8 - Aktuelle Meldungen

29.03.2019 - Der VW Golf – das erfolgreichste europäische Auto – wird heute 45 Jahre alt. Am 29. März 1974 lief im Volkswagen-Werk Wolfsburg offiziell die Produktion des Bestsellers an. An diesem Tag ahnte niemand bei Volkswagen, dass der Nachfolger des legendären Käfer einmal auf mehr als 35 Millionen Exemplare Mal und sieben Modellgenerationen kommen würde. Seit dem Produktionsstart vor 45 Jahren wurde rein rechnerisch an jedem Tag alle 41 Sekunden ohne Unterbrechung irgendwo auf der Welt ein neuer Golf bestellt – im Durchschnitt rund 780 000 Fahrzeuge pro Jahr.
Weiterlesen
29.03.2019 - Land Rover bringt am 6. April zu Preisen ab 37 350 Euro die zweite Modellgeneration des Range Rover Evoque zu den deutschen Vertragshändlern. Gegenüber dem über 800 000-mal verkauften Vorgänger wuchs der Radstand um zwei Zentimeter für entsprechend mehr Platz im Fond und im Kofferraum. Die Wattiefe legte von 50 auf 60 Zentimeter zu. Neu ist auch das 48-Volt-Mild-Hybridsystem, das den Normverbrauch auf bis zu 5,6 Liter pro 100 Kilometer senkt.
Weiterlesen
29.03.2019 - Marcus Breitschwerdt (57), derzeit Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Cars Europe, leitet zukünftig Mercedes-Benz Vans. Sein Vorgänger, Volker Mornhinweg (59), geht nach 39 Jahren bei der Daimler AG zum 1. Mai 2019 in den Ruhestand. In seiner neuen Funktion wird Marcus Breitschwerdt an Wilfried Porth, Vorstandsmitglied der Daimler AG; Personal und Arbeitsdirektor, Mercedes-Benz Vans, berichten.
Weiterlesen
29.03.2019 - Totgesagte, so meint wenigstens der Volksmund, können mit einer ausgedehnten Lebenserwartung rechnen. Für einmal untergangene Automobilmarken gilt dies nur bedingt, denn zumeist scheitern die optimistisch angekündigten Wiederbelebungsversuche verschwundener Marken an der harten wirtschaftlichen Realität. Vor gut sechs Jahren ging die von dem ehemaligen BMW- und Aston-Martin-Designer Henrik Fisker gegründete Marke Fisker im Strudel finanzieller sowie technischer Probleme unter, und eigentlich hätte die Geschichte des ehrgeizigen kalifornischen Start-ups damit beendet sein können.
Weiterlesen
28.03.2019 - Abarth startet innerhalb der Rallye-Europameisterschaft einen Markenpokal für den Abarth 124 Rally. Die sechs Läufe werden mit eigener Wertung innerhalb der EM geführt. Neben dem Preisgeld für den Gesamtsieger am Saisonende warten auf die Fahrer, die bei den einzelnen Rallyes auf den ersten vier Plätzen landen, weitere Prämien. Abarth bietet bei den Rennen vor Ort einen Ersatzteilservice sowie die Unterstützung durch eigene Techniker an.
Weiterlesen
28.03.2019 - Bei Mazda ist ab 2. April das streng limitierte Sondermodell des MX-5 zum 30-jährigen Bestehen der Baureihe bestellbar. Die Edition „30th Anniversary“ in auffälligem Racing Orange ist weltweit auf 3.000 Fahrzeuge limitiert. Die Softtop-Variante kostet 34 190 Euro und wird in Deutschland 250-mal zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind 100 Exemplare des RF mit vollautomatischem Dachsystem zum Preis von 36 790 Euro verfügbar. Die Auslieferung erfolgt ab Sommer.
Weiterlesen
28.03.2019 - Die Anzahl der Hybridmodelle bei Toyota wächst und weist einen sinkenden CO2-Ausstoß auf. Die im vergangenen Jahr in Deutschland verkauften Hybridfahrzeuge von Toyota und Lexus emittieren durchschnittlich 91,1 Gramm CO2 pro Kilometer (nach NEFZ-Fahrzyklus). Wie die Auswertung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zeigt, ist der Hybridflotten-Ausstoß dabei gegenüber 2017 um 0,4 g/km gesunken. Der neue Mittelwert liegt damit deutlich unter dem erst ab 2021 europaweit geltenden Grenzwert von 95 Gramm.
Weiterlesen
28.03.2019 - Porsche Taycan absolviert derzeit die letzten Testfahrten auf dem Weg zur Serienreife. Wenige Kilometer vom Polarkreis entfernt beweist der erste vollelektrische Sportwagen der Marke in Skandinavien sein fahrdynamisches Potenzial auf Schnee und Eis. Zeitgleich nutzen Porsche-Ingenieure den Sommer auf der Südhalbkugel. In Südafrika finden Tests sowie finale Abstimmungen zur Dauerleistung statt. In Dubai wird außerdem das Laden der Batterie unter Extrembedingungen erprobt.
Weiterlesen
28.03.2019 - Und wenn Du dann nicht mehr weiterweißt, dann gründe einen Arbeitskreis. Das Rezept wird besonders gern in der Politik angewendet, um sich vor unangenehmen Beschlüssen zu drücken. Aktuelles Beispiel für dieses Verhalten sind die Aussagen der Expertengruppe Klimaschutz im Verkehr. 17 Stunden benötigten die Damen und Herren in ihrer Abschlussrunde, um an Ende der Öffentlichkeit ein allenfalls dürftiges Ergebnis zu präsentieren.
Weiterlesen
27.03.2019 - Die Berliner Verkehrsbetriebe beginnen mit der Umstellung des kompletten Buslinienverkehrs auf Elektroantrieb. Geplant ist in einem ersten Schritt die Anschaffung von insgesamt 225 Elektrobussen. Die BVG übernimmt die Kosten, die für vergleichbare Dieselbusse angefallen wären. Die Mehrkosten gegenüber konventionellen Dieselbussen werden vollständig durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie dem Land Berlin getragen.
Weiterlesen
27.03.2019 - Start frei für das von Nissan initiierte Projekt „i-rEzEPT“: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt das Projekt finanziell im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität. Das gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ins Leben gerufene Projekt lotet Chancen und Geschäftsmodelle für eine Integration von Elektrofahrzeugen in öffentliche und private Stromnetze aus.
Weiterlesen
27.03.2019 - In einer bemerkenswerten Pressekonferenz hat Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess diesen Monat die Medien aufgerufen, Kritik an der Elektromobilität einzustellen. Als Hintergrund zu diesem beispiellosen Appell diente ihm das Horrorszenario einer „unkontrolliert voranschreitenden Erderwärmung”, wie es beispielsweise von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg angeprangert wird. Gelänge es nicht, die CO2-Emissionen „in den kommenden Jahren” signifikant zu senken, so Diess, drohten „verheerende Folgen”.
Weiterlesen