21.04.2023 - Bis Ende März stiegen beim Volkswagen Konzern die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) im Vergleich Vorjahresperiode um 42 Prozent. Insgesamt wurden 141.000 BEVs an Kunden übergeben, nach 99.200 im ersten Quartal 2022. Der BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen stieg in diesem Zeitraum auf 6,9 Prozent, gegenüber 5,2 Prozent in den ersten drei Monaten des Vorjahres.
21.04.2023 - Das Kürzel DE steht bei Suzuki für „Dual Explorer“. Vorbehalten ist es Adventure-Bikes, die das Beste aus zwei Welten bieten: Langstreckenkomfort auf Asphalt und Nehmerqualitäten im Gelände. Nach der jüngst überarbeiteten V-Strom 1050 DE tritt jetzt das zweite Modell mit dieser vielversprechenden Bezeichnung an: die komplett neu entwickelte V-Strom 800 DE.
20.04.2023 - Der neue Renault Espace ist ab sofort in den beiden Top-Ausstattungen bestellbar. Als Version Esprit Alpine steht er zu Preisen ab 46.300 Euro zur Wahl, der Iconic ist ab 48.300 Euro erhältlich. Ab Juni ergänzt der Espace Techno als dritte Variante mit einem Einstiegspreis von 43.500 Euro das Portfolio.
18.04.2023 - Skoda ergänzt mit der neuen Infotainment-App „Powerpass Map“ sein Elektroauto-Anwendersystem. Die App ist für alle Enyaq iV-Modelle verfügbar und zeigt detaillierte Informationen zu Ladestationen in der Nähe, ihre aktuelle Verfügbarkeit und weitere Lademöglichkeiten in der Umgebung direkt auf dem zentralen Infotainmentdisplay an. Insgesamt umfasst sie über 500.000 Ladepunkte in Europa. Die Nutzer können die Ladestationen direkt in der App bewerten und kommentieren, dieses Feedback können andere in Form von Bewertungen einsehen.
18.04.2023 - Aral treibt den Ausbau seines Ultraschnellladenetzes in Deutschland voran. Bis zum Ende des Jahres will das Unternehmen die Anzahl der Ladepunkte seiner Marke Aral pulse von aktuell rund 1500 auf 3000 verdoppeln und dafür bis zu 100 Millionen Euro investieren. Mittelfristig sollen es bis 2025 über 5000 Ladepunkte werden.
17.04.2023 - Alle reden von der Umwelt und Elektromobilität. Darum verwundert es sehr, dass ausgerechnet die amerikanische Stellantis-Tochter Dodge mit ihrer Submarke RAM jetzt mit einem gigantischen Monster-Pick-up bei uns Fuß fassen möchte. Beim RAM 1500 TRX (das Kürzel TRX wird übrigens genauso wie der Dinosaurier T-Rex ausgesprochen) handelt es sich um das Flaggschiff der Amerikaner, welches als weltweit limitiertes Sondermodell mit der Zusatzbezeichnung Havoc Edition zu uns über den großen Teich schwappen wird.
17.04.2023 - Die kurze Woche nach Ostern brachte ein Gefühl von „business as usual“ zurück mit Fahrberichten und Nachrichten von der Messe in New York. Das Besondere in Big Apple: Bei den World Car of the Year-Awards hatte Hyundai groß abräumen können: Chef der Jury aus rund fünf Dutzend internationalen Autojournalisten war wieder unser Chefredakteur Jens Meiners.
16.04.2023 - Der neue Abarth 500e soll alle Merkmale eines Luxusautos auf nur 3,6 Metern Länge bieten, ohne dabei die DNA der Marke aufzugeben. Dank eines Soundgenerators wurde der neue Abarth 500e zum einzigen batterieelektrische Hot Hatch mit dem Sound eines historischen Verbrennungsmotors. Die Marke mit dem Skorpion soll eben auch als Elektroauto die Emotionen der Abarthisti wecken.
13.04.2023 - Darauf muss man auch erstmal kommen: einen nutzwertorientierten Hochdachkombi nach der legendären Verbindungsstraße zwischen Alaska und Feuerland zu benennen. VW tut das mit seinem Caddy „Pan Americana“, der einen Hauch Abenteuer in den Alltag nutzwertorientierter Pragmatiker bringen soll. Nicht dass der allradgetriebene Diesel-Kastenwagen die knapp 26.000 Kilometer nicht locker abreißen könnte. Abenteuerlich wird’s jedoch eher beim Rangieren durch die fehlenden Parksensoren sowie die deftigen Einstiegs- und Aufpreise.
12.04.2023 - ZF hat in Friedrichshafen mit der Produktion des elektrischen Zentralantriebs Cetrax lite für leichte Nutzfahrzeuge begonnen. Erster Kunde ist Isuzu. Der japanische Nutzfahrzeughersteller setzt den Antriebsstrang in seinem neuen leichten Verteiler-Lkw ELF EV ein. Weitere Aufträge aus Asien und Amerika liegen vor.
12.04.2023 - Mercedes-Benz Cars hat im ersten Quartal 503.500 Pkw verkauft. Das sind drei Prozent mehr als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Stärkster Wachstumsmarkt war Europa mit einem Plus von acht Prozent auf 163.900 Einheiten. In Asien stiegen die Verkäufe um drei Prozent, in Nordamerika lagen sie mit plus einem Prozent leicht über Vorjahresniveau. Der Absatz von Vans und Transportern stieg um zwölf Prozent auf 98.900 Fahrzeuge. Das ist das bislang beste Ergebnis für ein erstes Quartal überhaupt. Wesentlicher Absatztreiber waren auch hier die europäischen Märkte mit einer Steigerung um um 24 Prozent auf 65.500 private und gewerbliche Vans. Deutschland als größter und Heimatmarkt der Sparte verzeichnete einen Zuwachs um 20 Prozent auf 23.700 Einheiten. (aum)
11.04.2023 - Nissan hat das Erfolgsmodell Qashqai sanft überarbeitet. Linien und Formen wurden leicht modifiziert, die wahre Revolution findet jedoch unter dem Blech statt. Wie bereits das SUV-Modell X-Trail bekommt der kleinere Bruder einen Elektromotor, den ein Verbrennungsmotor und eine Pufferbatterie mit Energie versorgen. Der Wagen führt sein eigenes Kraftwerk stets mit sich. Mit 41.360 Euro gelingt der Einstieg beim elektrifizierten Qashqai, dafür gibt es schon die höherwertig ausgestattete N-Connecta-Version, das von uns gefahrene Spitzenniveau Tekna+ steht mit 48.070 Euro in der Preisliste.