Marken - Aktuelle Meldungen

15.12.2020 - Autowerkstätten sind vom Corona-Lockdown bekanntermaßen nicht betroffen. Aber auch die Autohäuser vieler Hersteller bleiben, wenn auch nicht geöffnet, so doch in den kommenden Tagen und Wochen erreichbar – sei es per Telefon, E-Mail oder über andere digitale Kanäle. Auch die Auslieferung bestellter Fahrzeuge stellen beispielsweise Opel, Mazda und andere unter Einhaltung der Hygieneregeln sicher. Die Angebote auf den Onlineplattformen vieler Marken laufen ebenfalls weiter. (ampnet/jri)
Weiterlesen
15.12.2020 - PSA will im nächsten Jahr in Deutschland die Gebrauchtwagenlabel Spoticar einführen. Die Gespräche mit den Händlerorganisationen der Marken Peugeot, Citroën und Opel sind aufgenommen und die ersten Vertriebspartner über die Details informiert worden. Kunden können bei Spoticar über die gleichnamige Online-Verkaufsplattform auf alle von Opel-, Peugeot- und Citroën-Händlern zertifizierten Gebrauchtwagen zugreifen. Dabei gibt es bis zu 24 Monate Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Weiterlesen
15.12.2020 - Der Seat Leon ist von der „Autobest“-Jury zum „Best Buy Car of Europe 2021“ gewählt worden. Die 31 Motorjournalisten aus ebenso vielen europäischen Ländern bescheinigen dem Kompaktwagen aus Spanien damit ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sie hatten das Modell zuvor in verschiedenen Motorisierungen in Österreich getestet. Für Seat ist es die zweite Auszeichnung dieser Art. 2017 war der Ateca zum „Best Buy Car“ gekürt worden.
Weiterlesen
15.12.2020 - Als vor 56 Jahren Ford den Mustang auf den Markt rollte, begann die Epoche der „Pony-Cars“, deren Charakter allerdings so gar nichts mit einem genügsamen Minipferd gemein hatte. Vielmehr standen da kräftige Vollblüter am Start, die so gar nicht spielen wollten. Mit dem Mustang Mach 1 brachte Ford die damals stärkste Variante seines Ponys an den Start, und jetzt wiederholt sich die Geschichte – irgendwie. Denn die jüngste Variante des Themas Mustang fährt mit dem Zusatz Mach-E zu den Kunden, und das „E“ steht für elektrisch.
Weiterlesen
15.12.2020 - Mit drei neuen Hybrid-Versionen, die über bessere Akkus verfügen, ist die jüngst geliftete Porsche-Panamera-Baureihe komplett: Der Einstieg in die Plug-in-Hybrid-Welt ist weiterhin der Panamera 4 E-Hybrid mit einer Systemleistung von 462 PS (340 kW), dazu ist jetzt der Panamera 4S E-Hybrid mit 560 PS (412 kW) getreten. Beide Varianten basieren auf dem 2,9-Liter-V6-Biturbo. Und es gibt weiterhin das Spitzenmodell Panamera Turbo S E-Hybrid auf Basis des 4,0-Liter-V8-Biturbo. Seine Leistung ist allerdings nochmals gestiegen, nämlich um 20 PS auf nunmehr geradezu unglaubliche 700 PS (515 kW).
Weiterlesen
15.12.2020 - Bei Volkswagen kann ab sofort der Tiguan e-Hybrid bestellt werden. Die Preise für den Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Normreichweite von bis zu 50 Kilometern beginnen bei 42.413 Euro. Der Antrieb hat eine Systemleistung von 245 PS (180 kW) und 400 Newtonmeter Drehmoment. Lieferbar sind drei Ausstattungsniveaus. Standard in allen drei Varianten sind das digitale Cockpit, Drei-Zonen-Klimatisierung und Sechs-Gang-Direktschaltgetriebe sowie die adaptive Geschwindigkeitsregelung. (ampnet/jri)
Weiterlesen
15.12.2020 - Der Aufsichtsrat des Volkwagen-Konzerns hat gestern drei Personalentscheidungen getroffen. Dr. Arno Antlitz, seit 1. März Audi-Vorstand für Finanz und Recht, wird Konzernvorstand für Finanzen und IT. Das neu geschaffene Vorstandsressort Technik übernimmt ab 1. Januar 2021 Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components. Ebenfalls zum Jahresanfang wird Murat Aksel den Bereich Einkauf im Konzern leiten. Konzernchef Herbert Diess wurde auf der Sitzung das Vertrauen ausgeprochen.
Weiterlesen
15.12.2020 - Insgesamt sieben Audi-Modelle kommen aktuell mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb zu den Kunden, und den Eintritt in die elektrifizierte Welt der Ingolstädter Modelle übernimmt dabei der Audi A3 Sportback TFSI e, der gegenüber seinem Vorgänger nun eine optimierte Reichweite und eine neue Lithiumionen-Batterie als Energiespeicher besitzt. Das Antriebspaket besteht aus einem 1,4 Liter TFSI-Motor, der 150 PS (110 kW) leistet und mit einem 120 PS (88 kW) starken Elektromotor gekoppelt ist. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Kapazität des Energiespeichers um 48 Prozent erhöht. Die elektrische Reichweite verbesserte sich um knapp 30 Kilometer.
Weiterlesen
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
Weiterlesen
14.12.2020 - Mit dem F8 Spider könnte bei Ferrari eine Ära enden: Es ist das leistungsstärkste, aber möglicherweise auch letzte produzierte V8-Modell der Marke ohne Hybridisierung. Der Nachfolger des Ende 2015 vorgestellten 488 Spider liefert die gleiche Leistung wie der 2018er Ferrari 488 Pista Spider. Der intern F154CD genannte 3,9-Liter-V8-Motor mobilisiert 720 PS (530 KW) und 770 Newtonmeter. Damit spurtet der F8 Spider in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in 8,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h und weiter bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von stolzen 340 km/h. Mit einem Gewicht von nur 1400 Kilogramm weist der F8 ein Leistungsgewicht von weniger als zwei Kilogramm pro PS auf.
Weiterlesen
14.12.2020 - Die V7, einst die tragende Säule von Moto Guzzi, rückt im nächsten Jahr ein Stück nach oben. Sie bekommt einen neuen 850-Kubik-Motor, der von V85 TT abgleitet ist. Während der Hubraum um 100 Kubikzentimeter zunimmt, steigt die Leistung um 13 PS auf 65 PS (48 kW). Das Drehmoment wird von 60 Newtonmetern auf 73 Nm angehoben. Es gibt rundum LED-Beleuchtung und eine neue Instrumenteinheit sowie neue Federelemente. Angeboten wird die V7 als einfabrige Stone und als zweifarbige Special. Wie bei der Vorgängerin wird es eine leistungsreduzierte 48-PS-Version (35 kW) für den A2-Führerschein geben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.12.2020 - Citroën und das Surfer-Label Rip Curl setzen ihre Partnerschaft mit dem ab Anfang nächsten Jahres erhältlichen Sondermodell Berlingo „Rip Curl“ fort. Es basiert auf der Ausstattungsstufe Feel Pack und zeichnet sich unter anderem durch ockerfarbene Karosserieakzente und Sticker in Form einer Welle auf den Vordertüren aus. Dazu kommen Streifen in Ocker im oberen Bereich der Rückenlehne und eine gleichfarbige Ziernaht auf dem Armaturenbrett sowie das Rip-Curl-Logo auf den Fußmatten. Serienmäßig verfügt das Sondermodell über die Traktionskontrolle Grip Control für Fahrten auf unbefestigtem Untergrund.
Weiterlesen