Marken - Aktuelle Meldungen

12.10.2020 - Anfang nächsten Jahres rollt auch Ford sein erstes reines Elektroauto Mustang Mach-E an der Start. Der Elektro-SUV-Coupé fährt mit Heck- und Allradantrieb, zwei Batteriegrößen und Reichweiten bis 610 Kilometern. Seinem legendären Namen gerecht wird aber wohl erst die GT-Version mit Fahrleistungen „kurz vor Raketentechnik“, der allerdings erst Ende 2021 auf dem Markt kommen soll.
Weiterlesen
11.10.2020 - Der Sprung nach Europa gelang 1979. Die ersten Allrad-Subaru rollten besonders in den Alpenländern in die Verkaufsräume und auf die Straße. In den Bergen sind Allradler gefragt, die dank des Allradantriebs selbst in schwierigem Terrain und bei Winterwetter bestehen. Sie bilden die Komfort-Alternative zu den eher groben Geländewagen. In Deutschland geht es am 10. Oktober 1980 los: Nach der Unterzeichnung des Gründungsvertrags zieht der Importeur in ein ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Bad Hersfeld. Auf 200 Quadratmetern werden die Deutschland-Aktivitäten koordiniert.
Weiterlesen
11.10.2020 - Über kaum ein Automobil sind so viele Bücher geschrieben worden wie über die DS von Citroën. Der Schweizer Architekt Christian Sumi widmet sich in seinem Buch „The Goddess – La Déesse“ der DS von der kreativen Seite und konzentriert sich vor allem auf die Form.
Weiterlesen
11.10.2020 - Als erster Automobilhersteller weltweit entwickelt Opel gegenwärtig ein vollelektrisch angetriebenes Rallyefahrzeug für den Einsatz in einer nationalen Meisterschaft. Da noch niemand zuvor einen elektrischen Rallye-Markenpokal durchgeführt hat, müssen parallel zum Rennwagen auch die entsprechenden Vorschriften und Reglements entwickelt werden. Opel und der ADAC als Serienbetreiber erarbeiten das Sicherheitskonzept zusammen mit dem Deutschen Motorsportbund (DMSB).
Weiterlesen
11.10.2020 - Corona hat vermehrt Hobby-Radsportler auf die Straße gelockt. Storck lässt daher dem Aerfast 3 Pro nun eine preisgünstigere Comp-Variante folgen. Das Aero-Rennrad für Einsteiger ist trotz etwas mehr Gewicht aufgrund anderer Carbonfasern lediglich 7,5 Kilogramm schwer. Auch die matt schwarze Lackierung unterscheidet das Comp vom Pro. Geblieben ist die komplette Systemintegration der Züge. Das Storck Aerfast 3 Comp Disc ist ab 3499 Euro erhältlich und damit über 2000 Euro günstiger als das Pro. Es lässt sich für 1000 Euro Aufpreis auch noch mit dem Carbonlaufradsatz DT Swiss ARC 1100 aufrüsten. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.10.2020 - Ford läutet sein Elektrozeitalter ein: Europachef Stuart Rowley hat heute in Hamburg den Mustang Mach-E GT vorgestellt. Die Performance-Version des Mach-E leistet 465 PS (342 kW) und kommt Ende nächsten Jahres in Deutschland auf den Markt. Mit serienmäßigem Allradantrieb und 830 Newtonmetern Drehmoment sprintet er in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
Weiterlesen
09.10.2020 - Die Buchstabenkombination GTD ist nicht ganz so ikonisch wie GTI, aber vor allem Langstreckenfahrer greifen lieber zum Diesel. Volkswagen startet heute den Vorverkauf des neuen Golf GTD. Sein 2,0-Liter-Motor liefert 200 PS (147 kW) und üppige 400 Newtonmeter Drehmoment. In Verbindung mit dem serienmäßigen Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sprinter der stärkste Diesel-Golf in 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einem Normverbrauch von 4,4 Litern je 100 Kilometer ist der sportliche Selbstzünder in der Effizienzklasse A unterwegs.
Weiterlesen
09.10.2020 - Eigentlich hatte er noch im Programm bleiben sollen, der nach zehn Jahren Bauzeit noch immer aufwendigste und anspruchsvollste Pick-up auf dem europäischen Markt: Die Rede ist vom Volkswagen Amarok, der bis vor kurzem noch zu Preisen von knapp über 30.000 bis weit über 60.000 Euro in den Listen stand. VW hatte ihn zwar aus dem Hannoveraner Stammwerk verbannt, um Platz für einen kommenden elektrischen Kleinbus zu schaffen – eine Entscheidung, die den Mitarbeitern, die ihren Amarok lieben, nicht leichtgefallen ist. Doch es war geplant, den Pritschenwagen fortan aus Argentinien einzuführen, wo er weiterhin vom Band läuft.
Weiterlesen
09.10.2020 - Während die tägliche Nachrichtenlage von Corona-Meldungen bestimmt ist, schleppen sich die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien um ein Abkommen für die Zeit nach Ablauf der Übergangsphase dahin. Ein so genannter „harter“ Brexit wird immer wahrscheinlicher und von den Folgen könnte nicht nur die britische, sondern auch die deutsche Automobilindustrie betroffen sein.
Weiterlesen
09.10.2020 - Auf dem Pariser Autosalon vor zwei Jahren zeigte sich Vinfast das erste Mal auf europäischem Boden. Vietnams erster Autohersteller peilt für nächstes Jahr aber zunächst den Markteintritt in den USA an. Vielleicht deshalb präsentierte das Unternehmen nun ein limitiertes Luxus-SUV namens President. 500 Stück sollen gebaut werden. Der Motor dürfte ganz nach dem Geschmack der Amerikaner sein: Unter der Haube steckt ein 6,2-Liter-V8 mit 420 PS (309 kW) und 624 Newtonmetern Drehmoment. Der Vinfast President hat Allradantrieb, eine Acht-Stufen-Automatik, spurtet in unter sieben Sekunden auf Tempo 100 und erreicht fast 300 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Weiterlesen
08.10.2020 - Iveco hat aus Südamerika einen Großauftrag erhalten: Die NRG Argentina S.A., ein Zulieferer für die Öl- und Gasindustrie, hat 100 Stralis Natural Power mit Erdgasantrieb bestellt. Für die CNG-Zugmaschinen errichtet Iveco am NRG-Hauptsitz in der zentralargentinischen Provinz Río Negro eigens ein Service- und Wartungszentrum. Es handelt sich um den bislang größten Lieferauftrag dieser Art in Südamerika.
Weiterlesen
08.10.2020 - Wenn es um Elektroautos geht, drehen sich die Gespräche sehr schnell um Batteriegröße und Reichweiten. Bei Hondas erstem Stromer nicht. Die Japaner reden lieber von Design und Lifestyle. Was nicht verwundert, bleibt der Honda e in den klassischen Elektroauto-Disziplinen mit 35,5-kWh-Akku und 222 Kilometer Reichweite doch buchstäblich auf der Strecke. In punkto Emotion und Fahrspaß ist der knuffige Kleinwagen dagegen weit vorn.
Weiterlesen