Marken - Aktuelle Meldungen

16.11.2020 - Eine Jury aus 18 renommierten Motorjournalisten hat das German Car of the Year 2021 gewählt: den Honda e. Bei ausgiebigen Testfahrten hatte sich der batterieelektrische Kleinwagen gegen Konkurrenzfahrzeuge aller Klassen durchgesetzt. Die Trophäe nahm Nozomu Yamashiro, Präsident von Honda Deutschland, jetzt in der Honda-Akademie in Erlensee entgegen. Der CEO & Präsident von Honda Motor Europe, Katsuhisa Okuda, kommentiert das Ergebnis: „Die Auszeichnung German Car of the Year, die wir voller Stolz entgegennehmen, ist für Honda als ersten japanischen Preisträger eine große Ehre.“
Weiterlesen
15.11.2020 - Als der Lastkraftwagen Typ N350 im Oktober 1965 erstmals in den Pariser Jardins du Trocadéro präsentiert wurde, gab es viele verblüffte Gesichter Die Wenigsten hatten damit gerechnet, dass Citroën den Schritt auf den Lkw-Markt wagen würde und das mit einem Modell, das für seine Innovationen mehrfach ausgezeichnet wurde. Es war die letzte Entwicklung des Designer Flaminio Bertoni, des Vaters so berühmter Personenwagen wie des 2CV und des DS 19, der „Göttin“.
Weiterlesen
15.11.2020 - Der Zuffenhausener Sportwagenhersteller präsentiert erstmals unveröffentliche Designstudien aus den Jahren 2005 bis 2019. In einer Artikelreihe, dem Web-TV-Format 911:Magazin sowie einem Buch mit dem Titel „Porsche Unseen“ (Delius Klasing) gewährt Porsche anhand von 15 Fahrzeug-Entwürfen Einblicke in seinen Designprozess – von der ersten Zeichnung bis zum fertigen Serienmodell. Einige der Studien will das Porsche Museum im kommenden Jahr auch in seine Ausstellung integrieren.
Weiterlesen
13.11.2020 - Zum neuen Modelljahr 2021 mutiert der Honda SH 300i dank Hubraumvergrößerung zum SH 350i. Aus 279 Kubikzentimetern werden 330 ccm. Damit erhöht sich die Spitzenleistung von 25 PS (18 kW) auf 29 PS (21 kW), das Drehmoment steigt um sechs Newtonmeter auf 32 Nm bei 5250 Undrehungen in der Minute. Zudem wurde der Rahmen überarbeitet, um Gewicht zu sparen. Eine USB-Ladebuchse unter dem Sitz ersetzt die ACC-Buchse. Dazu kommen ein neues LC-Display sowie ein nun zentral platziertes Fernlicht, wodurch das Abblendlicht zweigeteilt wird. (ampnet/jri)
Weiterlesen
13.11.2020 - Dieser Kleine will nicht spielen, sondern vielmehr die Großen jagen, und das zeigt er zuerst mit einem selbstbewussten Frontdesign, dass bereits im Stillstand zeigt, dass der GR Yaris mit dem zivilen gleichnamigen Kleinstwagen gar nichts gemeinsam hat. Nach dem Druck auf den Starterknopf ergänzt die Akustik des Dreizylinders unter der Motorhaube den zu allem entschlossenen Auftritt der sportlichsten aller Yaris-Varianten. Dass der Sound künstlich in den Innenraum geleitet wird, ist dabei nebensächlich, denn einmal in Fahrt, zeigt der Mini-Sportler, dass er es ernst meint. Vom „zivilen Yaris“ hat die GR-Variante lediglich die Front- und Heckleuchten sowie die Außenspiegel übernommen.
Weiterlesen
13.11.2020 - Das Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover wird in Zukunft auch SUVs bauen. Das hat heute der Aufsichtsrat des Konzerns entschieden. Dabei soll es sich um drei vollelektrische Modelle der Mittelklasse für andere Marken von Europas größtem Autobauer handeln. Daneben wird das Nutzfahrzeugwerk weiterhin die eigenen Transporter sowie den geplanten ID Buzz fertigen. Für den Aufbau der neuen Montagelinie investiert der Konzern rund 680 Millionen Euro in den Standort. (ampnet/jri)
Weiterlesen
13.11.2020 - Nissan bringt im kommenden Jahr die dritte Generation des Qashqai auf den Markt. Sie wird als erstes Modell in Europa die neue Plattform CMF-C der Allianz mit Renault und Mitsubishi nutzen. Als Teil der Elektrifizierungsstrategie wird der neue Qashqai mit zwei Antriebsoptionen angeboten: Ein 1,3-Liter-Benziner wird als Mildhybrid in zwei Leistungsstufen angbeoten, dazu kommt der Qashqai e-Power als Plug-in-Hybrid mit Range Extender.
Weiterlesen
13.11.2020 - Der Krieg sei der Vater aller Dinge, soll Heraklit von Ephesos behauptet haben, der ein halbes Jahrtausend vor der Zeitenwende als griechischer Philosoph zu Ehren kam. Irgendwie passt dieses Zitat auch zum putzigen Geländewägelchen Mini Moke, der zunächst beim Militär dienen sollte und dessen Technik auf dem Austin Mini basierte. Ihn hatte Mitte der 1950er-Jahre Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation (BMC) entworfen.
Weiterlesen
13.11.2020 - Das Angebot an Elektroautos wächst weiter – und so traten in der Klasse "New Energy" des Preises „German Car of the Year“, die reinen Elektrofahrzeugen und Wasserstoff-Autos vorbehalten ist, nicht weniger als 15 Neuvorstellungen gegeneinander an. Der Sieg ging an ein ungewöhnliches Fahrzeug: den Honda e.
Weiterlesen
13.11.2020 - Der wachsende Anteil des E-Commerce bringt die Elektromobilität auf Touren, denn die letzte Meile zum Kunden soll in Zukunft klimaneutral zurückgelegt werden. Angesichts der wachsenden Zahl von Umweltzonen, in denen nur noch abgasarme oder abgasfreie Fahrzeuge erlaubt sind, rüsten die Hersteller ihre Transporter auf den lokal emissionsfreien Elektroantrieb um.
Weiterlesen
12.11.2020 - Ferrari hat heute den SF 90 Spider, die offene Version des Stradale, vorgestellt. Das versenkbare Hardtop kann binnen 14 Sekunden auch während der Fahrt aus- oder eingefahren werden. Durch die Verwendung von Aluminium ist es rund 40 Kilogramm leichter als ein herkömmliches Dach dieser Art. Zudem beansprucht es lediglich 100 Liter Stauraum, so dass auch beim SF 90 Spider der Achtzylinder gut durch die Motorraumabdeckung zu sehen bleibt. Ein verstellbares elektrisches Heckfenster sorgt auch bei offener Fahrt und hohen Geschwindigkeiten für gute Abschirmung des Innenraums.
Weiterlesen
12.11.2020 - Audi hat den Q5 in der neuen Generation umfangreich überarbeitet. Nun grüßt die Sportabteilung mit einem bärenstarken Diesel – dem SQ5 TDI. Der 341 PS starke Selbstzünder ist als V6-Motor mit drei Litern Hubraum konzipiert. Zwischen 1750 und 3250 Umdrehungen in der Minute (U/min) stehen 700 Newtonmeter (Nm) Drehmoment bereit. Lässt man den Dieselmotor richtig glühen, ist Tempo 100 aus dem Stand in 5,1 Sekunden erreicht. Bei 250 km/h setzt die elektronische Begrenzung dem Vortrieb eine Grenze. Das Geschehen untermalt ein Aktuator mit stilechtem Sound.
Weiterlesen