Wassersport - Aktuelle Meldungen

22.01.2021 - Neues aus dem Trigano-Haus: Challenger, die Marke ist unter dem Dach des französischen Caravaning-Konzerns unterwegs und ein Schwesterunternehmen von Eura Mobil, Forster und Karman mobil, will in Deutschland weiter Fuß fassen und stellt dafür ein (fast) neues Reisemobilkonzept vor. Der Challenger Combo X 150 soll das Beste zweier Welten vereinen und so handlich wie ein Kastenwagen und geräumig wie ein Reisemobil sein.
Weiterlesen
15.01.2021 - Es muss nicht gleich Sahara oder Sibirien sein. Oft reicht eine sanfte Steigung auf der durchfeuchteten Stellplatzwiese, dass ein Reisemobil Traktionsprobleme bekommt. Immer mehr mobile Urlauber interessieren sich deshalb für ein Fahrzeug mit Allradantrieb, wobei es hier nicht um die hochbeinigen Expeditionsvehikel geht, mit denen sich Schlammpisten und Wüstensand meistern lassen. Eine gute Elle unter dem hohen Preisniveau dieser Exoten finden sich erstaunlich günstige Allradler, zum Beispiel der Ford Ranger. Mit der Wohnkabine Trail 260 von Tischer kommt der Pick-up weiter als andere und bietet die Vorzüge beider Caravaning-Varianten, sowohl eines Wohnwagens als auch eines Reisemobils.
Weiterlesen
03.01.2021 - Nachdem die Idee eines Faltverdecks über dem Bett noch in der Erprobung ist, wird eine andere Idee bei Lord Münsterland Caravan voraussichtlich im April bereits Wirklichkeit. Um die Wohnwagen-Baureihe Style, die sich vor allem an junge Familien wendet, auch für Paare oder Alleinreisende interssant zu machen, wird zum Frühjahr der kompkate LMC Style 400 F eingeführt. Für eine größtmögliche Raumausnutzung erhält der Caravan ein Klappbett. Die 1,90 Meter lange und 1,50 Meter breite Liegefläche ist wie die früheren Schrankbetten quer zur Sitzgruppe im Heck verstaut und kann zur Nacht über die beiden Bänke und den Tisch ausgeklappt werden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.12.2020 - Ist Caravaning umweltfreundlich? Das gehen die Meinungen weit auseinander. Ein Auto verbraucht deutlich mehr Treibstoff, wenn es einen Wohnwagen ziehen muss. Und Reisemobile sind groß, schwer und haben eine riesige Stirnfläche, die brauchen mindestens zehn Liter Diesel auf 100 Kilometer. Das sagen die einen. Camper dagegen sind sich sicher, dass sie überaus umweltverträglich unterwegs sind. In der Vergangenheit haben zwei Studien aus den Jahren 2007 und 2013 diese Vermutung weitgehend bestätigt. Wie aber sieht die Öko-Bilanz aus, wenn das große Ganze betrachtet wird? Welches Format hat der CO2-Stempel eines Freizeitfahrzeugs von seiner Produktion bis zur Entsorgung? Eine vom Caravaning Industrieverband beim renommierten Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (ifeu) in Auftrag gegebene Studie bringt Licht ins Dunkel.
Weiterlesen
07.12.2020 - Die Vanufaktur aus Hagen hat den Flowcamper Max um eine Variante erweitert. Den Campingbus auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter ist ab kommendem jahr auch mit Aufstelldach zu haben. Durch das zusätzliche, 1,20 Meter mal 1,95 Meter große Bett wird der Max familientauglich. Auch im Oberstübchen finden sich die markentypischen Echtholzabdeckungen als Ablagefläche. Zudem gibt es eine USB-Steckdose und auf Wunsch einen Ausströmer für Wärme aus der Diesel-Luftheizung. Die Preise für den Flowcamper Max mit Schlafdach beginnen bei 78.000 Euro. (ampnet/jri)
Weiterlesen
27.11.2020 - Die Caravanbranche tut sich mit neuen Ideen stets etwas schwer. LMC aus dem münsterländischen Sassenberg, Teil der Hymer-Gruppe, hat sich nun an ein Faltdach gewagt. Der entsprechende Prototyp eines Style 450 D verfügt über ein cabrioähnliches Verdeck über dem von beiden Seiten zugänglichen Bugbett. Geht es nach dem Willen der Entwickler, so haben Camper dann abends direkt den Sternenhimmel über sich.
Weiterlesen
09.11.2020 - Während hierzulande der werkseitige Marco Polo ein Begriff ist, versucht Mercedes-Benz nun erstmal in den USA den Vito als Basisfahrzeug für Campingbusumbauten anzubieten. Jenseits des Atlantiks heißt der Midsize-Van Metris und ist an die lokalen Markt- und Kundenanforderungen angepasst. So fährt er beispielsweise ausschließlich als Benziner vor. Als einer der ersten US-amerikanischen Hersteller im Reisemobilsegment setzt Driverge Vehicle Innovations auf dem Vito auf und bietet in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz ab sofor den den Metris Getaway an.
Weiterlesen
30.10.2020 - Der Vorverkauf des VW Caddy California hat begonnen. Mit variablem Wohn-, Schlaf- und Stauraum ist der beliebte Hochdach-Bestseller erstmals auch als Wohnmobil zu bestellen. Der Crossover aus kompaktem Van und Camper basiert auf der Ausstattungslinie des Caddy Life und kostet mit dem 75 PS (55 kW) starken TDI-Motor ab 29.886,85 Euro (19 Prozent MwSt.)
Weiterlesen
23.10.2020 - Der Wohnmobilverleiher Indie Campers nimmt die Erfahrungen aus der Corona-Urlaubszeit zum Anlass für ein Abo-Modell. Das Start-Up verzeichnete in den vergangenen Monaten eine verstärkte Nachfrage nach Langzeitmieten. Buchungen von über vier Wochen nahmen nach Unternehmensangaben im Vorjahresvergleich um 225 Prozent zu. Digitale Nomaden oder solche, die es werden wollen, können die Campervans nun von einem Monat bis zu einem Jahr mieten.
Weiterlesen
22.10.2020 - Laut Christian Bauer, dem Geschäftsführer des Reisemobilherstellers Hymer, wünschen sich die mobilen Urlauber mehr vernetzte Technik sowie höheren Bedienungskomfort und verbesserte Sicherheit auf ihren Reisen. Das habe eine zusammen mit dem Automobilanalysten und Dozenten Stefan Bratzel durchgeführte Marktuntersuchung aus dem Jahr 2017 ergeben. Bis 2025 wird die Digitalisierung nach Ansicht der Beobachter zum kaufentscheidenden Instrument beim Caravaning werden. Sensoren und Aktuatoren an Bord werden dabei miteinander verbunden, aus der Ferne über das Mobilfunktnetz und aus der Nähe per Bluetooth gesteuert und kontrolliert.
Weiterlesen
10.10.2020 - Die Fahrer sind sauer. Mehr als 20 Rennen standen in diesem Jahr allein in Deutschland auf dem Wettkampf-Kalender, gefahren wurden wegen Corona am Ende nur zwei. Die Teilnehmer aller Altersklassen hoffen nun, dass es im nächsten Jahr wieder besser läuft. Bis dahin werden sie die Zeit nutzen, um an ihren motorlosen Rennwagen zu feilen. Schließlich müssen Aerodynamik und Fahrwerk perfekt aufeinander abgestimmt sein, um bergab gewinnen zu können. Immerhin weit über 1000 Aktive zählt heute noch die heimische Seifenkisten-Szene. Der Bausatz für einen Rollwagen kostet zwischen 200 und 1000 Euro. Einst engagierten sich auch Autohersteller stark bei Seifenkisten-Rennen.
Weiterlesen
08.10.2020 - Für die Winterpause sollten auch Caravan und Reisemobil richtig vorbereitet werden. Dann fällt der Start in die nächste Saison umso leichter. Wie man die rollende Behausung wäscht, trocken hält und vor Schädlingen schützt, erklärt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ).
Weiterlesen