Aktuelle Auto-News

Nachrichten aus der Automobil-Wirtschaft, Elektromobilität, Neuvorstellungen, Fahrberichte und Ratgeber

17.06.2020 - Die Corona-Pandemie hat im Mai wieder wie schon im März und April zu teils massiven Absatzrückgängen auf den weltweiten Automobilmärkten geführt. In Europa (EU27 & EFTA & UK) schrumpfte das Marktvolumen um mehr als die Hälfte, in den USA um fast ein Drittel. In China, wo inzwischen viele Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus aufgehoben worden waren, konnte dagegen erstmals seit fast zwei Jahren wieder ein Zuwachs bei den Absätzen registriert werden.
Weiterlesen
17.06.2020 - Es ist ein überaus erfolgreiches Quartett, die vier Kompakten aus dem VW-Konzern dominieren ihre Klasse. Der Golf 8, der Audi A3, der Skoda Octavia und am Ende aber nicht zuletzt der Seat Leon. Das Angebot der spanischen Tochtermarke ist – wie bei den anderen Familienmitgliedern – jüngst erneuert worden und startet bei Preisen von rund 20.000 Euro. Neu in der Riege ist der Antriebsstrang mit einer milden Hybridlösung. Das 48-Volt-Bordnetz soll beim Benzinsparen helfen und kommt mit einem 150 PS (110 kW) starken 1,5-Liter-Turbobenziner für knapp 30.000 Euro auf den Markt.
Weiterlesen
17.06.2020 - McLaren feiert den Sieg beim ersten Einsatz bei den 24 Stunden von Le Mans mit einem Sondermodell des 720S Coupé. Von den insgesamt 50 weltweit erhältlichen Le Mans-Versionen werden nur 16 in Europa erhältlich sein. Jedes Fahrzeug der Le Mans-Edition trägt eine Widmungsplakette mit dem Logo "McLaren 25 Anniversary Le Mans". Die VIN jedes Autos beginnt mit 298, in Anerkennung der Anzahl der Runden, die der siegreiche F1 GTR gefahren ist - eine mehr als sein nächster Rivale.
Weiterlesen
17.06.2020 - Der japanische Automobilhersteller Nissan hat eine E-Fahrer-Etikette zusammengestellt. Das Handbuch bietet Tipps, die E-Auto-Fahrer im Alltag anwenden können. Sie bezieht sich auf alltägliche Situationen und zeigt auf, wie E-Auto-Nutzer anderen Verkehrsteilnehmern entgegenkommen und ihr eigenes Fahrverhalten mit dem Elektroauto optimieren können.
Weiterlesen
17.06.2020 - Mercedes-AMG hat einen elektrischen Abgasturbolader entwickelt, der in Zukunft erstmals in einem Serienmodell zum Einsatz kommen wird. Diese Technologie, die zusammen mit Partner Garrett Motion entwickelt wurde, stammt direkt aus der Formel 1 und löst den Zielkonflikt zwischen einem kleinen, schnell ansprechenden Lader, der jedoch eine vergleichsweise geringe Spitzenleistung erzielt, und einem großen Lader mit hoher Spitzenleistung, der wiederum erst verzögert anspricht.
Weiterlesen
17.06.2020 - Eigentlich sollen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten. Doch wie früher bei den Mofas, den Fahrrädern mit Hilfsmotor genügt das auch heute vielen Pedelec-Piloten nicht. Dementsprechend boomt nicht nur der Markt für Zweiräder mit Elektromotor. Auch die Angebote, diese angesagten Drahtesel schneller zu machen, finden zu viele Interessenten, wie die Polizei beklagt.
Weiterlesen
17.06.2020 - Den Wandel vom reinen Autohersteller zum mehrschichtigen Mobilitätsanbieter vollzieht auch Seat. Die spanische VW-Tochter hat gestern in Barcelona den offiziellen Start seiner neuen Mobilitätsmarke Mó bekanntgegeben. Unter dem neuen Label wird es auch motorisierte Zweiräder von Seat geben. Dazu gehören als erste Modelle der e-Kickscooter Seat Mó 65 und der e-Scooter Mó 125. Letzteren wird es auch in einer speziellen Version für Sharing-Dienste geben. Seat selbst wird einen eigenen Mobilitätsdienst für Elektrofahrzeuge in Barcelona einrichten. (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.06.2020 - „Hochzeit“ nennt man im Automobilbau das Zusammenfügen von Karosserie und Chassis. Wenn dieser Tage im englischen Solihull ein Range Rover montiert wird, kann man getrost von Goldener Hochzeit sprechen. Exakt am 17. Juni vor 50 Jahren begann auf der Insel die Geschichte der Luxus-Geländewagen. Grund genug für eine Jubiläums-Ausfahrt mit einem Exemplar der ersten Serie, heute „Classic“ genannt.
Weiterlesen
17.06.2020 - Im Juni 1970 stellte Land Rover in Großbritannien ein brandneues Modell zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Der Range Rover war der erste luxuriöse Geländewagen. Das runde Jubiläum feiert die britische Marke mit dem Sondernodell Range Rover Fifty, von dem es weltweit 1970 Exemplare geben wird. Das Fahrzeug basiert auf dem Autobiography, trägt Karosserieakzente in Auric Atlas und „Fifty“-Schriftzüge unter anderem in den Kopfstützen und am Armaturenbrett sowie auf den Einstiegsleisten. Eine Plakette in der Mittelkonsole weist jedes Stück mit der Durchnnummierung von 1 bis 1970 aus.
Weiterlesen
16.06.2020 - Die Wolfsburg AG hat die 11. Internationale Zuliefererbörse auf kommendes Jahr verschoben. Als Grund nannten die Organisatoren die Planungsunsicherheit aufgrund der Corona-Pandemie. Als neuer Termin für die Leistungsschau der Automobilzulieferer in Wolfsburg wurden der 5. bis 7. Oktober festgelegt. Man habe intensiv an Konzepten gearbeitet, um die IZB wie geplant im Oktober dieses Jahres staftfinden zu lassen, sagte Dr. Frank Fabian, Vorstandssprecher der Wolfsburg AG. Die Entwicklung der Pandemie selbst und der behördlichen Auflagen sei nach wie vor zu unsicher: „Eine Verschiebung ist daher die beste Option.“
Weiterlesen
16.06.2020 - Mit einem coupéhaft gezeichneten viertürigen Crossover setzt Citroën auf einen Nachfolger des vor zwei Jahren eingestellten C4 und des aktuellen C4 Cactus. Das neue Kompaktklassemodell wird wieder C4 heißen und erstmals auch in einer reinen Elektroversion angeboten. Die „Advanced Comfort“-Federung und -Sitze sollen für den berühmten französischen Fahrkomfort sorgen. Für den Beifahrer wird als Weltneuheit „eine einzigartige Innovation“ angekündigt, die bei der (digitalen) Weltpremiere des Fahrzeugs Ende des Monats bekanntgegeben wird. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.06.2020 - Heute fährt das VW-Werk im mexikanischen Puebla seine Produktion wieder an. Damit produzieren weltweit wieder alle 16 Werke der Pkw-Sparte. Andreas Tostmann, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen Pkw, zeigte sich erfreut darüber, dass trotz der Coronakrise keine Fehlteile verzeichnet sind. Volkswagen bezieht allein für die europäischen Werke der Marke rund 100.000 verschiedene Teile von seinen Lieferanten.
Weiterlesen