Aktuelle Auto-News

Nachrichten aus der Automobil-Wirtschaft, Elektromobilität, Neuvorstellungen, Fahrberichte und Ratgeber

10.03.2020 - Bei Harley-Davidson ist der Helm Sport-Glide-2-in-1 neu im Angebot. Ein entnehm- und waschbares Innenfutter gehört ebenso zu seiner Ausstattung wie Belüftungsöffnungen, eine Sonnenblende und ein Ratschenverschluss für den Kinnriemen. Er ist kompatibel mit dem Boom-Audio-Bluetooth-Helmheadset und kann sich durch das Entfernen der Komfort­gesichtsmaske in einen Jethelm verwandeln.
Weiterlesen
10.03.2020 - Mit der neuen Technik C2X („car to car- und Infrastruktur-Kommunikation“) können Autos zuverlässig und situationsgerecht vor Gefahren warnen. Viele Unfälle lassen sich so verhindern. Zu diesem Ergebnis kommt ein Systemtest des ADAC. Der Volkswagen Golf 8 ist als erstes Auto serienmäßig mit pWLAN online, andere Hersteller bieten C2X über LTE-Mobilfunkkommunikation. Die neue Technik wurde vom ADAC jetzt für den „Euro NCAP Advanced Award 2020“ nominiert.
Weiterlesen
10.03.2020 - Die Polizei in Sachsen-Anhalt wird ab sofort mit komplett neu gestalteten Funkstreifenwagen vom Typ Ford S-Max unterwegs sein. Dr. Clemens Doepgen, Geschäftsführer Europa- und Regierungsangelegenheiten der Ford-Werke GmbH, übergab gestern in Magdeburg 47 S-Max-Funkstreifenwagen an Holger Stahlknecht, Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. Die Polizei entschied sich für den Eco-Blue-Diesel mit 150 PS (110 kW) mit Acht-Gang-Automatikgetriebe.
Weiterlesen
09.03.2020 - DAF hat damit begonnen, den CF Hybrid im Kundeneinsatz zu testen. Das niederländische Transportunternehmen Peter Appel setzt zwei Fahrzeuge ein, um zentrumsnahe Supermärkte in den Niederlanden zu beliefern. Der DAF CF Hybrid kombiniert einen 450 PS (330 kW) starken 10,8-Liter-Dieselmotor (330 kW/450 PS) mit einem Elektromotor von ZF, der eine Dauerleistung von 100 PS (75 kW) und eine Spitzenleistung von 175 PS (130 kW) hat. Der Lkw ist mit einem speziellen ZF-Traxon-Getriebe für Hybridantriebe ausgestattet.
Weiterlesen
09.03.2020 - München ist die Stadt mit den meisten Staus in Deutschland. Wie der Verkehrsinformationsanbieter Inrix nach Angaben des Automobilclubs Mobil in Deutschland ermittelt hat, standen die Münchener im Jahr 2018 durchschnittlich 87 Stunden im Stau. Dies verursache volkswirtschaftliche Belastungen von 774 Euro pro Autofahrer in der Stadt. Hinter München folgten Berlin und Düsseldorf. Hier summierten sich die Staustunden auf 66 bzw. 50 im Jahr.
Weiterlesen
09.03.2020 - Ford bietet Computerspielern die Möglichkeit, an der Entwicklung eines virtuellen Rennwagens mitzuwirken. Am Design des Autos „Team Fordzilla P1“ beteiligt sind die Kapitäne der fünf Fordzilla-E-Sport-Teams aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien. Das Design-Team von Ford Europa möchte die gesamte Computerspieler-Gemeinschaft in den Prozess einbeziehen, etwa durch Twitter-Umfragen, die von @TeamFordzilla gepostet werden. Jede Umfrage bezieht sich auf einzelne Komponenten, angefangen beim Motor bis hin zur Cockpitform, über deren Gestaltung die Gamer mitentscheiden können. Auch auf Instagram kann die Entwicklung verfolgt werden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.03.2020 - Der deutschen Automobilindustrie hält die Pläne der Bundesregierung für eine Nationale Wasserstoffstrategie für zu wenig ambitioniert, weil auch 2030 und in den Jahren danach ein großer Teil der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angetrieben werde, stellte jetzt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) fest. „Es fehlen darin konkrete Maßnahmen, wie regenerative Kraftstoffe in der benötigten Menge rasch zum Einsatz kommen könnten.
Weiterlesen
09.03.2020 - Kia hat seit dem Vertriebsstart 1993 insgesamt eine Million Fahrzeuge in Deutschland verkauft. Jubiläumsmodell ist ein X-Ceed, der im Autohaus Lauff in Moers seinen neuen Besitzern übergeben worden ist. Rund die Hälfte aller bislang hierzulande verkauften Fahrzeuge setzte die Marke im Zeitraum von 2012 bis heute ab. 2019 erzielte sie mit fast 70.000 Neuzulassungen ihren fünften Absatzrekord in Folge. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.03.2020 - Skoda wird 125 Jahre alt und feiert dies mit der „Drive 125“-Edition. So ist jetzt der Kamiq Drive 125 bestellbar. Er bietet zu Preisen ab 22.390 Euro einen Preisvorteil von 1359 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell, in Verbindung mit dem optionalen Business-Paket sind es noch einmal 380 Euro mehr.
Weiterlesen
09.03.2020 - Opel hat die Bestellbücher für den rundum überarbeiteten Insignia geöffnet. Zum Einstiegspreis von 31.790 Euro bietet die Limousine (Kombi plus 1000 Euro) bereits in der Basisversion unter anderem Komfortsitze und ein Smartphone-kompatibles Multimediasystem mit Farb-Touchscreen vor. Beim neuen Insignia sind erstmals in jeder Variante ausschließlich Voll-LED-Systeme an Bord. Assistenzsysteme wie der Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung und automatischer Gefahrenbremsung sowie Spur- und Spurhalte-Assistent sind ebenfalls Standard.
Weiterlesen
09.03.2020 - Nissan hat im britischen Werk Sunderland ein neues, 60 Millionen Euro teures Presswerk in Betrieb genommen. Die Installation der über 2000 Tonnen schweren Anlage dauerte 18 Monate und ist Teil einer 460 Millionen Euro hohen Investition zur Produktion des nächsten Qashqai. Das Presswerk umfasst ein Recyclingsystem zur Trennung und Verarbeitung von Schrott sowie die Aufrüstung der bestehenden Stanzanlage, von der aus flache Zuschnitte – die pressfertigen Bleche – zur neuen XL-Presse geführt werden. Sie ist in der Lage, jährlich mehr als 6,1 Millionen Fahrzeugbleche mit einer kombinierten Maximalkraft von 5400 Tonnen zu verarbeiten.
Weiterlesen
09.03.2020 - Der Renault Zoe hat als erstes Elektroauto in Deutschland die Marke von 30.000 verkauften Einheiten übersprungen. Im Februar kam der Bestseller auf dem Markt auf 30.400 Zulassungen seit dem Marktstart 2013. Allein im Februar kam Deutschlands meistverkauftes E-Auto auf rund 1350 Einheiten. Das war der bislang zweitstärkste Verkaufsmonat für den Zoe überhaupt – nach dem Januar mit 1800 Neuzulassungen.
Weiterlesen