Aerodynamik - Aktuelle Meldungen

Porsche 911 GT3 RS: Für 230.000 Euro gibt’s Rennsport für die Straße
17.08.2022 - Noch einmal fünf PS mehr als beim Vorgänger gibt Porsche dem neuen 911 GT3 RS mit. Beim traditionell vom Rennsport inspirierte Topmodell der legendären Baureihe mit seinen 525 PS (386 kW) wurde noch stärker auf die Aerodynamik geachtet. Stufenlos verstellbare Flügel-Elemente an der Front sowie am zweigeteilten Heckflügel sorgen in Kombination mit einer Vielzahl weiterer Maßnahmen für einen doppelt so hohen Anpressdruck.
Weiterlesen
Audi RS 6: Vier Generationen Hochleistung
04.08.2022 - Vier Generationen RS 6: Audi feiert den 20. Geburtstag der Hochleistungs-Baureihe. Und das ist so bedeutend, weil sich der RS 6 konzeptionell als Trendsetter präsentierte und in seiner jeweils aktuellen Modellgeneration den Stand der Technik widerspiegelt. Und weil er den Mythos der Marke Audi – und vor allem der Hochleistungssparte Audi Sport, vormals Quattro GmbH – maßgeblich prägte.
Weiterlesen
Der Porsche 911 GT3 RS rollt zum Start
26.07.2022 - „Der neue 911 GT3 RS ist stärker denn je für den Einsatz auf Rundkursen optimiert. Für Trackdays und Clubsport-Veranstaltungen hat sich der spontan ansprechende, hochdrehende Vierliter-Sechszylinder-Boxermotor mit rund 500 PS als ideal erwiesen“, sagt Andreas Preuninger, Leiter GT-Fahrzeuge. „Deshalb haben wir uns bei der Entwicklung des neuen 911 GT3 RS nun vor allem auf die Themen Aerodynamik und Fahrwerk konzentriert.“ (aum)
Weiterlesen
Honda Civic Type R: Mit Leistungsversprechen
21.07.2022 - Der neue Civic Type R bekennt sich zu seinen Rennsportambitionen. Erst kürzlich stellte er auf dem japanischen Rennkurs Suzuka einen neuen Rundenrekord für frontgetriebene Fahrzeuge auf. Leichtbau-Komponenten, ein weiterentwickelten Antriebsstrang und die bessere Aerodynamik haben zum bisher leistungsstärksten Honda Type R geführt. „Genau dieses Streben nach Höchstleistung macht den Civic Type R seit 25 Jahren so beliebt“, freut sich Tom Gardner, Senior Vice President bei Honda Motor Europe, den neuen Sportler, hält aber die Leistungsdaten noch zurück.
Weiterlesen
Für 1,75 Millionen Euro kann man einen C-Type bestellen
05.07.2022 - Jaguar Classic hat das erste Continuation-Modell des C-Type fertiggestellt. Er steht nach dem obligatorischen Funktionstests über rund 250 Meilen (370 Kilometer) zur Auslieferung an den Kunden bereit. In dem Fahrzeug stecken rund 3000 Stunden Arbeit. Alle Original-Nachbauten der Reihe entsprechen exakt den Spezifikationen der Werksausführung aus der Rennsaison 1953. Die Kunden haben bei der Continuation-Reihe die Wahl zwischen zwölf Außenfarben, darunter British Racing Green und Pastellblau mit kontrastierendem Feld für eine Startnummer. Für die Innenausstattung steht eine Palette aus acht Ledertönen zur Wahl.
Weiterlesen
Die Sonne soll uns auch im Auto weiterbringen
10.06.2022 - Nach sechs Jahren Forschung und Entwicklung, Design, Konstruktion, Prototypenbau und Tests stellte gestern das niederländische Hightech-Unternehmen Lightyear das erste Serien-Solarauto der Welt vor. Mit dem „Lightyear 0“ können Autofahrer bis zu sieben Monate lang elektrisch unterwegs sein, ohne eine Steckdose oder Ladestation zu nutzen.
Weiterlesen
Praxistest Opel Astra Hybrid 1,6T: Stotterbremse und Kurvenschiene
03.06.2022 - Da ist den Rüsselsheimern schon ein großer Wurf gelungen. Der Astra trägt ein wahrlich fesch geschnittenes Kleid. Das Einstiegsmodell der Generation elf kostet 26.650 Euro, zwei Benzinmotorisierungen und ein Diesel sind im Programm, Spitzenmodell ist jedoch der Astra Hybrid 1,6T, der gleich für wenigstens 38.650 Euro beim Händler steht. Sein Akku reicht laut Werksangabe für mehr als 60 Elektro-Kilometer und kann je nach Leistung des Anschlusses in vier bis sieben Stunden aufgeladen werden. Ein paar Sommertage lang sind wir mit dem Plug-in-Hybriden durchs Rhein-Main-Gebiet gecruist, und meistens hat der teilelektrische Opel auch wirklich Spaß gemacht.
Weiterlesen
Porsche 911 GT3 mit Performance-Kit über vier Sekunden schneller
02.06.2022 - Porsche bietet für den 911 GT3 ein Performance-Kit von Manthey für noch bessere Zeiten auf der Rundstrecke an. Die Nordschleife des Nürburgrings umrundete der 510 PS (375 kW) starke Sportwagen in 6:55,737 Minuten. Damit ist das optimierte Fahrzeug 4,19 Sekunden schneller als der 911 GT3 ohne Kit.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 wird 50
29.05.2022 - „Entenbürzel“, „RS“ oder „2.7er“: Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 hat heute viele Beinamen. Seine Bedeutung aber bleibt: Er war vor 50 Jahren der schnellste deutsche Serienwagen und das erste Serienmodell mit Bug- und Heckspoiler. Letzterer gerne als „Entenbürzel“ in die Automobilgeschichte ein und setzte einen Trend – den der Heckspoiler bei Serienfahrzeugen.
Weiterlesen
Erst bei 320 km/h ist Ende im Gelände
01.05.2022 - Unter einer Motorabdeckung aus rotem Carbon steckt das Herzstück des Brabus 900: das per Biturbo aufgeladene Acht-Zylinder-Triebwerk des Mercedes-Maybach GLS 600 4Matic. Brabus lässt dessen Hubraum von 3982 cm³ auf 4407 cm³ wachsen, nennt den Motor nun Brabus Rocket 900 V8 Biturbo und bietet einen sportlich-eleganten Carbon-Designeranzug, 24 Zoll Schmiederädern und ein exklusives Interieur als Rahmen für 662 kW / 900 PS, ein maximales Drehmoment von 1250 Newtonmeter (Nm), den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit, die bei 320 km/h abgeregelt wird.
Weiterlesen
Vorstellung Lexus RZ 450e: Ein Joch als Lenkrad
20.04.2022 - Gut Ding will Weile haben, müssen sich die Entwickler bei Lexus gedacht haben, bevor sie sich daran wagten, nach vielen elektrifizierten Fahrzeugen ihr erstes vollelektrisches Modell auf den Markt zu rollen. Nach dem UX 300e, der noch auf einer Verbrenner-Plattform entwickelt wurde, rollt Anfang kommenden Jahres nun der von Grund auf neue RZ 450e zu den Händlern. Dabei nutzten die Lexus-Ingenieure die für Elektromodelle erdachte Konzern-Plattform, auf der auch der Toyota Bz4X aufbaut.
Weiterlesen
Praxistest Hyundai Kona N: Mini-SUV mit Sportabzeichen
18.04.2022 - Der Kona ist sowas wie der Allrounder im Hyundai-Modellprogramm. Mit konventionellen Verbrenner-Motoren vor fünf Jahren eingeführt, hat sich das 4,22 Meter kurze B-SUV schnell zum Bestseller gemausert. Und auch als Elektroauto hat der Lifestyle-Crossover einen guten Lauf. Den Kontrapunkt setzt seit vergangenem Jahr die Version N, die sich mit Powerantrieb, Rennsport-Gimmicks und exklusivem Anstrich das hauseigene Sportabzeichen redlich verdient hat – plus des kleinen, aber wichtigen Zusatzpunkts, dass die hochbauende Karosserie gegenüber üblichen Asphalt-Flundern auch noch einen verrenkungsfreien Ein- und Ausstieg ermöglicht.
Weiterlesen