Aerodynamik - Aktuelle Meldungen

28.05.2020 - Verkehrsmittel wie Flugzeuge und Züge sind die Grundlagen der modernen Massenmobilität. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, die Ausbreitung des Corona-Virus zu begünstigen. Doch wie verbreiten sich Viren-Partikel in Fahrgastkabinen tatsächlich? Und welchen Einfluss hat dabei die Belüftung? Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird dies zurzeit untersucht. Die Erkenntnisse können helfen, die Herausforderungen an die Mobilität in Zeiten der Corona-Krise besser zu verstehen und damit zu Lösungsansätzen beizutragen.
Weiterlesen
28.05.2020 - Noch trägt es eine Sicherheitsmaske, das neue BMW 4er Coupé, und das hat seinen Grund: Der neue Look soll bis zur offiziellen Enthüllung eine Überraschung bleiben. Soviel ist durchgesickert: Der BMW 4er der nächsten Generation wird über einen retro-futuristischen, vertikalen Frontgrill verfügen, der von BMW-Modellen aus der Vorkriegszeit wie dem 328 inspiriert ist. Damit soll er als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zur 3-Serie dienen, auf der die Baureihe basiert. Wir haben einen den Tag mit zwei Prototypen verbracht: einem 430i Coupé mit Hinterradantrieb und einem M440i Coupé mit Allradantrieb. Im Prinzip sind die Modelle fertigentwickelt: BMW befindet sich in der Endphase der Feinabstimmung.
Weiterlesen
26.05.2020 - Der Mazda RX-Vision GT3-Concept steht ab sofort zum Download für die Simulation "Gran Turismo Sport" auf der Playstation 4 zur Verfügung. Der virtuelle Sportwagen wurde gemeinsam mit Polyphony Digital entwickelt und entspricht sowohl den FIA-Bestimmungen für GT3-Rennwagen als auch den Regularien von Gran Turismo Sport für Fahrzeuge der Kategorie 3.
Weiterlesen
28.04.2020 - Der Frühjahrscheck beim Auto steht bevor. Dabei zählen neben Reifen, Brems- und Kühlmittelflüssigkeit sowie der Batterie auch Scheibenwischer zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen, die geprüft werden sollten. Schmierende und stotternde Wischerblätter gibt es nach der Wintersaison häufig. Eis, Salz und Schmutz setzen den Scheibenwischern so zu, dass kleine Risse entstehen und die Windschutzscheibe nicht mehr streifenfrei sauber wird. Experten empfehlen deshalb, jährlich die Wischer zu wechseln. Die Mehrheit der Autobesitzer in Deutschland folgt diesem Rat. Das jedenfalls ergab eine Umfrage des Autozubehör-Anbieters Heyner.
Weiterlesen
24.04.2020 - Als Nachfolger des NFX-2 hat Louis den weitgehend neu entwickelten NFX-3 seiner Marke Nishua ins Programm genommen. Der Klapphelm soll eine verbesserte Aerodynamik haben und ein deutlich größeres Sichtfeld bieten. Außerdem wurde der Sitz des waschbaren Innenfutters am Hals opimiert, um die Windgeräusche zu reduzieren. Zur Ausstattung gehören unter anderem Pinlock-Visier, integrierte Sonnenblende und Windabweiser. Der Nishua NFX-3 wird zu Preisen ab 219,99 Euro (ohne Dekor) angeboten. Erhältlich ist er für 299,99 Euro auch als 60 Gramm leichtere Carbon-Version. (ampnet/jri)
Weiterlesen
21.04.2020 - In ihrer zweiten Generation ist die Audi A3 Limousine rundum vernetzt – vom Infotainment über das digitale Cockpit bis zu den Assistenzsystemen. Unter der eleganten Karosserie sorgen neue Antriebe sowie eine präzisere Fahrwerksabstimmung für neue Erfahrungen in Sachen Fahrdynamik und Effizienz. In Deutschland startet der Vorverkauf Ende April 2020. Die ersten Auslieferungen erfolgen im Sommer. Der 35 TFSI mit 150 PS (110 kW) kostet ab 29.800 Euro. Es folgt ein Einsteiger-Benziner für 27.700 Euro.
Weiterlesen
14.04.2020 - Unter kontrollierten Bedingungen werden Seat- und Cupra-Fahrzeuge Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h ausgesetzt, während hochempfindliche Sensoren Daten von den jeweiligen Fahrzeugoberflächen aufzeichnen. Der Windkanal liefert Hunderte von Messdaten, die interpretiert und bis hin zur kleinsten Variablen verglichen werden müssen. Dabei zählt jeder Millimeter eines jeden Fahrzeugteils. Die Optimierung des neuen Cupra Leon Competición haben die Spanier gerade hinter sich gebracht.
Weiterlesen
11.04.2020 - Es war ein Konstruktionsprinzip aus der Formel 1, das den Toyota MR2 ab 1984 zum Erfolg führte und als aufregenden Fahrspaßgaranten unter den zweisitzigen Sportwagen etablierte: Der Mittelmotor ermöglichte im MR2 eine perfekte Gewichtsverteilung und optimale Bodenhaftung. Noch näher an die Königsklasse des Motorsports kam das im Jahr 2001 vorgestellte Concept Car MR2 Street Affair der Toyota Motorsport GmbH.
Weiterlesen
08.04.2020 - Es gibt viele gute Gründe für einen Porsche 911. Beim neuen 911 Turbo S ist es die Mischung, die aus ungestümer Kraft mit einem alltagstauglichen Langstreckenkomfort besteht. Die Neuauflage des Sportwagens ist weiterhin als Coupé und Cabrio erhältlich. Los geht’s beim Turbo S bei mindestens 218 181 Euro, der offene Ableger wechselt seinen Besitzer, nachdem stolze 231 747 Euro an Porsche überwiesen wurden. Preislich bleiben beide also nur den wenigsten vergönnt. Schade, denn der Fahrspaß ist enorm.
Weiterlesen
07.04.2020 - Audis Edeltuner Abt hat sich den Audi ARS 6 vorgenommen und natürlich für mehr Power unter dem Blech und eine passende Aufwertung des Äußeren gesorgt. Der 4,0 V8 TFSI leistet mit 740 PS (544 kW) im Abt RS6-R nun 140 PS (103 kW) mehr als der im nicht gerade untermotorisierten Serienversion. Das maximale Drehmoment liegt um 120 Newtonmeter (Nm) höher bei 920 Nm. Die Auflage soll limitiert bei 125 Einheiten liegen. Den Preis nennt Abt auf Anfrage.
Weiterlesen
22.03.2020 - Sportwagenikone und Medienliebling, rollendes Labor für die Entwicklung des Wankelmotors und nicht zuletzt Rekordwagen: Das ist der Mercedes-Benz C 111. Seine zweite Entwicklungsstufe C 111-II mit der 350 PS (257 kW) starken Vierscheiben-Ausführung des Rotationskolbenmotors M 950 F (viermal 602 Kubikzentimeter Kammervolumen) wurde auf dem 40. Genfer Automobilsalon vorgestellt, der heute vor 50 Jahren zu Ende ging. Der 1,12 Meter flache Flügeltürer besaß eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die mit der Rahmenbodenanlage aus Stahlblech verschraubt wurde. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug bis zu 300 km/h.
Weiterlesen
15.03.2020 - Ein Jahr nach dem 190 E 2.5-16 Evolution an gleicher Stelle präsentierte Mercedes-Benz im März 1990 auf dem Genfer Automobilsalon den 190 E 2.5-16 Evolution II. Die Hochleistungs-Sportlimousine war das Homologationsmodell für den DTM-Renntourenwagen. Die in einer Kleinserie von 502 Exemplaren gebaute, stets blauschwarz-metallic lackierte Limousine ist am mächtigen Heckflügel für den Einsatz im Motorsport zu erkennen.
Weiterlesen