Abarth 600e - Aktuelle Meldungen

Kein Elektroauto unter 16.900 Euro
16.12.2024 - Selbst in den vermeintlich günstigsten Fahrzeugsegmenten – den Kleinst- und Kleinwagen – ist das Angebot an Modellen für unter 15.000 Euro an einer Hand abzählbar, Der ADAC findet unter über 60 Autos lediglich noch drei, allesamt Verbrenner: den Dacia Sandero zu Preisen ab 11.800 Euro, den Mitsubishi Space Star (ab 13.590 Euro) und das Auslaufmodell Citroën C3 Origin (ab 14.990 Euro). Günstigstes Elektroauto ist der Dacia Spring für mindestens 16.900 Euro.
Weiterlesen
Ein Skorpion für die sportliche Familie
01.11.2024 - Als erste Marke im Stellantis-Konzern besitzt Abarth eine vollständig elektrische Modellpalette. Der 600e ist nicht nur der leistungsstärkste Vertreter in der 75-jährigen Geschichte des Herstellers, sondern auch der erste Fünftürer im Markenzeichen des Skorpions. Die Preisliste für die Version 600e Turismo mit 175 kW (240 PS) beginnt bei 44.990 Euro, das auf 1949 Exemplare begrenzte Topmodell 600e Scorpionissimo (207 kW/280 PS) kostet 4000 Euro mehr. Beide Varianten erreichen bei 200 km/h ihre Höchstgeschwindigkeit.
Weiterlesen
Fiat-Deutschland-Chef: Der Panda kommt mit einer Familie zurück
27.05.2024 - Andreas Mayer, in Deutschland für die Marken Abarth, Fiat und Fiat Professional verantwortlich, rechnet für das laufende Jahr mit einem leichten Zuwachs bei den Zulassungen. Helfen soll dabei auch der Start des neuen Panda, von dem weltweit eine ganze Familie mit fünf Varianten geplant sind. Außerdem geht in diesem Jahr noch der elektrische Abarth 600e in den Handel. Vom Jahr 2030 an will die Marke nur noch elektrische Modelle verkaufen, auch wenn die Zulassungen aktuell noch unter dem Ende der Förderung leiden. „Die Verkaufszahlen des Fiat 500 Elektro sind wegen der fehlenden BAFA-Prämie noch nicht wieder auf dem Vorjahresniveau. Wir sehen aber, dass sie derzeit anziehen.“
Weiterlesen
Erneut deutliche Bestmarke für die Autoren-Union Mobilität
08.04.2024 - Die Zahlen, die wir an dieser Stelle wöchtlich melden, sind zwar nicht die größten, aber die zuverlässigsten. Sie zu ermitteln braucht es keine Künstliche Intelligenz oder die natürliche Intelligenz Dutzender mit Scheren Zeitungen auswertender Studenten. Hier arbeitet ein einfaches elektronisches „Zählwerk“ am Ausgang unserer Datenbank. Das ermittelt per Adressabgleich die unique user/Leser und die p&c-Vorgänge ebenso wie die Downloads von Bilddateien, zählt bei jedem Besuch die Seiten und merkt sich die Zeit, die sich der einzelne user mit unseren Daten befasst und ermittelt die Menge der abgeflossenen Daten.
Weiterlesen
Abarth feiert mit neuen Fotos
31.03.2024 - Heute vor 75 Jahren gründete Carlo Abarth in Turin sein eigenes Unternehmen. Von dem in Österreich geborenen Tuner leistungsgesteigerte oder selbst entwickelte Fahrzeuge wurden auf der Rennstrecke und auf der Straße zu Legenden, allen voran die ersten Fiat 500. Abarth feiert das Datum 31. März 1949 mit der Veröffentlichung neuer Fotos des vollektrischen 600e. Das mit 176 kW (240 PS) bislang stärkste und zugleich familientauglichste Serienfahrzeug der Marke startet zunächst als Sondermodell „Scorpionissima“ und verfügt unter anderem über ein mechanisches Sperrdifferenzial.
Weiterlesen
Top Ten: Stimmungswandel zugunsten des Verbrenners?
19.02.2024 - Ich hab’s Euch ja immer gesagt. Niemand hört das gern. Aber jetzt auf die eigene konsequente Haltung abseits vom Mainstream hinzuweisen, ist ausgleichende Gerechtigkeit für die wenigen, die schon immer sagten, die Elektromobilität allein werde weder die Verkehrswende bewältigen, noch dem Klima nützen können. Nun hört man neue Töne. Hersteller, die bisher mit Vorliebe vorgezogene Termine für Elektro only verkündeten, klingen angesichts der Kaufzurückhaltung auf einmal abwägender, bei den Elektro-Start ups geht das Insolvenzgespenst um und eine alte Marke verstößt ihre Elektro-Tochter. Auch Chinesen lieben ihr Kapital, Kaufleute.
Weiterlesen
Abarth lässt den 600e los
09.02.2024 - Abarth und familientauglich, das passte bislang nicht wirklich zusammen. Mit dem 600e ändert sich das nun. Gleichzeitig ist der knapp 4,20 Meter lange vollelektrische Fünftürer das bisher stärkste Serienfahrzeug der Marke. Der Motor leistet 176 kW (240 PS). Zur Markteinführung gibt es eine auf 1949 Stück limitierte und durchnummerierte Sonderedition namens Scorpionissima. Die Stückzahl ist eine Referenz an das Gründungsjahr der Marke. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über ein mechanisches Sperrdifferenzial und speziell entwickelte Reifen sowie einen Dachkantenspoiler. Ein Preis wurde noch nicht kommuniziert, wohl aber ein erstes Foto. (aum)
Weiterlesen