24.08.2021 - Tacho-Tricksereien sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt inzwischen weit verbreitet. Schätzungen der Polizei gehen davon aus, dass an jedem dritten in Deutschland verkauften Gebrauchtwagen der Tacho manipuliert worden ist. Und die Käufer sind den Betrügern in der Regel hilflos ausgeliefert, weil die EU-Verordnung zum systematischen Schutz des Kilometerstands nicht wirksam kontrolliert wird.
17.08.2021 - Manch einer nennt es expressiv, den Anderen fällt das Wort krawallig ein. Wir sprechen vom Design des Kia EV6, der im Herbst bei uns auf den Markt kommen und rein elektrisch angetrieben wird. Unsere Sympathie bekommt der koreanische Stromer allemal. Da gibt es zunächst ein sehr breit gespreiztes Angebot unterschiedlicher Batteriegrößen und E-Motor-Leistungen. Die Reichweitenversprechen beeindrucken. Und der flache Viertürer folgt nicht den allgemeinen Tendenzen, nach denen die meisten Hersteller für ihre elektrisch angetriebenen Neuheiten gerne das SUV-Format wählen, weil sich darin Akkus leichter verpacken lassen und die Kunden bei ihren Neuwagenkäufen immer noch zu Opulenz statt Effizienz neigen.
15.07.2021 - Der elektrische Fiat 500 hat beim Ecotest Green NCAP die Bestbewertung von fünf Sternen eingefahren. Er bekam sowohl beim Schadstoffausstoß und bei der Energieeffizienz als auch bei den Treibhausgasen jeweils die vollen zehn Punkte. Lobend erwähnt die Verbraucherschutzorganisation, dass die Energieeffizienz der Batterie deutlich besser ist als bei vielen anderen Elektroautos. Kritik gab es am Standardladekabel, das nur sehr langsam und damit uneffektiv lädt.
27.05.2021 - Der Zafira hat bei Opel eine wechselvolle Geschichte erlebt. Aus dem Kompaktvan ist nach der Eingliederung in den PSA- und nun Stellantis-Konzern ein Utility à la VW Multivan geworden, der in drei Längen erhältlich ist. Als Zafira L rangiert er in der Fünf-Meter-Klasse – und tut das nun auch mit rein elektrischem Antrieb. Das Akku-Motor-Ensemble ist kein Unbekanntes. In ähnlicher Form lässt es auch den Opel Corsa-e und den Peugeot e-208 durch die Straßen schnurren, gemeinsam ist allen die Standardleistung von 100 kW. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei verschiedenen Akkus: Die 50 kWh starke Batterie genügt für genormte 230 Kilometer Fahrstrecke, die 75-kWh-Version soll fast 330 Kilometer Reichweite ermöglichen.
06.05.2021 - Tchibo bietet seit kurzem Elektroautos im Auto-Abo an. Nutzer können beispielsweise einen Tesla fahren oder sich für einen Fiat 500e entscheiden. Sie sparen sich bürokratische Formalitäten und profitieren von einer großen Flexibilität.
01.05.2021 - 17 Marken aus Europa und den USA hat Stellantis seinem Dach versammelt. Als Ergebnis der Fülle kann das Unternehmen erstmals beeindruckende Quartalszahlen melden. Bei einem moderaten Wachstum des europäischen Marktes von 3,8 Prozent sind zeigt Stellantis eine Steigerung von 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 854.151 Fahrzeuge der Stellantis-Marken sind bei einem Gesamtmarkt von 3.619.749 Fahrzeugen in Europa registriert worden. Das führt zu einem Marktanteil von 23.6 Prozent.
08.04.2021 - Wie viele andere Hersteller muss Peugeot den Flottenverbrauch der Modellpalette senken. Sonst drohen saftige Strafzahlungen für zu hohe CO2-Emissionen. Gut dafür sind Elektrofahrzeuge wie der gerade vorgestellte 208e oder Plug-in-Hybride. Dass letztere nur vor dem Gesetz wenig verbrauchen, ist dem Energiegehalt des Akkus anzurechnen, der bei der Verbrauchsermittlung unberücksichtigt bleibt. Aber wenn schon den Vorgaben auf dem Papier genüge getan wird, warum nicht aus dem Vollen schöpfen und gleich den stärksten Serien-Peugeot auf die Räder stellen, der je gebaut wurde? Die neue Leistungsspitze aus Frankreich trägt aber noch ein weiteres Novum.
08.04.2021 - Zusammen sind wir stark: Die Marken der neuen Stellantis Gruppe haben ihre Position in Deutschland im ersten Quartal ausgebaut. Der kombinierte Pkw-Marktanteil von Alfa Romeo, Citroën, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot stieg im ersten Quartal auf 13,4 Prozent – nach 12,0 Prozent vor einem Jahr. Damit war das neu geschaffene Unternehmen zum Ende des ersten Jahresviertels der Automobilkonzern Nummer zwei in Deutschland.
18.03.2021 - Peugeot wird im Laufe des Jahres den neuen 308 auf den Markt bringen. Der Kompaktwagen nähert sich optisch dem aktuellen Markendesign des 208 an. Er wird zwei Zentimeter flacher und elf Zentimeter länger. Der Radstand legt um 5,5 Zentimeter zu, was vor allem im Fond deutlich mehr Platz bedeutet als bisher.
01.03.2021 - Peugeot gehört jetzt zu Stellantis. Und das Marken-Logo wurde vom braven Männchen-Macher zum zähnefletschenden Raubtier. Dabei will die Marke immer elektrischer werden und da ist eher Surren statt Schnurren angesagt und Gebrüll schon gar nicht. Der Kleinwagen 208 bekommt auf Wunsch Batterie und Elektromotor statt Tank und Benziner oder Diesel, der Energievorrat soll ihn zu 330 Kilometer Reichweite befähigen. Das Spitzenmodell in der Ausführung GT Pack kostet 35.750 Euro, davon dürfen 9000 Euro Prämie abgezogen werden.
26.02.2021 - Mercedes-Benz bietet mit dem EQA sein erstes kompaktes Elektroauto an. Das 140 kW (190 PS) starke Modell kostet nach Abzug der Kaufprämie unter 40.000 Euro. Auch Ford will mit dem Mustang Mach-E ein Stück vom Kuchen abhaben. Wir drehen schon einmal ein paar Runden in Berlin mit dem neuen Modell. Und auch bei Porsche wächst die E-Palette. Der Taycan bekommt den Shooting Brake Cross Turismo mit eigens entwickeltem Heckfahrradträger zur Seite gestellt
20.01.2021 - Der Vertrag, mit dem die Europäische Union das Ausscheiden der Briten aus der Gemeinschaft geregelt hat, umfasst knapp 600 Seiten. Das entspricht wahrscheinlich nur einem Kapitel in der Vereinbarung, mit der die beiden Unternehmen PSA und Fiat Chrysler ihren Zusammenschluss vereinbart haben. Immerhin 12.500 Seiten umfasst das Papier, das am Anfang des weltweit viertgrößten Automobilkonzerns steht, der jetzt als Stellantis (lateinisch: mit Sternen besetzt) an den Start geht. Wobei Quantität nicht alles ist, beeilt sich der neue Konzernlenker Carlos Tavares zu erklären: „Wir wollen ein großartiger Konzern werden und nicht unbedingt ein riesiger.“