2022 - Aktuelle Meldungen

Noch sind OP-Masken im Verbandkasten nicht Pflicht
21.03.2023 - Was in den Kfz-Verbandkasten gehört, regelt in Deutschland die DIN 13164. Auf diese Norm bezieht sich auch die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Seit Februar gehören demnach zwei staubsicher verpackte OP-Masken zum „Erste-Hilfe-Material in Kraftfahrzeugen“. Doch die entsprechenden Änderung des Paragrafen 35h der StVZO lässt noch auf sich warten. Die Folge: Trotz neuer Norm sind Autofahrer noch nicht verpflichtet, den Verbandkasten bereits jetzt mit Masken nachzurüsten.
Weiterlesen
Die Automechanika setzt neue Schwerpunkte
21.03.2023 - Die Automechanika Frankfurt wird im kommenden Jahr neue Schwerpunktthemen setzen und hat das Angebotsspektrum neu strukturiert, um die aktuellen Entwicklungen und Trends hervorzuheben. Die Messe für den Automotive Aftermarket wird vom 10. bis 14. September 2024 stattfinden und nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen. Bis zum 3. Juli können Unternehmen dabei von einem Frühbucherpreis profitieren.
Weiterlesen
Bentley meldet Rekordergebnis
18.03.2023 - Länge läuft, Luxus auch – die britisch-deutsche Nobelmarke Bentley meldet für 2022 ein um 82 Prozent gewachsenen Gewinn: 708 Millionen Euro Operating Income für das vergangene Jahr. Das waren 319 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Dahinter steht ein Absatz von 15.174 Einheiten, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Der Jahresumsatz lag bei 3,38 Mrd. Euro. Die Marke plant für die kommenden Jahre insgesamt drei Mrd. Euro in den Ausbau des Werkes in crewe und in drei batterieelektrische Modelle. (aum)
Weiterlesen
California Dreaming bei Porsche
17.03.2023 - Nach der Eröffnungskampagne „Driven by Dreams“ steht der Porsche-Brand-Store im Dorotheenquartier Stuttgart nach einem kompletten Umbau bis Anfang Juni unter dem Motto „California Dreaming“. Als Eyecatcher dient ein 356 Speedster mit Surfbrett als Hommage an den US-Bundesstaat. Daneben steht ein Porsche 914 von 1975.
Weiterlesen
Rund zwei Millionen Reifen weniger verkauft
17.03.2023 - Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 46,3 Millionen Reifen im Ersatzgeschäft verkauft, rund zwei Millionen (minus vier Prozent) weniger als im Vorjahr. Nach dem elfprozentigen Einbruch im Coronajahr 2020 hatte der Absatz im Geschäft mit privaten und gewerblichen Endverbrauchern 2021 um gut zwei Prozent wieder zugelegt. Die Hoffnungen der Branche, dass sich das 2022 fortsetzen würde, zerschlug sich nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg und seine gesamtwirtschaflichen Folgen.
Weiterlesen
Skoda bleibt hinter dem Vorjahr zurück
16.03.2023 - Skoda hat die Lieferengpässe und das ruhende Geschäft in Russland im vergangenen Jahr stärker zu spüren bekommen als andere Hersteller. Zwar kletterte der Umsatz gegenüber 2021 um 18,5 Prozent auf 21 Milliarden Euro (2021: 17,7 Milliarden Euro), der Absatz blieb mit 731.000 Autos aber fast 17 Prozent hinter dem Vorjahr und der Gewinn brach mit 628 Millionen Euro um 42 Prozent ein. (aum)
Weiterlesen
Technologiekonzern ZF: Chips sind das neue Zahnrad
16.03.2023 - Mit einem um 14 Prozent auf 43,8 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz, einem EBIT von 2,0 Mrd Euro (2021: 1,9 Mrd. Euro) und einer EBIT-Marge von 4,7 Prozent (2021: 5,0 Prozent) hat das Technologieunternehmen ZF Friedrichshafen seine Prognose trotz der Krisenzeiten erreicht. Doch „auch wenn wir 2022 mit unserer Strategie weiter vorangekommen sind, können wir mit diesem Finanzergebnis nicht zufrieden sein“, erklärte der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Friedrichshafen. Klein führt ZF seit dem 1. Januar 2023.
Weiterlesen
Audi erreicht Rekordwerte
16.03.2023 - Der Audi-Konzern hat im vergangenen Jahr mit einer Umsatzsteigerung um 16,4 Prozent auf 61,8 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht. Der Gewinn fiel mit einer Steigerung um knapp 40 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro ebenfalls so hoch wie noch nie aus. Während die Kernmarke mit 1.614.231 Fahrzeugen rund 75.000 Autos weniger absetzte als 2021, meldeten Bentley und Lamborghini mit 15.174 und 9233 Auslieferungen neue Höchstzahlen. Auch die Zweiradtochter Ducati kam mit 61.562 Motorrädern auf einen Rekordabsatz und steigerte ihren Umsatz um 24 Prozent auf erstmals über eine Milliarde Euro.
Weiterlesen
Deutz steigert Gewinn um mehr als das Doppelte
16.03.2023 - Der Motorenhersteller Deutz hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 20,8 Prozent auf auf 1,95 Milliarden Euro gesteigert. Der Gewinn stieg mit 80,2 Millionen Euro um mehr als das Doppelte. Der Konzern verkaufte insgesamt 234.682 Motoren. Das entspricht einem Absatzplus von 16,6 Prozent. Darunter befanden sich 53.414 elektrische Bootsantriebe der Tochtergesellschaft Torqeedo. Das sind ein Drittel mehr als im Vorjahr. Auch das Servicegeschäft von Deutz entwickelte sich positiv. Der Hauptversammlung wird eine Aktiendividende von 15 Cent vorgeschlagen. (aum)
Weiterlesen
Noch dominiert das Fahrrad ohne E-Unterstützung
15.03.2023 - Die Läger bei den Herstellern und Händlern sind voll. Nicht, weil es keine Nachfrage gibt, sondern weil zum einen die Lieferengpässe in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres zur Produktionsengpässen geführt haben und die Ungewissheit über die künftigen Energiekosten bei den Verbrauchern im Herbst und Winter zu einer Kaufzurückhaltung geführt haben. Jetzt hat sich die Lage wieder normalisert – und die Zeit für den Kauf eines neuen Fahrrrads ist gerade jetzt so günstig wie lange schon nicht mehr. Die Branche selbst blickt trotz der genannten Umstände auf ein gutes Jahr 2022 zurück.
Weiterlesen
VW setzte 4,6 Millionen Pkw ab
15.03.2023 - Die Marke VW hat im vergangenen Jahr 4,6 Millionen Pkws ausgeliefert. Das sind 6,7 Prozent weniger als 2021 und ist vor allem auf die Lieferengpässe sowie die allgemeine weltwirtschaftliche Lage zurückzuführen. Das operative Ergebnis stieg von 2,2 Milliarden Euro auf 2,6 Milliarden Euro. Der Jahresumsatz belief sich auf 74 Milliarden Euro nach 68 Milliarden Euro im Vorjahr. (aum)
Weiterlesen
Motorradmarkt kommt in Fahrt
14.03.2023 - Der Motorradmarkt in Deutschland kommt in Fahrt. Für Februar meldet der Branchenverband IVM gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres eine Steigerung der Neuzulassungen um 21,5 Prozent auf 15.776 Fahrzeuge. Den deutlichsten Schub gab es bei den 125er-Rollern.
Weiterlesen