Marken - Aktuelle Meldungen

12.01.2021 - Mit 82.802 neu zugelassenen Elektro-Pkw im Dezember hat sich der Absatz in Deutschland gegenüber dem Vorjahresmonat laut Kraftfahrt-Bundesamt versiebenfacht (+629 Prozent). Auch der Elektroanteil am Pkw-Gesamtmarkt erreichte mit 26,6 Prozent einen neuen Höchstwert. Damit lag der Anteil von E-Pkw erstmals über dem von Diesel-Pkw (inkl. Mild-Hybride), der zum Jahresende 2020 26,2 Prozent betrug. In 2020 erreichten die E-Pkw einen Marktanteil von 13,5 Prozent, es wurden insgesamt 394.943 E-Pkw neu zugelassen (+263 Prozent ggü. Vorjahr).
Weiterlesen
12.01.2021 - Hyundai wird auch vom Kona eine Performancevariante auf den Markt bringen. Der Kona N wird einen 2,0-Liter-Turbomotor mit einem Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombinieren. Außerdem erhält das SUV sportliche Fahrprogramme und eine Launch Control. Zur Leistung machte Hyundai noch keine Angaben. Der Kona ist mit über 31.500 Neuzulassungen im vergangenen Jahr das erfolgreichste Modell der Marke in Deutschland und auch als reines Elektroauto zu haben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
12.01.2021 - Porsche ist bislang recht gut durch die Corona-Krise gekommen. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller lieferte im vergangenen Jahr weltweit 272.162 Fahrzeuge aus. Das sind lediglich drei Prozent weniger als im Rekordjahr 2019. Am stärksten nachgefragt war der Cayenne mit 92.860 Einheiten (plus ein Prozent). Der Porsche 911 kam auf 34.328 Auslieferungen, und von den 718er-Modellen wurden 21.784 Stück verkauft. Auf die Elektro-Sportlimousine Taycan entfielen 20.015 Einheiten.
Weiterlesen
12.01.2021 - Es ist schon mehr als zehn Jahre her, dass der damalige BMW-Chef Norbert Reithofer die verblüffte Fachwelt mit einer Erkenntnis überraschte: 80 Prozent der Käufer eines 1er glaubten, dass ihr Auto über Frontantrieb verfüge. Was Reithofer damit vorbereitete, war der Wechsel der kleinen Baureihen zu einer frontgetriebenen Plattform. Heute teilen sich 1er und das von ihm abgeleitete 2er Gran Coupé die Architektur mit Mini. Und das Spitzenmodell unter den kleinen Fronttrieblern hört auf die sperrige Modellbezeichnung M235i Gran Coupé x-Drive.
Weiterlesen
12.01.2021 - In einem von der Covid-Pandemie geprägten Umfeld hat die Renault Gruppe 2020 weltweit 2,95 (2.949.849 Millionen) Fahrzeuge verkauft, 21,3 Prozent weniger als 2018 mit 3.753.723 Zulassungen. Mit 115.888 verkauften elektrischen Fahrzeugen und einem Zuwachs von über 100 Prozent bestätigt die Marke Renault ihre Position als stärkste E-Auto-Marke in Europa. Der Renault ZOE war mit erstmals über 100.000 Zulassungen (plus 114 Prozent) das bestverkaufte E-Auto.
Weiterlesen
11.01.2021 - MG, Teil des chinesischen Autokonzerns SAIC, ist die am schnellsten wachsende Automarke in Großbritannien. 18.415 verkaufte Fahrzeuge im vergangenen Jahr bedeuten ein Wachstum von 41 Prozent gegenüber 2019. Gut ein Drittel davon sind Plug-in-Hybride und reine Elektroautos. Der Marktanteil verdoppelte sich auf 1,15 Prozent, ein Wert den in Deutschland beispielsweise Nissan erreicht. Das Vertriebsnetz umfasst mittlerweile 120 Händler. In diesem Jahr will MG mit dem kompakten SUV ZS als Plug-in-Hybrid und als EV auch nach Deutschland kommen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.01.2021 - Subaru startet mit Preisnachlässen ins neue Jahr: Zum einen übernimmt der Importeur die drei Prozent Mehrwertsteuerdifferenz gegenüber dem vergangenen Halbjahr, zum anderen gibt es noch einen modellabhänigigen Rabatt in vierstelliger Höhe. Das Angebot gilt für alle Neu- und Vorführwagen, die bis zum 31. März 2021 zugelassen werden. Die maximale Kaufprämie von 6000 Euro gibt Subaru für den Impreza mit dem Hybridsystem e-Boxer. Jeweils 4000 Euro lassen sich beim Kauf eines XV oder Outback sparen. Da beide Rabatte miteinander kombinierbar sind, steigt die Gesamtersparnis auf bis zu 6831,70 Euro. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.01.2021 - BMW nutzt die erstmals digitale Computer Electronics Show (CES) als virtuelles Forum, um einen ersten Ausblick auf das künftige BMW i-Drive-System zu geben, das im weiteren Verlauf des Jahres 2021 im neuen 7-er BMW vorgestellt werden wird. Das BMW iDrive der nächsten Generation ist darauf ausgerichtet, das Potenzial eines intelligent vernetzten Fahrzeugs umfassender denn je zu nutzen, um das Mobilitätserlebnis sicherer, komfortabler und erlebnisreicher zu machen.
Weiterlesen
10.01.2021 - Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Volkswagen Nutzfahrzeuge und Servicefirmen sind seit dem 23. Dezember und noch am heutigen Sonntag im Einsatz, um das Werk in Stöcken auf die neuen Modelle vorzubereiten, Neben dem aktuellen T6.1 werden künftig der neue Multivan (2021) mit Verbrennungs- und Hybridantrieb sowie der vollelektrische ID Buzz (2022) gefertigt. Mit dem Start des Buzz werden drei Modelle mit unterschiedlichen Antrieben in Hannover gefertigt werden: Dieselmotoren, Benzin-Hybrid-und rein batterieelektrische Antriebe, (ampnet/Sm)
Weiterlesen
10.01.2021 - Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs gehört Audi zu den absoluten Vorreitern: Schon vor mehr als 30 Jahren wurde der Audi duo als Konzept gezeigt, vor knapp 25 Jahren erstand auf Basis des A4 Avant dann eine Kleinserie. Und vor zehn Jahren ging der Audi Q5 als Hybrid in Serie, gefolgt von zahlreichen weiteren Baureihen. Und so sind die Erwartungen hoch, als wir am Steuer des neuen Q8 TFSI e Platz nehmen.
Weiterlesen
08.01.2021 - Der VW Golf war auch 2020 wieder Europas beliebtestes Auto. Laut Volkswagen wurden rund 312.000 Fahrzeuge ausgeliefert. In Deutschland kam das Modell auf rund 133.900 Neuzulassungen und belegte hier ebenfalls Platz eins. Mit Tiguan und Passat besetzte VW auf dem heimischen Markt alle drei Spitzenplätze der Zulassungsstatistik. (ampnet/jri)
Weiterlesen
08.01.2021 - In den USA ist alles ein bisschen größer, und deshalb kommt der neue Jeep Grand Cherokee mit dem Zusatz „L“ auf den Markt. Wobei der Buchstabe durchaus programmatisch zu verstehen ist, weil bei den amerikanischen Kunden inzwischen SUVs mit Platz für sechs bis sieben Menschen besonders beliebt sind, was sich in eine Länge von 5,20 Metern für die fünfte Generation des Luxus-Geländewagens übersetzt. Damit übertrifft der Grand Cherokee seinen Vorgänger um satte 40 Zentimeter und schafft Platz für eine dritte Sitzreihe. Aus dem Indianer ist so der große Häuptling der Jeep-Modelle geworden.
Weiterlesen