16.12.2019 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) lieferte in den vergangenen elf Monaten weltweit 448.100 leichte Nutzfahrzeuge an Kunden aus und blieb damit unter Vorjahresniveau (455.800 Einheiten; -1,7 Prozent). Während die Märkte in West- und Osteuropa weiterhin positive Verkaufszahlen aufwiesen, lagen die Regionen Nahost, Südamerika und Asien-Pazifik unter den Erwartungen.
13.12.2019 - Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), schaut über den bevorstehenden Brexit hinaus und fordert heute: „Um die komplexen Anpassungsprozesse so gut wie möglich beherrschen zu können, brauchen unsere Mitgliedsunternehmen schnell einen klaren Handlungsrahmen für die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen Europäischer Union und Großbritannien.“ Mattes: „Die Kuh ist noch nicht vom Eis“, bis es klare und umsetzbare Regeln und Prozesse gebe.
11.12.2019 - Der tschechische Automobilhersteller Škoda hat im November 109.000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, damit liegt der Autohersteller mit einem Prozent Rückgang leicht unter Vorjahresniveau. Grund ist unverändert die derzeitige Entwicklung des chinesischen Pkw-Gesamtmarkts. Aber auch in Deutschland gehen die Auslieferungen fast zweistellig zurück.
10.12.2019 - Die Prüf- und Sachverständigenorganisation Dekra aus Stuttgart wird ihren Konzernumsatz in diesem Jahr voraussichtlich um knapp drei Prozent auf rund 3,43 Milliarden Euro steigen. 40 Prozent davon werden im Ausland erwirtschaftet. Neben neuen Geschäftsfeldern in den Automotivebereichen Digitalisierung und Cyber-Sicherheit wurde auch die klassische Fahrzeugprüfung ausgebaut.
10.12.2019 - Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland wird im Jahr 2019 voraussichtlich einen neuen Tiefststand erreichen. Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis), die auf vorliegenden Daten für den Zeitraum Januar bis September 2019 basiert, dürfte die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr auf etwa 3090 zurückgehen. Das wäre der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Die bisher niedrigste Zahl lag 2017 bei 3180 Unfalltoten. Im vergangenen Jahr sind 3275 Personen auf deutschen Straßen ums Leben gekommen.
06.12.2019 - Erstmals hat Mercedes-Benz in einem November beim globalen Absatz die Marke von 200.000 Einheiten übertroffen: 209.058 ausgelieferte Pkw bedeuten ein Plus von 5,3 Prozent. Damit wurde auch im Zeitraum von Januar bis November der Absatz um 1,4 Prozent gesteigert. In der Region Europa wurden im November 82.123 Pkw mit dem Stern ausgeliefert (+0,1 Prozent). Seit Jahresbeginn konnte ein Absatzplus von 0,6 Prozent erreicht werden. Im Kernmarkt Deutschland hat Mercedes-Benz im vergangenen Monat 30.872 Fahrzeuge verkauft (+5,8 Prozent).
06.12.2019 - BMW hat seine weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozent auf insgesamt 225.662 Fahrzeuge gesteigert. Im November legten die Auslieferungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozent auf insgesamt 2.296.174 Fahrzeuge zu. Der Gesamtabsatz an Fahrzeugen der Marke BMW erhöhte sich im November um 2,9 Prozent auf 194.690 Fahrzeuge. Damit verzeichnete die Marke BMW im bisherigen Jahresverlauf mit 1.972.394 Fahrzeugen ein Absatzplus von 2,4 Prozent.
05.12.2019 - Opel bietet ab sofort den Corsa „Edition 1909“ an. Der kürzlich vorgestellte Kleinwagen nimmt das 110-jährige Vereinsbestehen von Borussia Dortmund als Anlass für eine Sonderedition. Mit Diamant-schwarzem Metallic-Lack und schwarzen 16-Zoll-Leichtmetallrädern bleibt er außen dezent. Dafür hat auf jedem Armaturenbrett einer der BVB-Spieler unterschrieben. Kennzeichenhalter und Aufkleber des Vereins sind ebenfalls mit im Paket. Leasingkunden erhalten zudem ein Dortmund-Trikot mit dem Namen ihres Lieblingsspielers, eine Stadionführung und ein Meet&Greet mit einem BVB-Profi.
05.12.2019 - Die Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“ aus dem Delius-Klasing-Verlag hat ihre Leser auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Modellfahrzeuge des Jahres aufgerufen. Die Spannbreite der Siegertypen reicht vom Ur-Porsche 911 von Schuco in der Kategorie „1:87 Pkw Klassik“ und mit knapp zehn Euro auch günstigsten Autominiatur bis hin zum 698 Euro teuren 1:8-Bausatz des VW 1303 Cabriolet von Legrand. Zum Supermodell über alle Kategorien hinweg wurde der Mercedes-Benz Actros als Eurolohr-Autotransporter von NZG gekürt. Es handelt sich um den Sieger der Kategorie „1:18 aktuelle Vorbilder“.
04.12.2019 - Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) verzeichnete Ford im November 2019 insgesamt 23 366 Neuzulassungen. Der Kölner Automobilhersteller legt damit gegenüber dem Vorjahresmonat um knapp zwei Prozent zu und erreicht das beste Ergebnis seit 1998. Kumuliert ist Ford mit 257 055 Pkw-Neuzulassungen um 9,57 Prozent stärker als im Vorjahr. Der Absatz ist der höchste des Unternehmes in Deutschland seit der Abwrackprämie 2009.
04.12.2019 - Vier von zehn Fahrzeugen in Deutschland neu zugelassenen Pkw tragen das Logo eines Importeurs. Das strich der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) wieder heraus. Für den deutschen Markt erwarten auch sie für dieses Jahr insgesamt 3,57 Millionen Pkw-Neuzulassungen, einen Rekordabsatz, der einem Plus im Vergleich zum Vorjahr von vier Prozent entspricht. „Klammert man das Umweltprämienjahr 2009 aus, dann ist 2019 das zulassungsstärkste Jahr seit 20 Jahren“, bilanziert VDIK-Präsident Reinhard Zirpel heute bei der Pressekonferenz in Frankfurt. Die Importeure konnten 1,37 Millionen Pkw-Zulassungen erzielen, was einen Zuwachs von rund drei Prozent entspricht.
04.12.2019 - Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, und seine Kollegen, die über das Wohl und Wehe der deutschen Automobilhersteller und -zulieferer zu entscheiden haben, sind um ihre Jobs nicht zu beneiden. Handelskonflikte, Strafzölle, das Brexit-Dilemma, Dieselskandal, Fahrverbote und immer wieder neue Rückrufaktionen machen ihnen zu schaffen. Die Gefahr einer Rezession schwebt über den Unternehmen. Rückläufige Produktions- und Exportzahlen verhageln Bilanzen und Prognosen. Einige Autobosse sind zudem damit beschäftigt, die Scherben wegzuräumen, die ihre Vor- und Vorvorgänger in deren Hochzeiten unter den Teppich gekehrt haben. In dieser kritischen Situation freut man sich über jede gute Nachricht: In Deutschland werden 2019 voraussichtlich so viele Pkw neu zugelassen wie seit dem Abwrackprämienjahr 2009 nicht mehr.