Aktuelle Auto-News

Nachrichten aus der Automobil-Wirtschaft, Elektromobilität, Neuvorstellungen, Fahrberichte und Ratgeber

16.03.2020 - Kymco gewährt mit einer Sonderaktion auf vier seiner Roller-Modelle Rabatt. So wird der 36 PS (27 kW) starke X-Citing 400i aktuell für 5380 Euro statt 5880 Euro angeboten. 480 Euro Preisnachlass gibt es auf das Topmodell AK 550i mit 54 PS (40 kW) und Konnektivitätssystem Noodoe. Der Kaufpreis sinkt so auf 9900 Euro. Käufer eines New Downtown 350i müssen aktuell 4980 Euro statt 5380 Euro für den 29-PS-Scooter (21 kW) bezahlen. In der Leichtkraft-Klasse gibt es einen Preisvorteil von 300 Euro auf den Agility City+ 125i, der damit für 2090 Euro erhältlich ist. Alle Angebote gelten bis zum 30. Juni 2020. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.03.2020 - BMW hat mit der italienischen Fahrradmarke 3T eine Sonderedition aufgelegt. Das „3T for BMW“-Bike basiert auf dem Exploro Allroad Bike der Italiener und ist in zwei Farbvariationen (Grau/Grau; Grau/Blau) bestellbar. Das Gravelbike verfügt über einen Rahmen und eine Tretkurbel aus Carbon, einem exklusiven Brooks-Ledersattel und ist dazu mit passenden Brooks-Ledergriffen ausgestattet. Als Schaltung dient die Shimano GRX. Das Fahrrad ist in Kürze bei ausgewählten bei ausgewählten BMW- und 3T-Händlern zum Preis von 5499 Euro erhältlich. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.03.2020 - Das Auto komplett von innen und außen reinigen, kleine Schäden am Fahrzeug ausbessern, Fahrzeugfunktionen kontrollieren – die Liste für den Frühjahrscheck ist lang. Opel hält nach dem Winter eine Reihe von Angeboten bereit, bei denen stark beanspruchte Scheibenwischer gewechselt werden und die Klimaanlage gewartet wird. Die Winter- werden durch Sommerräder ersetzt und auf Wunsch eingelagert.
Weiterlesen
16.03.2020 - Der Kreis Düren setzt künftig auf Wasserstoff. In den Fuhrpark wurde ein Toyota Mirai aufgenommen. Die Brennstoffzellenlimousine hat einen 154 PS (113 kW) starken Elektromotor. Zwei Wasserstofftanks ermöglichen eine Reichweite von über 500 Kilometern. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.03.2020 - 2019 wurden in Deutschland 6,1 Milliarden Kubikmeter Erdgas und knapp zwei Millionen Tonnen Erdöl gefördert – mit etwa 240 Millionen Kubikmetern und etwas über 143.400 Tonnen ein moderater Rückgang gegenüber 2018. Demnach hat die Industrie einen Umsatz von insgesamt 1,8 Milliarden Euro erzielt. Dank der verbrauchsnahen Produktion haben Erdgas und Erdöl aus Deutschland eine günstigere C02-Bilanz als importierte Produkte und tragen zudem zur Versorgungssicherheit und heimischer Wertschöpfung bei, betonte der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) bei der Vorstellung seines Jahresberichts. So werden 6,6 Prozent des deutschen Erdgasmarktes durch heimische Förderungen gedeckt, die sich vor allem in Niedersachsen konzentrieren.
Weiterlesen
16.03.2020 - In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 35,7 Prozent. Bis 2030 will Deutschland seine Emissionen laut Klimaschutzgesetz um mindestens 55 Prozent mindern.
Weiterlesen
16.03.2020 - Florian Martens (42) übernimmt ab 15. Juni 2020 den Bereichs Global Media Relations und Executive Communications der Siemens AG. Er folgt auf Robin Zimmermann (49), der die Leitung der Kommunikation von Siemens Energy übernommen hat. Zusätzlich zur Medienarbeit wird Martens künftig auch für die Koordination der Vorstandskommunikation verantwortlich sein. Er berichtet an Clarissa Haller, die Leiterin der Konzernkommunikation.
Weiterlesen
16.03.2020 - BMW führt Schritt für Schritt für seine Plug-in-Hybridmodelle den digitalen Service „eDrive Zone“ für mehr elektrisches Fahren ein. Das weltweit einzigartige System wechselt automatisch in den Elektrobetrieb, wenn das GPS des Navigationssystems eine von der Kommune definierte städtische E-Drive-Zone erfasst. Getestet wurde das Verfahren in einem Pilotprojekt in Rotterdam. Dort erhielten 50 Fahrer von Plug-in-Hybrid-Modellen über die speziell entwickelte Smartphoneanwendung Zugriff auf die GPS-Koordinaten einer für den Innenstadtbereich definierten Zone. Bei der Einfahrt in diesen Bereich wurden sie aufgefordert, in den rein elektrischen Fahrmodus „Max eDrive“ zu wechseln.
Weiterlesen
16.03.2020 - Er wurde von einer Jury von 15 führenden Journalisten zum deutschen „Auto des Jahres“ gewählt: der Porsche Taycan. In der Endausscheidung setzte sich die Elektrolimousine gegen eine starke Phalanx von Konkurrenten durch: BMW 3er, Mazda 3 und die Schwestermodelle Opel Corsa und Peugeot 208 stellen in ihrer Fahrzeugklasse jeweils Spitzenleistungen dar.
Weiterlesen
15.03.2020 - Nach dem fulminanten Jahresauftakt sind die Motorradzulassungen in Deutschland auch im Februar im Plus gewesen. 13.331 Fahrzeuge bedeuten eine Steigerung um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das meldet der Industrieverband Motorrad (IVM). Dabei verloren die klassischen Krafträder über 125 Kubikzentimeter Hubraum mit 9252 Käufern zwar leicht an Boden (minus 4,0 Prozent), aber das wurde durch die enormen Zuwächse bei den Leichtkrafträdern (1553 Stück / +60,6 %) und Leichtkraftrollen (1468 Einheiten / +53,8 %) mehr als wett gemacht. Ob das schon auf die Möglichkeit zurückzuführen ist, dass Autofahrer schneller den Führerschein der Klasse A1 erwerben können, ist nicht bekannt. Auch die Maxi-Scooter verbuchten mit 1063 Neuzulassungen (+5,7 %) ein, wenn auch leichteres Wachstum. (ampnet/jri)
Weiterlesen
15.03.2020 - Ein Jahr nach dem 190 E 2.5-16 Evolution an gleicher Stelle präsentierte Mercedes-Benz im März 1990 auf dem Genfer Automobilsalon den 190 E 2.5-16 Evolution II. Die Hochleistungs-Sportlimousine war das Homologationsmodell für den DTM-Renntourenwagen. Die in einer Kleinserie von 502 Exemplaren gebaute, stets blauschwarz-metallic lackierte Limousine ist am mächtigen Heckflügel für den Einsatz im Motorsport zu erkennen.
Weiterlesen
15.03.2020 - Mit 230 neuen Gastgebern hat der spezielle Stellplatzführer „Landvergnügen“ sein Netzwerk in diesem Jahr auf insgesamt 828 Anlaufstellen erweitert. Dort erlauben landwirtschaftliche Erzeuger Campern für einen Tag kostenfreies übernachten und das Kennenlernen des lokalen Angebots. Das reicht von der Käserei über Weingüter und Brennereien bis hin zu Ölmühlen, Fischzüchtern und der Alpaka-Farm. Unterteilt sind die Höfe in fünf Regionen von Nord über Mitte-West bis Südost. Übersichtskarten helfen jeweils bei der raschen örtlichen Orientierung. Der Umfang ist von 470 Seiten im Vorjahr auf 566 Seiten gestiegen.
Weiterlesen