Marken - Aktuelle Meldungen

30.04.2020 - Bei allen Fahrzeugen, deren Neuwagengarantie zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Mai 2020 endet, verlängert Porsche diese um weitere drei Monate. Diese Maßnahme ist für die Kunden kostenlos und gilt weltweit. Der Sportwagenhersteller reagiert damit auf die Corona-Krise, die den Betrieb vieler Porsche-Zentren seit März stark eingeschränkt hat. Die Lösung greift auch für Kunden, die im Anschluss an ihre Neuwagengarantie bereits eine Porsche-Approved-Garantie abgeschlossen haben. Beginnt diese im relevanten Zeitraum, verlängert sie sich ebenfalls um drei Monate.
Weiterlesen
30.04.2020 - Die ADAC-Pannenstatistik, die für 2019 insgesamt 113 Baureihen von 25 Marken untersucht hat, liefert Daten darüber, welches Fabrikat wie anfällig ist. Gebrauchtwageninteressenten können sich daran ebenso orientieren wie Autofahrer, die ihren Wagen verkaufen wollen, bevor teure Reparaturen fällig werden. Spitzenreiter bei den Pannenursachen ist die defekte Starterbatterie.
Weiterlesen
30.04.2020 - Der neue Honda Jazz ist als erstes Fahrzeug seiner Klasse serienmäßig mit einem neuen zentralen Frontairbag ausgestattet. Der zentrale Frontairbag ist einer von insgesamt zehn Airbags im neuen Jazz. Er befindet sich in der Rückenlehne des neu gestalteten Fahrersitzes und dehnt sich in den Raum zwischen Fahrer und Beifahrer aus. Er verhindert im Falle eines Seitenaufpralls den direkten Kontakt zwischen Fahrer und Beifahrer beziehungsweise verringert die Wucht eines Zusammenstoßes.
Weiterlesen
30.04.2020 - Ein Buchstabe und eine Zahl reichen, um viele leidenschaftliche Autofans ein Strahlen ins Gesicht zu zaubern. V8 ist die magische Kombination, die es in Zeiten der automobilen Abrüstung vielleicht nicht mehr allzu lange geben wird. Doch noch gibt es die mit viel Drehmoment und entsprechender akustischer Ausstrahlung gesegneten Maschinen unter langgestreckten Motorhauben in Modellen, die nicht spielen wollen, sondern es ernst meinen. Bei Jaguar tritt in dieser Klasse der gerade überarbeitete F-Type P450 an. Acht in V-Form angeordnete Zylinder teilen sich fünf Liter Hubraum und entwickeln, von einem Kompressor unterstützt, in der Topversion als F-Type R mit Allradantrieb 575 PS (423 kW).
Weiterlesen
30.04.2020 - Volkswagen hat jetzt wieder ein Cabriolet im Programm: Ab sofort steht der offene T-Roc bei den Händlern. Nach dem Aus für das Range Rover Evoque Cabriolet handelt es sich um das derzeit einzige SUV-Cabrio eines Herstellers. Zu Preisen ab 27.495 Euro lässt der T-Roc künftig die Sonne ins Auto. Als Antrieb stehen ein 1,0-Liter-Benziner mit 115 PS (85 kW) und 1,5-Liter-TSI-Motor mit 150 PS (110 kW) zur Wahl.
Weiterlesen
29.04.2020 - Die Elektromobilität ist in aller Munde. Dass sie schon zu den ganz frühen Automobilentwicklungen gehörte, ist bekannt. Ernsthaft wurde das Thema aber nach langer Ruhepause erst wieder in den letzten drei Jahrzehnten des zurückliegenden Jahrtausends aufgegriffen. So auch von Mercedes-Benz: Im Mai 1990 stellten die Stuttgarter auf der Hannover Messe einen auf Elektroantrieb umgerüsteten Typ 190 (W 201) aus. Das auch als „Baby-Benz“ bekannte Modell komme „von Länge und Gewicht den Anforderungen eines Elektrofahrzeugs am nächsten“, hieß es damals. Bei dem Batterie-Erprobungsträger ging es vor allem „um die Überprüfung der Funktionstauglichkeit aller Komponenten, und zwar unter realen Bedingungen mit all den Vibrationen, Beschleunigungen und Temperaturschwankungen des Alltagsbetriebs“.
Weiterlesen
29.04.2020 - Der Volkswagen Konzern treibt die Integration seiner Fabriken in die „Volkswagen Industrial Cloud“ voran. Wenn in der Endausbaustufe die Daten sämtlicher 124 Werke standardisiert ausgewertet werden können, erwartet der Konzern, dass Kostensenkungen von mehreren Milliarden Euro pro Jahr aus der „Cloud“ fallen. 2019 bildeten Standorten Chemnitz, Wolfsburg und Polkowice (Polen) der Marke Volkswagen Pkw den Anfang. Jetzt sollen 15 weitere Werke folgen.
Weiterlesen
29.04.2020 - Die österreichische KSR Group ist nach der Übernahme des dortigen Importeurs JB Töffhandel nun auch mit einem eigenen Vertriebsnetz in der Schweiz vertreten. KSR gehört mit über 60.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr zu den größten herstellerunabhängigen Zweiradimporteuren Europas. Unter anderem vertreibt das in Gedersdorf beheimatete Unternehmen auch in Deutschland die Marken Benelli und Royal Enfield sowie die Elektroroller von Niu. Mit Brixton, Malaguti und KSR Moto sowie als Joint-Venture-Partner des Lambretta-Rechteinhabers tritt der Importeur auch selbst als Hersteller auf.
Weiterlesen
29.04.2020 - Als „erheblich beeinträchtigt“ bezeichnet Frank Witter, Volkswagen Konzernvorstand für Finanzen und IT, die ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres. In der Covid-19-Pandemie seien die Auslieferungen an Kunden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,0 Prozent auf 2,0 (2,6) Millionen Fahrzeuge zurückgegangen, die Umsatzerlöse sanken um 8,3 Prozent auf 55,1 (60,0) Milliarden Euro, das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen fiel deutlich um 81,4 Prozent auf 0,9 (4,8) Milliarden Euro. Die operative Umsatzrendite im ersten Quartal 2020 betrug 1,6 Prozent (6,4 beziehungsweise 8,1 vor Sondereinflüssen). Witter sieht den Konzern „weiterhin robust aufgestellt“.
Weiterlesen
29.04.2020 - Toyota unterbreitet in Corona-Zeiten ein besonderes Leasingangebot. Beim „Toyota FairPay“, das ab Mitte Mai bei allen teilnehmenden Partnerbetrieben verfügbar ist, wird die erste Rate erst ab dem vierten Monat berechnet. So sind Kunden bereits in ihrem Neuwagen unterwegs, bevor sie zahlen müssen. Die Aktion richtet sich sowohl an Privat- als auch an Gewerbekunden und bezieht sich auf alle verfügbaren Neu- und Vorführwagen. Auf Wunsch wird auch eine Arbeitslosenversicherung mit angeboten.
Weiterlesen
29.04.2020 - Kia hat zum Modelljahr 2021 beim e-Soul nachgebessert. So ist die stärkere Version mit 204-kW-Motor (150 kW) und 452 Kilometern Norm-Reichweite jetzt serienmäßig für 100 Kilogramm Stützlast ausgelegt und kann daher mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet werden, die zum Beispiel den Fahrradtransport erleichtert. Neu ist außerdem ein optionaler Drei-Phasen-On-Board-Charger, mit dem dreiphasiger Wechselstrom genutzt und eine höhere Ladeleistung erzielt werden kann (10,5 kW). Hinzu kommt eine höhere Qualitätsanmutung bei Interieur-Details und ein auffälligerer „e-Soul“-Schriftzug an der C-Säule. Bestellt werden kann der neue Modelljahrgang ab sofort.
Weiterlesen
29.04.2020 - Ein großes SUV von Volkswagen, das preislich kaum oberhalb des Tiguan liegt? In Amerika und Asien gibt es das unter der Modellbezeichnung Atlas und Teramont schon seit ein paar Jahren, für Europa – außer für Russland – hat sich VW bewusst dagegen entschieden. Jetzt hat VW eine kompaktere Variante vorgestellt: Der Atlas Cross Sport verfügt zwar über den gleichen Radstand wie der reguläre Atlas, verzichtet jedoch auf die dritte Sitzreihe und leistet sich ein etwas kürzeres Heck mit deutlich abgeflachter Dachlinie.
Weiterlesen