Aktuelle Auto-News

Nachrichten aus der Automobil-Wirtschaft, Elektromobilität, Neuvorstellungen, Fahrberichte und Ratgeber

22.06.2020 - Bevor der ID 3 mit etwas Verspätung zunächst als „First Edition“ im September auf den Markt kommt, erproben ausgewählte Beschäftigte von Volkswagen Sachsen den vollelektrischen VW mehrere Wochen lang im täglichen Gebrauch. Insgesamt 150 der in Zwickau produzierten Fahrzeuge werden unterwegs sein. Dabei werden auch anonymisierte Daten zum Nutzungs- und Fahrverhalten erhoben.
Weiterlesen
22.06.2020 - Analog zum Seat-Pendant wird auch der 300 PS starke Cupra Ateca zum neuen Modelljahr überarbeitet. Neben einigen optischen Retuschen an Karosserie und Aufwertung des Innenraums werden weitere Assistenzsysteme und ein neues 9,2-Zoll-Infotainmentsystem für stärkere Vernetzung eingeführt. Es gibt geänderte Front- und Heckstoßfänger, neue Voll-LED-Scheinwerfer und dynamische Blinker.
Weiterlesen
22.06.2020 - Thoman Sedran, der Chef der Sparte Volkswagen Nutzfahrzeuge, stellte jetzt in einem Interview mit einem Branchen-Fachblatt noch einmal klar, dass es keine neuen Pläne für den Personalabbau im Stammwerk Hannover Stöcken gebe. Sedran hatte mit dem Betriebsrat eine Vereinbarung über die Reduzierung vom 15.000 auf 10.000 Stellen vereinbart. Das soll über „natürliche Fluktuation“ erreicht werden. Die Produktion der Transporter wandert wie geplant nach Polen. In Hannover sollen nur noch Edel-Vans und ab 2022 Elektroautos wie der ID Buzz gebaut werden.
Weiterlesen
22.06.2020 - BMW bietet Coupé, Cabrio und Gran Coupé als „Edition Golden Thunder“ mit spezifischen Designakzenten in Gold und Zusatzaustattung von BMW Individual an. Die Karosserie ist kontrastierend wahlweise in Saphirschwarz metallic oder Frozen Black metallic. Ergänzt wird die dunkle Optik durch die Hochglanz-Shadowline aus dem Individual-Programm mit erweiterten Umfängen und mit schwarzen Bremssätteln für die M-Sportbremsanlage.
Weiterlesen
22.06.2020 - Mazda macht auch bei seinem ersten Elektroauto MX-30 mal wieder sein eigenes Ding. Wo bei den Wettbewerbern üblicherweise die Batterie nicht groß genug sein kann, setzen die Japaner auf das sogenannte „Rightsizing“-Konzept, nach dem eine alltagstaugliche Reichweite zugunsten eines geringeren Gewichts und CO2-Bilanz reichen muss. Im Prinzip ist nichts dagegen zu sagen, würden sie nicht zugleich den damit verbundenen Vorteil wieder verschenken.
Weiterlesen
21.06.2020 - Wer sich auf der Suche nach einem großzügig dimensionierten Kombi begibt, der seine Antriebskraft sowohl aus dem Benzintank als auch aus der mitgeführten Litiumionen-Batterie bezieht, dürfte mit dem Ford Mondeo Turnier Hybrid recht gut bedient sein. Unter „Hybrid“ verstanden schon die Alten Griechen etwas Gebündeltes. Und wenn sich auch dieses Wort aus dem Begriff „Hybris“ – also „Übermut“ oder „Anmaßung“ – ableitet, so zeigt der Kölner Kombinationskraftwagen nichts davon. Es sei denn, es gilt als anmaßend, dass dieses Auto für seiner Fahrerin oder seinem Fahrer eine eingebaute Erziehungsfunktion zum Spritsparen bietet.
Weiterlesen
21.06.2020 - Besucher der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden haben die Möglichkeit, bei der Produktion des e-Golf ein wenig mitzuwirken. Mit dem neuen „Mach-Mit-Fertigungserlebnis“ können sie die Fahrzeuge ein Stück entlang der Fertigungslinie begleiten. An bis zu fünf Stationen kann unter fachkundiger Anleitung der VW-Beschäftigten selbst mit angepackt werden – etwa beim Anbringen des e-Golf-Schriftzugs. Weitere Erlebnispunkte sind die Verbindung von Antriebsstrang und Karosserie („Hochzeit“), der Einbau der Rückleuchten an der Heckklappe sowie die Montage des Kühlers und der Kühlerschutzgitterfront mit dem Markenlogo. Geplant ist, das Erlebnispaket ab 2021 auch für den dann in Dresden produzierten ID 3 anzubieten.
Weiterlesen
21.06.2020 - Das Dutzend ist voll: Im Delius-Klasing-Verlag ist der zwölfte Band der Magazinreihe „Curves“ erschienen. Und dieses Mal gibt es eine Überraschung, denn Stefan Bogner entführt den Leser und Betrachter erstmals nach Asien, genauer gesagt nach Thailand. Dort fand der Autor und Fotograf auch für sich unerwartet ein erstaunliches Kurvenparadies.
Weiterlesen
21.06.2020 - Mitsubishi bietet für den Eclipse Cross neues Heckstyling-Zubehör an. Als Ladekantenschutz gibt es Edelstahl-Leiste mit dem Modellschriftzug „Eclipse Cross“. Sie kostet 119 Euro. Für jeweils 599 Euro werden in Diffusor-Optik gestaltete Applikationen für die Heckschürze angeboten. Kunden können dabei zwischen sportlich-robustem Schwarz und hochwertigem Edelstahl-Look wählen. Im Paket sind die Schutzleiste und die Heckschürzen-Applikation zusammen für 649 Euro erhältlich, was einem Preisvorteil von knapp zehn Prozent entspricht. (ampnet/jri)
Weiterlesen
20.06.2020 - Ford bricht in eine spannende Zukunft auf, und bereits in zwei Jahren werden die elektrifizierten Modelle die Mehrheit im Angebot stellen. Bis Ende des kommenden Jahres werden in Europa insgesamt 18 Modelle mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt rollen. So wenigstens die Planungen. Wobei die mutige Ankündigung einer Relativierung bedarf. Denn in diese Rechnung spielen auch die sogenannten milden Hybride eine Rolle, bei denen eine 48-Volt-Technik den Verbrennungsmotor unterstützt, die aber keinen Meter elektrisch zurücklegen können. Neben dieser Technik setzt Ford aktuell vor allem auf Plug-in-Hybride und Vollhybride.
Weiterlesen
20.06.2020 - Nur eine Modellpflege? Genau wie die reguläre E-Klasse wurde jetzt auch der Mercedes-AMG E 63 S so umfassend überarbeitet, dass er beinahe als neues Auto durchginge. Die Front erhält den jetzt einen perfekt integrierten, A-förmigen Kühlergrill, der vom historischen 300 SL „Panamericana“ inspiriert ist – dieser AMG wirkt damit noch aggressiver als zuvor und unterstreicht mit seinen zwölf vertikalen Lamellen die Familienähnlichkeit mit der AMG GT-Reihe.
Weiterlesen
20.06.2020 - Am 6. August 1955 läuteten in Wolfsburg die Glocken. An jenem Sonnabend gab es in der Hauptstadt des Volkswagens ein Großereignis zu feiern, wofür dieser Rahmen angemessen war. Da ließen in der niedersächsischen Provinz die Ballettdamen des Pariser Moulin Rouge die Beine fliegen. Da sangen südafrikanische Chöre Spirituals, da stampften 32 schottische Tänzerinnen zu Dudelsack-Klängen und Schweizer Fahnenschwinger wirbelten ihre Standarten durch die Luft. Die Besten der Besten hatten sich in der Hauptstadt des Volkswagens eingefunden. Eingeladen hatte das Volkswagenwerk, den millionsten Käfer zu feiern.
Weiterlesen