308 - Aktuelle Meldungen

09.09.2020 - Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw im vergangenen August um 308 Prozent auf 33.203 Fahrzeuge - 151 Prozent legten die Neuzulassungen in den ersten acht Monaten zu. Im August waren das besonders die Plug-in-Hybride, die mit 448 Prozent Zuwachs unterstützten. Rein batterielektrische Fahrzeuge legten mit 221 Prozent nur halb so stark zu. (ampnet/deg)
Weiterlesen
18.08.2020 - Peugeot will seine zwischenzeitlich verschütteten sportlichen Gene wieder ausgraben – und zwar mit Hybrid-Modellen. Dies war am Rande einer Fahrpräsentation in Nordrhein-Westfalen zu hören. Die Hochleistungs-Derivate sollen auf die Modellbezeichnung PSE hören, was für Peugeot Sport Engineered steht. Erstes Sportmodell der Marke wird der 508 PSE; der Plug-in-Hybrid, der einen Elektroantrieb mit einem Vier-Zylinder-Ottomotor kombiniert, wird es entgegen Spekulationen, die ihn bei 400 PS (294 kW) verorten, vermutlich mit rund 370 PS (287 kW) bewenden lassen.
Weiterlesen
11.07.2020 - Großraumlimousinen und Vans? So gut wie weg. Cabrios? Eine aussterbende Art. Und selbst Klein- und Kleinstwagen fallen in letzter Zeit immer öfter dem Rotstift zum Opfer. Nur eine Fahrzeuggattung widersteht allen Veränderungen und Verwerfungen, trotzt sogar dem allgegenwärtigen Trend zum SUV: Kombis genießen ungebrochen Erfolg und Sympathie. Sie sind praktisch und variabel zu nutzen, machen nicht selten eine bessere Figur als die entsprechende Limousine und sind in Sachen Geräumigkeit, Verbrauch und Effizienz den SUV ohnehin überlegen. Autobauer, die in Europa eine Rolle spielen (wollen), kommen an den vielseitigen Lastenträgern nicht vorbei. Eine Marktübersicht (Teil 2: die Importeure).
Weiterlesen
08.07.2020 - Ab sofort sind der Kompaktwagen Peugeot 308 und seine Kombivariante 308 SW mit neuem digitalen i-Cockpit deutschlandweit bei allen Peugeot-Händlern und -Niederlassungen bestellbar. Der Einstiegspreis liegt bei 21.640, für den Kombi bei 22.469 Euro. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
11.06.2020 - Peugeot frischt den 308 auf. Das digitale i-Cockpit hebt die Innenausstattung auf das Niveau der neuesten Modelle der Marke. Es beinhaltet das zehn Zoll (25 Zentimeter) große und hochauflösende Kombiinstrument, das aus dem neuen 2008 bekannt ist. Neu ist auch die besonders klare Oberfläche des Touchscreens mit verbessertem Kontrast. Über den Touchscreen lassen sich auch die Funktionen des Smartphones nutzen. Ab Ausstattungsniveau Active Pack kann der Bildschirm des Geräts mit Hilfe der Funktion Mirror-Screen auf dem Touchscreen gespiegelt werden.
Weiterlesen
26.05.2020 - Die Zeiten sind hart für die CNG-Modelle der Hersteller, jener überschaubaren Gruppe von Automobilen, die von CNG (Compressed Natural Gas), also Erdgas, angetrieben werden. Dank niedrigerer Besteuerung kostet ein Kilogramm CNG an den Zapfsäulen in Deutschland aktuell zwischen 1,12 und 1,15 Euro. Zurzeit aber liegt der Benzinpreis teilweise sogar darunter. Dafür ist die Energiedichte von Erdgas höher, mit 4,1 Kilogramm kommt etwa der Seat Arona TGI 100 Kilometer weit. 23.020 Euro kostet er in der Ausstattung Xcellence mit einem modifiziertem Einliter-Dreizylinder-Benziner, der 90 PS (66 kW) leistet.
Weiterlesen
05.05.2020 - Diesel sind lahm, laut und stinken – Diese alte Erfahrung hat sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Doch moderne Diesel sind schnell, durchzugsstark, fast ebenso leise wie Benziner, verbrauchen deutlich weniger als die und ihr Abgas ist sauberer als die Luft, die sie „einatmen“. Die Technik passt. Und dennoch haben erst die Stickoxid-Diskussion, dann die Betrugsaffären um die Abgasreinigung und dann die Klimaerwärmung den Diesel im öffentlichen und politischen Bewusstsein zum schlimmsten aller Verbrennungsmotoren werden lassen. Ist der Diesel jetzt am Ende? Das entscheidet auch der Käufer.
Weiterlesen
28.04.2020 - Als Alternative zum Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bietet Porsche ab sofort für alle 911 Carrera S und 4S aufpreisfrei eine Sieben-Gang-Handschaltung an. Sie ist grundsätzlich mit dem Sport-Chrono-Paket verknüpft und leichter. Ebenfalls enthalten ist das Porsche Torque Vectoring (PTV) mit variabler Antriebsmomentenverteilung durch gesteuerte Bremseingriffe an den Hinterrädern und mechanischer Hinterachs-Quersperre mit asymmetrischer Sperrwirkung. Zudem sind zum Modelljahreswechsel für die Carrera-Reihe weitere neue Ausstattungsoptionen verfügbar. Dazu gehören unter anderem das aus Panamera und Cayenne bekannte „Porsche InnoDrive“ und eine neue Smartlift-Funktion für die Vorderachse.
Weiterlesen
09.03.2020 - Wer bei Peugeot ab sofort bis zum 30. April 2020 auf eines der fünf Modelle der Aktion „Peugeot Löwentag“ wechselt, erhält bei Inzahlungnahme des Gebrauchtwagens eine Prämie bis zu 6000 Euro zusätzlich zum Schwacke-/DAT-Wert des Gebrauchten. Das Angebot gilt für die Peugeot 308, 308 SW, 3008, 3008 Hybrid, 5008 und den Outdoor-Van Rifter.
Weiterlesen
02.03.2020 - „Du fährst ‘ne Yamaha? Welche denn?“ dürfte eine gewöhnliche Frage unter Motorradfahrern lauten. Kommt die Sprache hingegen auf die US-Kultmarke Harley-Davidson passiert es nicht selten, dass die zweite Frage einfach unterbleibt. Es scheint so, als ob damit bereits alles gesagt sei. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Sicher, es gibt „nur“ vier Motoren, aber die Vielfalt der Modelle sucht ihresgleichen. Es gibt drei Dutzend verschiedene Maschinen. Und die unterscheiden sich nicht unerheblich – selbst bei gleichem Motor. Ein Beispiel ist die Softail-Baureihe, deren Spannbreite vom puristischen Old-Fashioned-Chopper über den sportlichen Tourer bis hin zur dick bereiften Roadster reicht.
Weiterlesen
08.02.2020 - 500 Exemplare eines völlig neu konstruierten Transporters machten sich am 23. Januar 1995 vom Werk Düsseldorf aus auf eine Sternfahrt zu den Verkaufsstützpunkten. Damit beginnt vor einem Vierteljahrhundert eine neue Ära in der Geschichte der leichten Nutzfahrzeuge von 2,6 bis 4,6 Tonnen Gesamtgewicht: Wegen des anhaltend großen Erfolgs des Mercedes-Benz Sprinter heißt das Marktsegment längst „Sprinter-Klasse“.
Weiterlesen
17.12.2019 - Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wird im Jahr 2019 die Zahl der Unfälle mit Personenschaden sowie die der Verunglückten deutlich zurückgehen. Die Anzahl der Verkehrstoten wird sich gegenüber dem Vorjahr um etwa 6 Prozent auf circa 3080 reduzieren. Besonders positiv ist die Entwicklung bei Kindern bis unter 15 Jahren. Hier wird ein beträchtlicher Rückgang um fast 20 Getötete auf das Niveau von 2017 erwartet. Bei den jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) wird mit etwa 350 Getöteten in 2019 der niedrigste jemals erzielte Wert für diese Altersgruppe erreicht werden.
Weiterlesen