-Wheelie-Funktion und Kurven-ABS sowie neunstufig verstellbare Traktionskontrolle stehen für allerlei Einstellmöglichkeiten und 6-D-Sensorik. Auch Drifts sollen bei entsprechnder Konfiguration möglich sein. Das Cockpit orientiert sich an der großen 1290er-Duke, während sich das Leergewicht gegenüber der 790er nicht erhöht.
Weiterlesen
20.01.2021 - Der Vertrag, mit dem die Europäische Union das Ausscheiden der Briten aus der Gemeinschaft geregelt hat, umfasst knapp 600 Seiten. Das entspricht wahrscheinlich nur einem Kapitel in der Vereinbarung, mit der die beiden Unternehmen PSA und Fiat Chrysler ihren Zusammenschluss vereinbart haben. Immerhin 12.500 Seiten umfasst das Papier, das am Anfang des weltweit viertgrößten Automobilkonzerns steht, der jetzt als Stellantis (lateinisch: mit Sternen besetzt) an den Start geht. Wobei Quantität nicht alles ist, beeilt sich der neue Konzernlenker Carlos Tavares zu erklären: „Wir wollen ein großartiger Konzern werden und nicht unbedingt ein riesiger.“
Weiterlesen
20.01.2021 - Die Submarke EQ bekommt Zuwachs: Daimler hat heute mit dem Mercedes-Benz EQA, einem vollelektrischen Derivat des GLA, sein erstes vollelektrisches Kompaktmodell vorgestellt. Der EQA ist das zweite Modell nach dem auf dem GLC basierenden EQC; sukzessive werden weitere Modelle erwartet, darunter der EQB als vollelektrischer GLB sowie die Limousinen EQS und EQE.
Weiterlesen
20.01.2021 - Nur 2,7 Liter auf 100 Kilometer, und das mit einem 2,5 Tonnen schweren SUV? Ein Traum wäre das, die Wirklichkeit ist leider nicht so eindeutig. Zwar kann der offizielle Verbrauchswert für den VW Touareg e-Hybrid als korrekt nach den Vorschriften ermittelt gelten, dennoch ist er irreführend, denn niemand fährt mit ihm die Normstrecke, um dann nur zweieinhalb Liter Sprit nachtanken zu müssen. Was darf tatsächlich erwartet werden?
Weiterlesen
19.01.2021 - Wie bei den PSA-Konzerngeschwistern Peugeot und Citroën schreitet auch bei Opel die Elektrifizierung der Nutzfahrzeugpalette voran. Im Herbst wird der Combo-e Cargo auf den Markt kommen. Auch er hat den Einheits-Elektromotor mit 136 PS (100 kW) unter der Haube, der alle E-Autos von PSA antreibt. Wie das Pendant mit Verbrennungsmotor wird es den Combo-e in zwei Längenvarianten mit bis zu 4,4 Kubikmeter Ladevolumen und bis zu 800 Kilogramm Nutzlast geben, darunter auch einen fünfsitzigen Kastenwagen mit Doppelkabine.
Weiterlesen
19.01.2021 - Die Street Bob, die erfolgreichste Harley-Davidson in Deutschland, bekommt zum Modelljahr 2021 den größeren 114-Cubic-Inch-Motor. Dadurch steigt die Leistung um acht PS auf 95 PS bei unverändert 5020 Umdrehungen in der Minute. Das Drehmoment erhöht sich um zehn Newtonmeter auf 155 Nm. Mit der Aufstockung des Hubraums von 1745 Kubikzentimetern auf 1866 ccm erhöht sich der Preis um einen Tausender auf 16.055 Euro (Österreich: 18.595 Euro). Die Harley-Davidson Street Bob 114 ist voraussichtlich ab nächsten Monat im Handel. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.01.2021 - Nachdem MAN im vergangenen Jahr bereits ein rollendes Corona-Testlabor entwickelt und vermarktet hat, folgt nun ein Impfmobil für Impfungen vor Ort. Basis ist der e-TGE. Bestückt ist das Fahrzeug mit Kühlboxen und Notfallausrüstung. Der Elektro-Transporter bietet Platz für bis zu sechs Personen, beispielsweise medizinisches Personal. Erste Einsätze bei der Hochrisikogruppe der über 80-Jährigen sind im Raum Fürstenfeldbruck und Dachau geplant. Medizinisches Personal von MAN Truck & Bus des Standortes München begleitet und unterstützt darüber hinaus bei Bedarf die Impfteams der beiden Versorgungsärzte der Landkreise. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.01.2021 - Zum neuen Jahr hat Husqvarna im Rahmen der Euro-5-Umstellung die 701 Enduro und das Supermoto-Schwestermodell verfeinert. Das LCD-Cockpit, das hinter dem neu gestalteten Scheinwerfer platziert ist, verfügt nun über eine integrierte Gang- und Drehzahlanzeige. Der Supermoto hat die KTM-Tochter außerdem eine Vorderradbremse spendiert, während bei der Enduro künftig das ABS komplett abgeschaltet werden kann. Der neue Modelljahrgang soll in Kürze erhältlich sein. Preise nannte Husqvarna noch nicht. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.01.2021 - Volkswagen Financial Services bietet Privatkunden den VW ID 3 jetzt im Monatsabo an. Bei einer Mindestvertragslaufzeit von sechs oder drei Monaten beträgt die Nutzungsgebühr 449 Euro oder 539 Euro monatlich. Danach können Kunden alle drei Monate flexibel zwischen anderen Fahrzeugen verschiedener Segmente wechseln oder das aktuelle Fahrzeug einfach weiterfahren.
Weiterlesen