Marken - Aktuelle Meldungen

28.09.2020 - Peugeot ist eine Traditionsmarke. Bis in das Jahr 1810 reicht die Historie zurück, damals bauten die Brüder Jean-Pierre und Fréderic Peugeot die vom Vater geerbte Mühle zu einem Stahlwerk um und produzierten darin Stahlbänder und Federn, aus denen Sägeblätter oder auch die Traggestelle der damals modischen Reifröcke wurden. Ein Löwe prangte schon damals auf den stählernen Erzeugnissen, er war im November 1858 als Markenzeichen angemeldet worden. Armand Peugeot, Sohn von Jean-Pierre, begann mit der Fahrradproduktion, 1889 folgte das erste, damals noch dampfbetriebene, Automobil.
Weiterlesen
27.09.2020 - Der Chrysler Airflow und der Tatra 87 gehören zu den bekanntesten Stromlinien-Limousinen der 1930er-Jahre. Auch Skoda experimentierte seinerzeit mit besonders aerodynamischen Karosserien und erregte 1935 auf dem Prager Automobilsalon mit dem 935 Dynamic entsprechendes Aufsehen. Die Konstruktion blieb aber ein Prototyp.
Weiterlesen
26.09.2020 - Majorette hat sein Programm an Porsche-Modellen um ein besonderes Set erweitert. Das „Porsche Experience Center“ für die Miniaturen im Matchboxformat besteht aus mehr als 60 Teilen und ermöglicht abwechslungsreiches Spielen. So bietet das Gebäude unter anderem eine Ladesäule für Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge, eine Hebebühne und eine Waschanlage. Im ersten Stock befinden sich vier Parkplätze für Modellautos. Dazu gibt es eine Strecke mit „Launch“-Katapult zum Beschleunigen der Fahrzeuge, Driftkurve und Handlingstrecke sowie einen Slalomparcour und eine Kreisfahrbahn im Zentrum der Station (70 x 60 x 22 cm). Auf der separaten Offraod-Strecke (60 x 33 x 10 cm) warten ein Hügel, eine Treppe, eine Wippe und ein Wassergraben auf die Autos.
Weiterlesen
26.09.2020 - Vor wenigen Monaten haben die dezenteren Varianten der E-Klasse von Mercedes-Benz eine umfangreiche Modellpflege erhalten, jetzt sind die sportlichen Spitzenmodelle an der Reihe. Mercedes-AMG lanciert die 53er- und 63er-Modelle, die mit einem 3,0-Liter-Reihen-Sechszylinder bzw. einem 4,0-Liter-V8-Motor ausgerüstet sind. Wir sind das AMG E 53 Cabriolet und die AMG E 63 S Limousine gefahren – und haben dabei durchaus unterschiedliche Charaktere kennengelernt.
Weiterlesen
26.09.2020 - Polestar hat angekündigt, die Anfang des Jahres enthüllte Studie Precept in Serie zu bauen. Es wäre das erste Modell der Marke, das einen Namen und keine Nummer mehr trägt. Die Elektro-Limousine mit gegenläufig öffnenden Türen zeichnet die künftige Designlinie von Polestar vor, die sich bislang noch an der Muttermarke Volvo orientiert.
Weiterlesen
26.09.2020 - SUVs zeigten in der Vergangenheit vor allem Kante und kamen nach dem Motto praktisch, eckig, hoch auf den Markt. Eleganz und Sportlichkeit konnte man den ersten Vertreter dieser Gattung nicht unbedingt vorwerfen. Das hat sich geändert. Inzwischen haben sich die Kreativen in ihren Studios von der ursprünglichen eintönigen Formensprache verabschiedet, kleiden ihre SUVs in neue Designlösungen und bringen coupéhafte Modelle auf den Markt. Jüngster Zugang in diesem Segment ist der Audi Q5 Sportback, mit dem die Ingolstädter nach e-Tron Sportback und Q3 Sportback ihr drittes Crossover Utility Vehicle (CUV) auf den Markt rollen.
Weiterlesen
25.09.2020 - Heute hat ein einzigartiger Ferrari bei einem kurzen, aber intensiven Shakedown in Fiorano seine Runden gedreht. Von einem europäischen Kunden in Auftrag gegeben, ist das jüngste unter den einzigartigen karossierten One-off-Modellen von Ferrari eine dynamische Zurschaustellung der Werte von Ferrari in Bezug auf den GT-Rennsport. Der auf der Rennstrecke ertönende Sound des V12-Motors mag zwar vertraut geklungen haben, aber die auffällige Optik des Wagens ist einzigartig. Mit seinem Rosso-Magma-Finish und seiner Rennlackierung ist der Ferrari Omologata eindeutig ein Nachfahre der GT-Tradition von Ferrari.
Weiterlesen
25.09.2020 - Der Volkswagen ID R hat rund ein Jahr nach der Rekordfahrt am Berg Tianmen in China einen Streckenrekord auf der Strecke am Bilster Berg aufgestellt. Im Rahmen eines Testtages als Vorbereitung auf die „Goodwood SpeedWeek“ (16.–18.10.2020) umrundete Dieter Depping die 4,2 Kilometer lange Strecke in 1:24,206 Minuten. Der Test- und Entwicklungsfahrer von VW verbesserte damit die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2016 (Sven Barth, Step-1 MiKar C301B-Prototyp, 1:33,27 Minuten) um über neun Sekunden. Für den vollelektrischen Rennwagen war es die insgesamt sechste Bestzeit. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.09.2020 - Mit seinem extremen Beschleunigungsvermögen lässt der Ford Mustang Mach-E GT alle anderen Fahrzeuge seiner Klasse hinter sich. Die High-Performance-Version des Elektro-Crossover bringt es auf eine Spitzenleistung von 465 PS (342 kW). Der Allradantrieb setzt die 830 Newtonmeter Drehmoment auf der Straße in eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden um. Der Marktstart der voll batterieelektrischen GT-Variante ist für Ende 2021 vorgesehen. Die Verkaufspreise stehen noch nicht fest.
Weiterlesen
25.09.2020 - In diesen Tagen lernen wir zwei sehr unterschiedliche Wege kennen, die Elektromobilität mit Kraft anzuschieben. Da war der Tesla-„Hoheprister“ Elon Musk, der seine Gemeinde beim groß angekündigte Batterietermin statt mit revolutionärer Technik mit der Ankündigung eines neuen E-Auto mit einem Preis von 25.000 Euro überraschte, der am Ende ebenso wenig stimmen wird wie seine bisherigen Preisangaben für neue Modelle. Und da ist der Chinese Li Shufu, Besitzer des chinesischen Hersteller Geely, der ebenfalls mit Geld lockt – aber leise und lockend.
Weiterlesen
25.09.2020 - Seat bietet bei seinen Händlern ab sofort den Leon auch als e-Hybrid an. Das Plug-in-Hybridmodell ist auch als Kombi zu bekommen und kann bis zu 72 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Die Systemleistung liegt bei 204 PS (150 kW), das Schalten übernimmt ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Seat Leon e-Hybrid beschleunigt in 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h (Sportstourer: 7,7 Sekunden) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Weiterlesen