28.12.2020 - Nachdem Jeep statt grobschlächtiger Offroad-Riesen auch smarte und zarte City-SUVs im Angebot hat, schien der Schritt zur Elektrifizierung der Marke nur klein. Jetzt ist der erste Plug-in-Hybrid da, der Renegade 4xe.
24.12.2020 - Die Soft-SUVs Peugeot 3008 und 5008 bekommen im Januar eine technische und optische Aufwertung, im Februar zeigt sich die Sportlimousine 508 PSE. Sie ist mit 360 PS (264 kW) der bislang stärkste Serien-Peugeot, den es je gab, und wird vermutlich auch beim Preis die Messlatte höher hängen. Im Raum stehen 60.000 Euro für das Spitzenmodell mit Hybridantrieb, das auch als Kombi angeboten werden wird. Einen Hybrid gibt es im Dezember auch für den 308, zwischendurch erfährt der Rifter eine Elektrifizierung.
23.12.2020 - Bei Mazda feiern im kommenden Jahr fast ein halbes Dutzend Modelle ihren 30. Geburtstag und avancieren so zu Kandidaten für die Zulassung mit amtlichem H-Kennzeichen, das originale und gut erhaltene Klassiker als historisches Kulturgut würdigt. Fast schon aus dem Gedächtnis verschwunden sind die beiden Coupés MX-3 und MX-6, während der RX-7 als vorletzter Wankel der Marke und letzetes Coupé dieser Art vielen noch in Erinnerung ist. Auch der Mazda 121 mit seinem Faltdach und dem Stummelheck sowie der kompakte 323 erscheinen vor 30 Jahren auf dem Markt.
23.12.2020 - In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden ist heute der letzte e-Golf vom Bang gerollt. Seit März 2017 wurden dort 50.401 Fahrzeuge des Typs gefertigt. Zu Beginn des neuen Jahres 2021 wird der Fertigungsbereich dann komplett auf den Nachfolger ID 3 und den Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) umgestellt.
23.12.2020 - Toyota hat die Einführung eines Betriebsmanagementsystems für Mobilitätsdienste in Zusammenhang mit seiner autonom fahrenden Plattform e-Palette angekündigt. Zusammen mit einer Reihe von Partnern plant das Unternehmen zudem, die Fahrzeuge in der vollständig vernetzten Modell-Metropole Woven City zu betreiben. Gleichzeitig wird ein kommerzieller Einsatz in mehreren Gebieten und Regionen Japans in den früheren 2020er-Jahren angestrebt.
23.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
22.12.2020 - Rimac aus Kroatien baut derzeit sechs Vorserienfahrzeuge seines Elektrohypercars C-Two. Sie entstehen auf der später für die Serienproduktion vorgesehenen Montagelinie und sind für weitere Tests, finale Abstimmungsfahrten und internationale Zulassungsverfahren vorgesehen. Rimac will im nächsten Jahr mit dem regulären Bau des 1914 PS (1408 kW) starken Supersportwagens beginnen. An der Firma ist Porsche zu zehn Prozent beteiligt.
22.12.2020 - Schlicht Typ 1 hieß er zunächst, als Käfer wurde er dann weltberühmt: Unmittelbar nach Weihnachten vor 75 Jahren, am 27. Dezember 1945, lief in Wolfsburg die Produktion des legendären ersten Volkswagen an. Zuvor hatten bis Kriegsende 630 Einheiten des als KdF-Wagen bezeichneten Autos das von den Nationalsozialisten errichtete Werk am Mittellandkanal verlassen. Dort wurden statt des Fahrzeugs ab 1939 Rüstungsgüter produziert.
22.12.2020 - Mit der App „My Skoda“ bündelt der tschechische Automobilhersteller alle seine mobilen Services in einer Smartphone-Anwendung. Sie fasst die bisherige My-Skoda- mit der Skoda-Connect-App zusammen und bietet Zugriff auf sämtliche Online-Dienste der Marke. Zusätzlich hält sie alle Informationen über das jeweilige Fahrzeug und das Netz der Servicepartner auch im Ausland bereit.
22.12.2020 - Mit dem Sorento bläst Kia zum Angriff gegen etablierte Konkurrenz wie Skoda Kodiaq, Seat Tarraco und VW Tiguan Allspace. Die Neuauflage des SUV ist mit einer Außenlänge von 4,81 Metern gegenüber dem Vorgänger kaum gewachsen, doch wirkt sie um einiges imposanter. Bullig und kantig im Design demonstriert er das neue Selbstbewusstsein der Marke. Angefangen bei dem riesigen schwarzen Kühlergrill, der die gesamte Frontpartie dominiert bis hin zu den zweigeteilten Rückleuchten am Heck. Auch steht der Sorento auf einer neuen Plattform, die mit einem Radstand von 2,82 Metern um 3,5 Zentimeter gewachsen ist. Das schafft mehr Platz im Innern.
22.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
22.12.2020 - Skoda blickt in diesen Tagen auf 125 Jahre Historie zurück. Damit zählt das tschechische Unternehmen zu den traditionsreichsten noch produzierenden Automobilherstellern weltweit. Ihren Anfang nahm die weltweite Erfolgsgeschichte kurz vor Weihnachten 1895, als Václav Laurin und Václav Klement in Mladá Boleslav – heute immer noch Stammsitz – eine Werkstatt für die Reparatur und Fertigung von Fahrrädern gründeten. Später produzierten sie auch Motorräder und Automobile, ab 1925 unter dem Namen Skoda.