Marken - Aktuelle Meldungen

24.11.2020 - Audi erweitert die TT-Familie im Frühjahr um den TTS Competition Plus mit leistungsgesteigertem Motor. 320 PS (235 kW), 400 Newtonmeter Drehmoment und 4,5 Sekunden für den Standradsprint (4,8 Sekunden beim Roadster) sind die Eckdaten. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Serienmäßig an Bord sind die Sieben-Gang-S-Tronic, Quattro-Allradantrieb und das geregelte Stoßdämpfersystem Magnetic Ride.
Weiterlesen
24.11.2020 - Mit modifizierter Front und erweiterter Sicherheitsausstattung rollt der Toyota Camry ins nächste Modelljahr. Der aufgewertete Innenraum verfügt über einen frei stehenden und höher positionierten Neun-Zoll-Touchscreen. Zwecks besserer Bedienbarkeit während der Fahrt ist das aktualisierte Multimediasystem zusätzlich mit mechanischen Tasten und Reglern ausgestattet. Optional sind neu entwickelte Ledersitze mit Belüftung erhältlich. Für Instrumententafel, Armaturenbrett und Türen stehen als Verzierungen schwarzes Holz und „Titanium Line Pattern“ zur Wahl.
Weiterlesen
24.11.2020 - Skoda bietet für den Superb eine neue Topmotorisierung bei den Benzinern an. Der 2,0 TSI leistet 280 PS (206 kW) und damit acht PS mehr als der bisherige Spitzenbenzinern. Der Preis bleibt gleich. Das Aggregat steht für die Ausstattungen Style und L & K sowie den Sportline zur Verfügung. Er wird grundsätzlich mit Allradantrieb und Sieben-Gang-DSG ausgeliefert. Die Preise beginnen bei 44.596 Euro.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Porsche Taycan hat sich mit dem längsten Drift eines Elektrofahrzeugs einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde gesichert. Schauplatz des Weltrekordes war das Porsche Experience Center (PEC) Hockenheimring. Auf der gut 200 Meter langen Kreisbahn drehte Porsche-Instrukteur Dennis Retera 210 Runden, ohne dass die Vorderräder auch nur einmal in Richtung Kurvenverlauf zeigten: Binnen 55 Minuten legte der Quertreiber insgesamt 42,171 Kilometer zurück. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 46 km/h. Der Rekord wurde mit der hinterradgetriebenen Variante erzielt, die bisher nur in China angeboten wird.
Weiterlesen
23.11.2020 - McLaren kündigt für nächstes Jahr einen High-Performance-Hybrid (HPH) an. Der komplett neu entwickelte Artura soll mit seinem V6-Benziner und dem Elektromotor die Leistungen eines V8 der britischen Marke liefern. Mit der Verwendung leichter Werkstoffe wie Carbon soll das zusätzliche Gewicht des Vollhybrids ausgeglichen werden. Der McLaren Artura soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres auf den Markt kommen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
23.11.2020 - Skoda legt in etlichen Baureihen die Sondermodelle „Clever“ auf. Sie versprechen bis zu 4727 Euro Preisvorteil. Gemeinsames Merkmal sind die Editionsplaketten, die Einstiegsleisten mit „Clever“-Schriftzug und Sitzbezüge in Schwarz oder Schwarz-Anthrazit. Zusätzlich erhalten die Käufer eine dreijährige Anschlussgarantie mit einer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer innerhalb des Garantiezeitraumes von fünf Jahren zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie. Bei der Motorisierung kann zwischen verschiedenen Antriebsaggregaten gewählt werden.
Weiterlesen
23.11.2020 - ST-Modelle, wie der neue Ford Puma ST, haben bei den Kölnern inzwischen eine lange Tradition. Die Abkürzung steht für Sport Technologies und für besonders dynamische Fahrzeuge, die eigens von der hauseigenen Performance-Abteilung entwickelt wurden. Die Leistung des kleinen Crossover Puma ST beträgt 200 PS (147 kW) und ist genauso hoch wie bei seinem Plattform-Spender, dem Fiesta ST. Das waren im Grunde genommen aber schon die Gemeinsamkeiten.
Weiterlesen
23.11.2020 - Der MAN TGX ist „Truck of the Year 2021“. Pluspunkte sammelte der schwere Lkw unter anderem durch den Fahrkomfort, die Benutzerfreundlichkeit und die Wohnqualität der Fahrerkabine sowie die Kraftstoffeffizienz. Die neue Truck-Generation von MAN ist seit Februar auf dem Markt. Die ITOY-Jury setzt sich aus zwei Dutzend Fachjournalisten zusammen, die jeweils ein europäisches Lkw-Fachmagazin repräsentieren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
22.11.2020 - Der Fahrradhersteller Sachsenring Bike Manufaktur ist erneut insolvent. Die Hintergründe sind derzeit nicht bekannt. Medienberichten zufolge soll der Betrieb in Sangershausen aber zunächst weitergehen. Es wird nach einem Investor für das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt gesucht, das aus dem ehemaligen DDR-Fahrradproduzenten Mifa (Mitteldeutsche Fahrradwerke) hervorgegangen ist. In den vergangenen beiden Jahren hatte Sachsenring Bike immer wieder Fremdaufträge, etwa von Kymco, von Sharingdienst Nextbike und vom Schweizer Pedelechersteller My Stromer, gemeldet. Offenbar ist es aber nicht gelungen, auch mit den Eigenmarken wie „Steppenwolf“ oder „Grace“ vom Fahrradbooom in der Corona-Krise zu profitieren.
Weiterlesen
21.11.2020 - Zwar gelten der PV444/544 und der P120 als die klassischen Volvos, den heutigen Ruf der Marke begründeten aber eigentlich erst die Baureihen 140 und 240. Ihnen widmet der Autojournalist Alessandro Rigatto jetzt ein ebenso informatives wie kurzweiliges und üppig bebildertes Buch.
Weiterlesen
21.11.2020 - 4,07 Meter lang und mit vier Türen samt Heckklappe entspricht der Mazda2 der gängigen Konfiguration eines Kleinwagens und folgt brav den markentypischen Pfaden. Die führen Richtung strammer Formen mit ausdrucksstarken Rundungen, vor allem aber zum Verzicht auf einen bei den meisten Konkurrenten üblichen Turbolader. Sein saugender Vierzylinder bringt es auf 90 PS (66 kW), die umfangreiche Ausstattung Sports-Line macht ihn zum angenehmen Weggefährten. Für knapp 19.200 Euro ist er das Topmodell der seit dem Modellwechsel im Frühjahr gesundgeschrumpften Baureihe.
Weiterlesen
20.11.2020 - Castrol richtet in Deutschland eine Online-Plattform für Werkstätten ein. Autofahrer können auf der Plattform „Carama“ online rund um die Uhr einen Termin bei einer teilnehmenden Werkstatt buchen. Sie werden direkt in den Zeitplan der Mechaniker eingepflegt. Kunden erhalten umgehend einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Weiterlesen