Marken - Aktuelle Meldungen

20.10.2020 - Honda schiebt bei den Kraftrollern ein Oberklasse-Modell nach. Der komplett neu entwickelte Forza 750 liefert 59 PS (43 kW) und 69 Newtonmeter Drehmoment aus einem 745-Kubik-Zweizylinder. Vorne rollt der Maxi-Scooter auf einem 17-Zoll-Rad in einer USD-Gabel, hinten sind es 15 Zoll und ein Pro-Link-Hebelsystem. Über das 5-Zoll-TFT-Display mit integrierter Sprachsteuerung kann der Fahrer sein Smartphone mit dem Forza koppeln, um unterwegs via Bluetooth und Headset zu telefonieren, E-Mails abzurufen, Musik zu hören und zu navigieren. Verriegelung und Sitzöffnung erfolgen über einen Smart Key. Unter der Sitzbank findet sich ein Stauvolumen von 21 Litern, das laut Honda auch für einen Integralhelm Platz bietet. Außerdem befindet sich dort eine USB-Ladebuchse.
Weiterlesen
20.10.2020 - Mercedes-Benz bleibt eine der wertvollsten Marken der Welt. Im diesjährigen Ranking „Best Global Brands“ des renommierten US-Markenberatungsunternehmens Interbrand behauptet sich das Unternehmen auf Rang acht und platziert sich als einziges europäisches Unternehmen unter den Top Ten. Der prognostizierte Markenwert beläuft sich auf knapp 49,27 Milliarden US-Dollar (umgerechnet ca. 41,7 Milliarden Euro. (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.10.2020 - Porsche schließt das Modellangebot beim Panamera unter anderem mit dem 700 PS (514 kW) starken Topmodell Turbo S E-Hybrid vorläufig ab. Sein 4,0-Liter-V8-Biturbo liefert 571 PS (420 kW) und ist an einen Elektromotor mit 136 PS (100 kW) und 400 Newtonmetern Drehmoment gekoppelt. Zusammen liefern sie 870 Nm. Gegenüber dem 21 PS schwächeren Vorgänger konnte die rein elektrische Reichweite durch eine neue 17,9-kWh-Batterie und optimierte Fahrmodi um bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Das gilt auch für den neuen Panamera 4 E-Hybrid, bei dem der Elektrostrang wie bisher mit einem 330 PS (243 kW) starken 2,9-Liter-V6-Biturbo zusammenarbeitet. Die Systemleistung beträgt 462 PS (340 kW). Abgerundet wird die Baureihe durch den Panamera 4S mit 440 PS (324 kW).
Weiterlesen
19.10.2020 - Hyundai hat in der kleinsten Baureihe den i10 N-Line aufgelegt. Und der bringt für 18.316 Euro alles mit, was es für die engagierte Ausfahrt ins nächste Mittelgebirge braucht. Eine stramme Federung, Durchzugskraft und eine präzise Lenkung. Mögen die Spiele beginnen.
Weiterlesen
19.10.2020 - Der Kuga Plug-in-Hybrid wird vorerst nicht mehr verkauft. Ein fehlendes Entlüftungspaket kann im schlimmsten Fall zum Fahrzeug-Brand führen. Das meldet der Automobilclub ADAC. 33.400 Fahrzeuge, die aus dem spanischen Werk in Valencia stammen, sind vom aktuellen Rückruf bei Ford betroffen. Wer bereits einen Kuga besitzt, sollte diesen nicht mehr extern aufladen und nur den EV-Auto-Modus nutzen, in dem nur ein kleiner Teil der Batterie aufgeladen wird.
Weiterlesen
18.10.2020 - Der Deutsche und seine Marke. Mein erster Wagen gehörte meiner Freundin, ein Käfer aus dem ersten Baujahr ohne Brezelfenster. Der erste eigene war ein gebrauchter 64er, dann ein Standard von 1970, danach die Traurige Lösung und endlich der Reigen der Gölfe bis Nummer 6. Auf Nummer 2 war ich besonders stolz. Er trug die US-Stoßstange und den Rückhalteautomaten. Mein Passat Variant war ohne Dachreling 3 km/h schneller als die Laster mit. Nach einem Audi 100, einem 80ger Quattro, der auf einem Trecker zerschellte, einigen A6-Dienstwagen und einem A8 kehrte ich schließlich zu den Wolfsburgern zurück.
Weiterlesen
17.10.2020 - McLaren Automotive feierte am Freitag heute die Premiere des McLaren Elva Gulf Theme by MSO (McLaren Special Operations), eine Hommage an die erneuerte Beziehung zwischen McLaren und der Marke Gulf Oil. Der einzigartige McLaren-Roadster in den blauen und orangefarbenen Gulf-Farben feiert seine Weltpremiere bei der virtuellen Goodwood Speed Week an diesem Wochenende. Die Käufer eines Elva können ihren Supersportler bei MSO im Gulf-Lokk bestellen.
Weiterlesen
16.10.2020 - Der Mülheimer Tuner Posaidon hat sich den Mercedes-AMG GT 63 S 4-Matic+ vorgenommen. Der serienmäßig 639 PS starke GT leistet durch eine Leistungskur nunmehr 940 PS und entwickelt satte 1278 Newtonmeter (Nm) maximales Drehmoment. Für die Leistungssteigerung des 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motors waren Eingriffe in die Hard- und Software des Antriebs erfolderlich. Für den Umbau verwendet Posaidon die Nomenklatur GT 63 RS 830+.
Weiterlesen
16.10.2020 - Mit eigenständiger SUV-Optik, großzügigem Raumangebot bei kompakten Abmessungen und praxisorientierter Ausstattung soll der Dacia Spring Electric den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Der Elektromotor mit 44 PS (33 kW) Leistung, die Batteriekapazität von 26,8 kWh und die Möglichkeit Gleich- und Wechselstrom bis 30 kW schnell zu laden ermöglichen dem Fünftürer ausreichende Reichweiten im Stadtverkehr und urbanen Umfeld.
Weiterlesen
16.10.2020 - Wenn sich eine französische Marke im Nobelsegment profiliert, muss dabei keine Kopie der deutschen Premium-Marken herauskommen: Das hat DS, eine Ausgliederung aus dem Citroën-Portfolio, in den vergangenen Jahren deutlich unter Beweis gestellt. Benannt nach dem von 1955 bis 1975 gebauten Citroën DS, den der Philosoph Roland Barthes einst als "Boten der Übernatur" bezeichnete, unterwirft sich DS keineswegs einem gefälligen Retro-Design, sondern begreift sich als avantgardistisches Projekt.
Weiterlesen
15.10.2020 - Bei der Speedweek in Goodwood reist Automobilhersteller Ford mit einigen sportlichen Neuheiten an. Dazu gehören die ersten Action-Bilder des Elektro-Supersportlers Mustang Mach-E 1400 mit einer Leistung von über 1400 PS. Rennfahrer Vaughn Gittin Jr. wird den neuen Super-Ford auf dem Goodwood Motor Circuit zu einer Dynamikfahrt ausführen. Ähnlich dynamisch kommt auch der Puma als neue ST-Version, erstmals in diesem Segment mit mechanischem Sperrdifferenzial, nach Goodwood. Auf dem Traditionskurs feiert er sein Rennstrecken-Debut.
Weiterlesen
15.10.2020 - Weltweit ist das Segment der Motorräder mit 250 bis 550 Kubikzentimeter Hubraum schwer im Kommen. Plus 150 Prozent beträgt die Bilanz seit 2010. Im gleichen Zeitraum nahmen die Verkäufe von Bikes mit 550 bis 750 ccm um 40 Prozent ab. Was bislang fehlt in der Aufsteigerklasse, ist ein voll alltagstaugliches Sportmotorrad, hat die italienische Marke Aprilia festgestellt. Eins, das jeder beherrschen kann, das auch auf längeren Strecken überzeugt, gepäcktauglich ist – und das gleichzeitig echte Racing-Gene mitbringt. Ein Mittelklasse-Allround-Sportler im besten Sinne also. Nennen wir es die eierlegende Fahrspaßsau.
Weiterlesen