Marken - Aktuelle Meldungen

20.03.2020 - Im Geschäftsjahr 2019 hat die Porsche AG die Auslieferungen, den Umsatz und das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen auf neue Bestmarken gesteigert. 2019 hat das Unternehmen 280.800 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben, das sind zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz stieg um elf Prozent auf 28,5 Milliarden Euro, das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen legte im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 4,4 Milliarden Euro zu.
Weiterlesen
20.03.2020 - 261 PS (192 kW) aus drei Zylindern in einem Kleinwagen – das verspricht der Toyota GR Yaris. Das zweite von Toyota Gazoo Racing (TGR) entwickelte Sportmodell für die Straße kann ab sofort online reserviert werden (www.toyota.de/Apps/gryaris). Toyota bietet den kleinen Allrad-Sportler auch im Leasing zu Monatsraten ab 298 Euro ohne Anzahlung an. Im GR Yaris steckt nicht nur Technik aus der Rallye-Weltmeisterschaft, sondern er dient auch als Homologationsmodell für die nächste Wettbewerbssaison. Der Drei-Zylinder-Tubomotor mit manuellem Schaltgetriebe ist mit dem dreifach verstellbarem GR-Four-Allradantrieb gekoppelt. Dank Leichtbau mit Aluminium und karbonfaserverstärktem Kunststoff muss ein PS nur 4,9 Kilogramm bewegen.
Weiterlesen
19.03.2020 - Durch die Empfehlung, jegliche Art von sozialen Kontakten einzuschränken, nutzen viele Menschen im Moment verstärkt das Internet. Hier setzt die Marke auf einen neuen interaktiven Online-Showroom, der individuelle Beratung zum Wunschmodell ermöglicht. Außer an Feiertagen ist das digitale Autohaus an sieben Tagen in der Woche von 10 und 22 Uhr erreichbar. Zwar ist der Kaufinteressent nicht vor Ort, doch der 350 Quadratmeter große Ausstellungsraum im fränkischen Elsenfeld ist so echt wie die vier Autos, die darin stehen. Ebenso real sind die fünf Mitarbeiter, die auf Wunsch individuell über das Produkt informieren – bis hin zur fertigen Konfiguration eines Neuwagens. Der Zugang zum Online-Showroom erfolgt über die Hyundai Homepage www.hyundai.de. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.03.2020 - Mit Hilfe von Augmented Reality bringt Mitsubishi den frisch überarbeiteten Space Star ab sofort virtuell direkt ins Wohnzimmer oder die gerade aktuelle Umgebung. Es muss lediglich www.space-star-erleben.de in den Browser des Endgeräts mit eingebauter Kamera eingeben werden, um das Auto als 3-D-Modell interaktiv zu erleben und seine Ausstattung kennenzulernen.
Weiterlesen
19.03.2020 - Der VW Golf ist das erste Auto auf den EU-Märkten, das serienmäßig über Car-to-X-Technoligie verfügt. Das Euro-NCAP-Konsortium hat die Funktion „Gefahrenwarnung“ jetzt mit dem „Advanced Award”, einer Sonderauszeichnung für wegweisende Sicherheitsausstattungen, gewürdigt. Der ADAC hat die Technologie getestet und bezeichnet sie als „technischen Meilenstein“.
Weiterlesen
19.03.2020 - Die Elektromobilität macht vor nichts Halt – auch nicht vor dem Motorsport. Nachdem die Formel E seit einigen Jahren erfolgreich unterwegs war, steht nun auch der Rallyesport vor der Elektrifizierung. Die Pionierrolle übernimmt dabei Opel mit der Rallyeversion des Corsa-e. Als erster Hersteller weltweit bringen die Rüsselsheimer damit einen vollelektrischen Rallye-Boliden für den Kundensport an den Start.
Weiterlesen
18.03.2020 - Mit dem Captur E-Tech steht das erste von zwölf Serienfahrzeugen von Renault zur Verfügung, die sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Hybridantrieb erhältlich sind. Das System umfasst einen effizienten 1,6-Liter-Benzinmotor, zwei Elektromotoren, eine Batterie mit 1,2 kWh Kapazität und ein neu entwickeltes Multi-Mode-Getriebe. Das Fahrzeug startet immer im Elektromodus, der Wechsel in den hinsichtlich Leistung, Beschleunigung und Kraftstoffverbrauch optimalen Antriebsmodus erfolgt automatisch.
Weiterlesen
18.03.2020 - Die Marke Volkswagen Pkw geht gestärkt in die nächste Phase ihrer Transformation. In einem rückläufigen Gesamtmarkt hat die Kernmarke des Volkswagen Konzerns im vergangenen Jahr mit 6,3 Millionen Einheiten so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie nie zuvor. In allen wichtigen Märkten konnte Volkswagen Marktanteile hinzugewinnen und beim Ergebnis zugewinnen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Die Reichweite des Hyundai Kona erhöht sich um bis zu acht Prozent. Erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzte Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh / 100 km auf 14,7 kWh / 100 km. Dadurch steigt die Reichweite des koreanischen Stromers in der 64-kWh-Version auf bis zu 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher. (ampnet/deg)
Weiterlesen
18.03.2020 - Kia präsentiert die neue Generation seines SUV-Flaggschiffs Sorento der Öffentlichkeit erstmals per Facebook-Livestream. Die Premiere hatte ursprünglich beim abgesagten Genfer Automobilsalon stattfinden sollen. Jetzt wird sie morgen ab 12.30 Uhr auf der Facebook-Seite von Kia Motors Deutschland (facebook.com/kiadeutschland) stattfinden. Bei der Live-Übertragung kann das Publikum auch Fragen stellen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Bestanden oder nicht bestanden? Das stellt sich im Sommer heraus. Dann wird Larry D. Thompson (74), Jurist und vom US-Justizministerium beauftragter Monitor/Auditor, in seinem Abschlusskommuniqué darüber befinden, ob der Volkswagen Konzern alles dafür getan hat, dass sich Straftaten wie der Dieselskandal nicht wiederholen können. Vieles spricht dafür, dass der unabhängige und renommierte Aufseher seinem Klienten in Wolfsburg ein gutes Zeugnis ausstellen und sein Mandat dann planmäßig beenden wird. Sicher ist das allerdings nicht – und das nicht nur, weil die Auswirkungen der Corona-Pandemie den Zeitplan des Projekts auf den Kopf stellen könnten.
Weiterlesen
17.03.2020 - Seit der Mutterkonzern angekündigt hat, nicht mehr in die Entwicklung von Gasmotoren zu investieren, melden sich nach und nach alle Töchter zu Wort, die Fahrzeuge mit Erdgasantrieb anbieten – heute Scania. Die Lkw-Tochter von Volkswagen betont, Fahrzeuge mit verflüssigtem Erdgas – in Englisch: Liquid Natural Gas, kurz LNG – gewönnen bei den Spediteuren an Bedeutung. Staatliche Förderung, Mautbefreiung, günstige Betriebskosten und eine bessere Umweltbilanz machen die kürzeren Serviceintervalle, die ein LNG-Scania benötigt, schnell wieder wett, sagt das Unternehmen.
Weiterlesen