Aktuelle Auto-News

Nachrichten aus der Automobil-Wirtschaft, Elektromobilität, Neuvorstellungen, Fahrberichte und Ratgeber

30.03.2020 - Unter dem Namen BMW i Hydrogen Next will BMW 2022 eine Kleinserie von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen vorstellen. Auf der Basis des BMW X5 soll der Next zeigen, was diese Technologie für die Erzeugung elektrischer Energie für den Elektroantrieb leisten kann. Eine Serienfertigung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Serie sehen die Münchner erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts. Heute sehen die Münchner die Brennstoffzelle als notwendige vierte Säule der Antriebe: Benzin, Diesel, Batterie und Brennstoffzelle.
Weiterlesen
30.03.2020 - Der Automobilclub ADAC leistet während der Coronakrise ab sofort kostenlose Pannenhilfe für Personen im Gesundheits- und Versorgungsdienst. Wer zu den Berufsgruppen gehört, kann die Pannenhelfer also unabängig von einer Mitgliedschaft zu Hilfe rufen.
Weiterlesen
30.03.2020 - Ein neuer Einstiegsmotor ergänzt das Antriebsportfolio beim Toyota GR Supra. Der Zweiliter-Turbo bringt es auf 258 PS und soll die Kurvenperformance des zweisitzigen Sportwagens maßgeblich steigern. Das wollten wir genauer wissen und haben den Japaner ausprobiert.
Weiterlesen
30.03.2020 - Dorothy Levitt gehört zu den heute längst vergessenen Pionierinnen der Verkehrssicherheit, auch wenn sie sich ihrer weitsichtigen Empfehlung wahrscheinlich gar nicht bewusst war. „Frauen“, so schrieb sie bereits im Jahr 1906, „sollten unter dem Fahrersitz einen kleinen Handspiegel mitführen und ihn von Zeit zu Zeit hochnehmen, um während der Fahrt im Verkehr nach hinten zu blicken.“ Die automobile Pionierin hatte ohne es zu wissen, den Rückspiegel erfunden. Es dauerte allerdings noch bis weit in die 1930er-Jahre, bis das Hilfsmittel behördlich verbindlich vorgeschrieben wurde.
Weiterlesen
30.03.2020 - Oben rechts auf der Präsenz im Internet läuft zwar noch der aktuelle Countdown für dieses Jahr, doch die „North American International Auto Show“ (NAIAS) in Detoit ist abgesagt. Sie war für Juni geplant gewesen. In den Messehallen wird stattdessen möglicherweise vorübergehend ein provisorisches Krankenhaus für Covid-19-Patienten eingerichtet. Die USA sind derzeit am stärksten von der Virus-Ausbreitung betroffen. Die nächste Detroiter Automesse soll im Juni nächsten Jahres stattfinden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.03.2020 - Der Anruf aus Montreal kam überraschend für die Geschäftsführung von Alfa Romeo. Die Organisatoren der Weltausstellung 1967 vom 27. April bis 29. Oktober in der kanadischen Stadt wollten, passend zur zukunftsorientierten Auslegung der Expo, das Thema „Der Mensch und seine Welt“ in unterschiedlichsten Bereichen beleuchten. Einer davon widmete sich unter dem Titel „Man the Producer“ industriell gefertigten Produkten, darunter auch dem Automobil. Die Veranstalter luden Alfa Romeo ein, stellvertretend für die gesamte Branche ein entsprechendes Konzeptfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
Weiterlesen
29.03.2020 - Michael Frieß (53), Leiter der Produktionsplanung für S-, E- und C-Klasse, wird zum 1. April Standortverantwortlicher und Produktionsleiter des Mercedes-Benz-Werks Bremen. Er ist Nachfolger von Markus Keicher, der als Standort- und Produktionsleiter in Transporterwerk nach Ludwigsfelde wechselt. Er löst Sebastian Streuff (45) ab, der seit Februar den Transformationsprozess bei Mercedes-Benz Vans verantwortet.
Weiterlesen
28.03.2020 - Mit Blick auf die derzeitigen Gegebenheiten und die Ausbreitung des Corona-Virus finden in diesem Jahr keine „BMW Motorrad Days“ statt. Die Veranstaltung, zu der über 40.000 Besucher erwartet wurden, war traditionsgemäß für das erste Juli-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen geplant. Die aktuelle Situation lasse eine Planung mit der nötigen langen Vorlaufzeit nicht zu, teilte BMW mit. Es wäre das 20. internationale Treffen dieser Art gewesen. Mit der frühen Absage komme man auch den Gästen aus Übersee entgegen, die rechtzeitig umplanen könnten, so das Unternehmen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.03.2020 - Der Mannheimer Automobilhersteller Benz & Cie. Rheinische Gasmotoren Fabrik legte vor 125 Jahren den Grundstein für den „modernenen“ Omnibus: Das Unternehmen lieferte am 12. März 1895 den ersten Omnibus mit Verbrennungsmotor aus – damals ein alternativer Antrieb. Das Fahrzeug entstand auf Basis des Benz Landauers. Dieser Typ war das größte Automobil, das Benz & Cie. auf der Grundlage der vierrädrigen, ab 1893 gebauten Modelle Victoria und Vis-à-Vis mit Achsschenkellenkung anbot. Bis dato dominierten Pferdeomnibusse und Fahrzeuge mit Dampfantrieb das Geschehen.
Weiterlesen
27.03.2020 - Volvo baut sein Management um. Mit Wirkung vom 14. April 2020 werden vier neue Geschäftsbereiche geschaffen, die direkt an den CEO Håkan Samuelsson berichten. Ziel der neuen Struktur ist die Beschleunigung der Entscheidungsprozesse.
Weiterlesen
27.03.2020 - Die Volkswagen AG stellt Beschäftigte mit medizinischer Qualifikation für bis zu 15 Arbeitstage frei und zahlt deren Entgelt fort, wenn sie sich wegen der Covid-19-Ausbreitung freiwillig im öffentlichen Gesundheitswesen engagieren. Zu der Zielgruppe zählen Ärzte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und -sanitäter sowie Krankenpflegekräfte und Praxispersonal, das an den deutschen VW-Standorten arbeitet. Zusätzlich zu Mitarbeitern, die bei VW bereits hauptberuflich in diesen Feldern tätig sind, soll bei Bedarf auch Personal freigestellt werden, das über entsprechende medizinische Qualifikationen verfügt und sich beispielsweise ehrenamtlich als Rettungskräfte engagiert.
Weiterlesen
27.03.2020 - Mitsubishi stellt mit der neuen Generation der beiden Kei-Cars eK Wagon und eK X das „Auto des Jahres 2020“ in Japan. Der Titel wird alljährlich von den Fachjournalisten der Automotive Researchers’ & Journalists’ Conference of Japan (RJC) verliehen.
Weiterlesen