Marken - Aktuelle Meldungen

08.09.2020 - Mit dem abgeschlossenen Testprogramm lässt Hyundai den Tucson nun auf die Straße. Das Kompakt-SUV wurde in den letzten Monaten bei fahrdynamischen Dauertests auf die Probe gestellt. Anhängertests, Off-Road-Passagen und Fahrten unter extremen klimatischen Bedingungen musste der Tucson schaffen. Am 15. Oktober wird er der Welt digital vorgestellt.
Weiterlesen
08.09.2020 - Ferrari: Die Autos dieser im Rennsport gestählten Marke sind aggressiv, dominant, teilweise auch brutal. Subtilität und einen entspannten Charakter suchen die Käufer anderswo. Doch das war nicht immer so: In der Historie gibt es auch Ferrari-Modelle, deren hervorstechendes Merkmal ihre Eleganz ist. Dazu zählen einige Modelle der 50er- und 60er-Jahre, aber auch das legendäre Stufenheck-Coupé, das als 365 GT4 2+2 vorgestellt wurde, als 400 GT und 400i einen gewissen Markterfolg erzielte und schließlich noch zum 412 mutierte. Und jetzt gibt es wieder so einen Ferrari: den Roma.
Weiterlesen
08.09.2020 - Der Octavia RS ist ab sofort bestellbar. Zum Markstart ist er als Limousine oder Kombi mit einem 245 PS starken 2,0-Liter-TSI-Motor in Verbindung mit einem Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe zu bekommen. Ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe sowie die 200 PS starke Dieselvariante legen die Tschechen nach. Eine First Edition zur Einführung beinhaltet serienmäßig das Infotainmentsystem Columbus. So ergibt sich ein Preisvorteil von 1374 Euro auf den Kaufpreis von 38.543 Euro für die Limousine und 39.225 Euro für den Kombi.
Weiterlesen
08.09.2020 - In Rüsselsheim steht der Zafira-e bereit. Er ist in drei Längen erhältlich und bietet Platz für bis zu neun Personen. Mit einer optionalen Anhängerkupplung zieht der 136 PS starke Personentransporter gebremste Anhänger bis zu einer Tonne. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Zu haben ist der E-Transporter ab 53.800 Euro, mit Umweltbonus reduziert sich der Preis auf 45.825 Euro.
Weiterlesen
08.09.2020 - Diese Woche wurde die neue S-Klasse von Mercedes-Benz vorgestellt, einer der wichtigsten Termine im automobilen Kalender überhaupt. Unser Autor Bernd Ostmann hat mit Daimler-Chef Ola Källenius, und Mercedes-COO und Forschungsvorstand Markus Schäfer gesprochen. Dabei wurde deutlich: Die Trennung von S-Klasse und dem kommenden Elektroauto EQS ist nur ein Zwischenschritt. Und der Wettbewerb zwischen den Antriebstechnologien bleibt scharf.
Weiterlesen
07.09.2020 - Dacia erneuert den Sandero. Auffällig ist das deutlich markantere Gesicht mit schmaleren Frontscheinwerfern und neu gestaltetem Kühlergill. Das Modell erhält eine stärker genigte Windschutzscheibe und damit einhergehend ein niedrig angesetzteres Dach. Der in Deutschland besondres beliebte Sandero Stepway bekommt noch einmal mehr Bodenfreiheit spendiert. Die Spurweite der Fahrzeuge wird verbreitert. Parallel dazu wird der Logan entsprechend neu gestaltet, der in einigen Ländern auch als Fließhecklimousine angeboten wird. In Deutschland gibt es nur die Kombivariante MCV. Nähere Details zur neuen Modellgeneration will Konzernmutter Renault Ende des Monats bekannt geben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
07.09.2020 - Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gibt es viele. Doch spätestens seit der Einführung des Porsche Taycan kommen auch ausgeprägte Fahrdynamiker auf ihre Kosten. Nur sind die beiden Topmodelle mit Turbo sowie Turbo S (denen natürlich ein Turbolader fehlt, sondern schlichtweg nur so heißen) wahrlich keine Schnäppchen. Exakt 149.158 Euro, beziehungsweise 181.638 Euro rufen die Zuffenhausener für die beiden Elektro-Sportler auf. Dagegen ist das Basismodell Taycan 4S mit 103.802 Euro richtig preiswert und im Vergleich zum 761 PS (560 kW) starken Taycan Turbo S um knapp 78.000 Euro günstiger. Lohnt sich das Knausern, sofern das Budget mitspielt?
Weiterlesen
07.09.2020 - Subaru feiert mit einem Sondermodell 40 Jahre Marktpräsenz in Deutschland. Der Forester „Edition Sport 40“ zeichnet sich unter anderem durch anthrazitfarbene 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, einen schwarzen Kühlergrill, schwarze Nebelscheinwerfer-Einsätze und eine schwarz-orangene Dachreling aus. Auch die Kunststoffblenden greifen die Farbkombination auf, die sich im Innenraum fortsetzt. Dort finden sich schwarze Pedale und orangefarbene Kontrastnähte im Cockpit – vom beheizbaren Lederlenkrad und dem Schalthebel über die Instrumententafel bis zu den wasserabweisenden Sitzen mit teilweise Lederbesatz und der Türverkleidung. Auch Lüftungsdüsen, Rundinstrumente und die Mittelkonsole sind in Orange eingefasst.
Weiterlesen
07.09.2020 - Für viele Zeitgenossen ist das Auto der beste Freund. Doch leider ist der „beste Freund“ bei genauer Betrachtung nur eine wenig intelligente Komposition aus Blech, Elektronik und viel Kunststoff, und daher ist die Beziehung ziemlich einseitig. Ford will dieses einseitige Verhältnis nun ändern und bringt die neue Generation seines digitalen Begleiters Sync mit dem Mustang Mach-E, dem ersten vollelektrischen Modell der Marke, Anfang kommenden Jahres auf den Markt.
Weiterlesen
07.09.2020 - Benannt nach dem altpersischen Gott des Lichts und seit Gründung für seine unkonventionellen Ideen und Konzepte bekannt, konnte selbst der Atombombenabwurf der Amerikaner auf Hiroshima den Aufstieg Mazdas zur zwischenzeitlich erfolgreichsten japanischen Automarke nicht stoppen. In diesem Jahr feiert sie ihren 100. Geburtstag
Weiterlesen
07.09.2020 - Manche waren skeptisch, andere begeistert – der 59. Caravan-Salon sollte trotz der Corona-Pandemie mit einem geringfügig nach hinten verschobenen Eröffnungstermin in Düsseldorf starten. Nach dem ersten Wochenende ziehen die Veranstalter eine durchweg positive Bilanz. Immerhin 42.000 Besucher machten sich am vergangenen Wochenende auf den Weg zum Düsseldorfer Messegelände, um sich über die Neuheiten der Branche zu informieren. 2019 durften noch 270.500 Caravaning-Fans hierher kommen.
Weiterlesen
06.09.2020 - Vor vier Jahrzehnten erblickte ein französischer Macher das Licht der Welt: Der Renault Trafic. Auch der Master ließ sich nicht lange bitten und wurde fortan im Transportersegment mehr und mehr zur festen Größe. Als Renault 1980 beide Transporter-Baureihen präsentierte, hoben sich die Franzosen von der Konkurrenz ab. Denn der Master und der Trafic fuhren nicht – wie seinerzeit die meisten Transporter – mit Hinterradantrieb, sondern vertrauten auf einen Mix aus Front- und Heckantrieb.
Weiterlesen