Marken - Aktuelle Meldungen

21.09.2020 - Kia wertet den Niro zum Modelljahr 2021 durch einige Neuerungen auf. So ist der rein elektrische e-Niro in der stärkeren Ausführung mit 204-PS-Motor (150 kW) und bis zu 455 Kilometern Reichweite jetzt serienmäßig für 100 Kilogramm Stützlast ausgelegt und kann daher mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet werden, um zum Beispiel einen Fahrradträger zu installieren. Das serienmäßige Audiosystem mit 20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll) und Smartphone-Schnittstelle verfügt nun auch bei den Hybrid- und Plug-in-Varianten über digitalen Radioempfang (DAB+). Und bei allen drei Modellen lässt sich optional neben dem Fahrersitz nun auch der Beifahrersitz elektrisch einstellen (Bestandteil des „Leder+“-Pakets).
Weiterlesen
21.09.2020 - Volkswagen Financial Services baut sein Mobilitätsangebot aus. Ab sofort gibt es ein Auto-Abonnement. Kunden können verschiedene Fahrzeugklassen buchen und für drei Monate einen Vertrag abschließen, der anschließend monatlich kündbar ist. Gezahlt wird nur für die Nutzung des Fahrzeugs sowie für Kraftstoff. Kosten wie Zulassung, die Haupt- und Abgasuntersuchung, Wartungen, Inspektionen und Verschleißreparaturen sowie der Reifenersatz, Versicherungen und Steuern sind mit der Monatsrate abgedeckt.
Weiterlesen
21.09.2020 - Er sieht aus wie eine Mischung aus Alfa Romeo (vorne) und Tatra 87 (hinten): Aero 3 nennt die italienische Design- und Karosserieschmiede Touring Superleggera ihre jüngste Schöpfung. Basis für das Supercar ist der Ferrari F12 Berlinetta. Auffälligstes Merkmal der Karosserie aus Carbon ist die Heckfinne. Der V12-Motor des Hecktrieblers leistet 740 PS (545 kW) und beschleunigt den Wagen in 3,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 340 km/h angegeben, das maximale Drehmoment beträgt 690 Newtonmeter.
Weiterlesen
21.09.2020 - Seat bietet den Arona jetzt auch mit 150 PS (110 kW) starkem 1,5-Liter-Motor an. Damit beschleunigt das kompakte SUV in 8,2 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 250 Newtonmeter, der Normkraftstoffverbrauch nach WLTP 6,2 bis 6,4 Liter je 100 Kilometer (NEFZ = 5,0 l). Der damit aktuell stärkste Arona verfügt über ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und ist in zwei Ausstattungsvarianten zu Preisen von jeweils 25.944 Euro erhältlich. Für 29.677 Euro gibt es den Arona 1.5 TSI 100 kW auch als Sondermodell „Black Edition“ mit Zusatzausstattung. (ampnet/jri)
Weiterlesen
21.09.2020 - Der Scania R 540 ist zum „Green Truck 2020“ als umweltfreundlichstes Nutzfahrzeug ernannt worden. Ausschlaggebend dafür waren der niedrigste durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von 25,14 Litern Diesel je 100 Kilometern, die geringsten Treibhausgas-Emissionen (CO2e) in Höhe von 798 Gramm je Kilometer und die mit 80,42 km/h höchste Geschwindigkeit sowie der beste Wirtschaftlichkeitswert. Es ist der vierte Sieg für Scania in Folge und der sechste „Green Truck“-Titel insgesamt. Das Umweltranking wird von den Fachmagazinen „Trucker“ und „Verkehrsrundschau“ ermittelt und von ZF unterstützt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
21.09.2020 - Mit dem dritten Sieg in Folge ist Toyota gestern in Le Mans der Hattrick gelungen: Beim traditionsreichen 24-Stunden-Rennen auf dem Circuit de la Sarthe gewannen nach mehr als 5000 Kilometern die Fahrer Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley in ihrem Toyota TS050 Hybrid mit der Startnummer 8 souverän mit fünf Runden Vorsprung – und sicherten sich so auch die Führung in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC.
Weiterlesen
21.09.2020 - Honda hat die CB 125 F für das kommende Frühjahr fast komplett überarbeitet. Dank elf Kilogramm weniger Gewicht und neuem, reibungsarmen Motor sinkt der Kraftstoffverbrauch um ein Viertel auf einen Normwert von 1,5 Litern je 100 Kilometer. Dazu trägt auch das Anlasser-Generatorsystem bei. Die Leistung steigt marginal auf 11 PS (8 kW), das Drehmoment ebenfalls leicht auf elf Newtonmeter bei jeweils etwas niedrigeren Drehzahlen als bisher.
Weiterlesen
21.09.2020 - Für Edgar Heinrich dürfte es die entspannteste Präsentation seiner Karriere sein. Der Motorraddesign-Chef von BMW spielt normalerweise immer eine zentrale Rolle, wenn irgendwo auf der Welt eine neue BMW präsentiert wird. Ausgerechnet am Firmensitz in München reicht seine bloße Anwesenheit. Denn das Motorrad, um das es hier geht, ist bereits hinlänglich bekannt: die BMW R 18 – der neue Cruiser mit dem größten Boxermotor, den es jemals als Serienprodukt des Unternehmens gab. Optisch an die BMW R 5 von 1936 angelehnt, hätte der „Big Boxer“ eigentlich längst seine Fahrpremiere erleben sollen. Hätte – denn Corona hat den Plänen seit April immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Weiterlesen
20.09.2020 - Im Vorfeld des diesjährigen 24-Stunden-Rennens hat der neue GR Super Sport seine erste Runde in Le Mans gedreht. Der als Cabriolet mit Camouflage-Muster getarnte Prototyp absolvierte eine Demonstrationsfahrt auf dem Circuit de la Sarthe und überbrachte anschließend den Pokal, den das Rennteam Gazoo Racing seit nunmehr zwei Jahren im Besitz hat. (ampnet/deg)
Weiterlesen
20.09.2020 - Es steckt viel Erfahrung im neuen Mercedes-Benz EQV, der jetzt als elektrisches Pendant zur V-Klasse in der österreichischen Hauptstadt Wien vorgestellt wurde: Schon vor fast einem Jahrzehnt gab es mit dem Vito E-Cell eine vollelektrische Kleinserie, die auf der Vorgängerbaureihe basierte. Und mit der für knapp 70.000 Euro angebotenen Großraumlimousine EQV wagt Daimler jetzt den großen Wurf.
Weiterlesen
20.09.2020 - In diesem Jahr wird der Skoda Fabia Kombi 20 Jahre alt. Die Kombiversion stellt Skoda 2000 auf dem Autosalon in Paris vor und bietet im überschaubaren Segment der Kleinwagen-Kombis auf 4,22 Metern ein Kofferraumvolumen von 426 bis 1225 Litern – genug für das "Auto des Jahres 2001". Die kompakte Bauweise und der attraktive Preis verschaffen ihm seinen Erfolg. Bis heute gingen 1,5 Millionen Exemplare, inklusive der Nutzfahrzeugvariante Praktik, zu den Kunden der Tschechen - ein Anteil von 34 Prozent für den Kombi.
Weiterlesen
20.09.2020 - Seit etwa zweieinhalb Jahren ist Cupra als Seat Tochter eine eigenständige Marke. Seither haben sich die Verkaufszahlen vor allem in Deutschland enorm entwickelt. 2018 lagen die Verkaufszahlen bei 7413 Einheiten, 2019 waren es bereits 10.989. Für das laufende Jahr ist trotz der Corona-Krise eine weitere Steigerung zu erwarten. Worauf lässt sich der Erfolg der neuen Marke zurückführen? Was war anders bei Seat als beispielsweise bei Toyota oder Nissan, bei denen der Durchbruch mit Lexus und Infiniti nicht geschafft wurde? Antworten darauf gibt Wayne Griffiths, bei Cupra Vorstandschef und auch Vorsitzender des Aufsichtsrats sowie Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Seat, im Interview mit unserem Autor Wolfgang Schäffer.
Weiterlesen