Akku - Aktuelle Meldungen

Der Nissan Interstar fährt erstmals auch rein elektrisch
08.02.2024 - Mit dem neuen Renault Master bekommt auch Allianzpartner Nissan einen neuen und aerodynamisch optimierten Interstar. Es handelt sich außerdem um den ersten großen Transporter der Marke, der auch mit einem rein elektrischen Antrieb angeboten wird. Der Nissan Interstar-e mit bis zu 1,6 Tonnen Nutzlast verfügt wahlweise über eine Batterie mit 40 kWh oder mit 87 kWh. Der kleinere Akku steht für rund 200 Kilometer Reichweite, der größere für bis zu 460 Kilometer.
Weiterlesen
Jeder zweite Sprinter soll elektrisch fahren
05.02.2024 - Mit dem neuen e-Sprinter setzt Mercedes-Benz seinen Anspruch um, auch bei den Transportern eine führende Rolle bei der Elektromobilität zu übernehmen. Im Jahr 2030 sollen die elektrischen Kastenwagen einen Anteil von 50 Prozent erreichen.
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
05.02.2024 - Vergangene Woche legte das Umweltbundesamt eine Studie zur Umwelt- und Klimafreundlichkeit des Elektroautos vor. Spontane Reaktion aufs Ergebnis: Na klar ist das E-Auto schon heute unschlagbar. Was sollen die auch sonst sagen. Doch damit sind die anderslautenden Studien nicht aus der Welt. Dabei berufen sich alle auf ihre wissenschaftliche Arbeitsweise. Doch zu oft schon wurde die Wissenschaft in diesem Fall zu Unrecht als Zeuge bemüht. Die Haltung zur Elektromobilität wurde deswegen mit jeder weiteren Studie mehr zu einer Frage des Glaubens.
Weiterlesen
Porsche Taycan bringt es auf fast 590 Kilometer
03.02.2024 - Porsche hat mit der nächsten Generation des Taycan einen ersten Reichweitentest unter realen Bedienungen unternommen. Auf Fahrten zwischen Los Angeles und San Diego brachte es die elektrische Sportwagenlimousine auf bis zu 587 Kilometer. Die vier Taycan fuhren dabei mit der auf den Highway Interstates 405 und 5 zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 75 mph, umgerechnet ca. 120 km/h.
Weiterlesen
Der Citroën ë-C3 stromert für weniger als 23.500 Euro
01.02.2024 - Mit einem preisgünstigen Fahrzeug im B-Segment will Citroën den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Der ë-C3 ist ab sofort zu einem Einstiegspreis von 23.300 Euro bestellbar und ab Frühsommer lieferbar. Sein Motor leistet 84 kW (113 PS), und die 44 Kilowattstunden Batteriekapazität versprechen bis zu 300 Kilometer Reichweite. In rund elf Sekunden beschleunigt der Citroën auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt.
Weiterlesen
Elektroautos kommen immer weiter
31.01.2024 - Nicht erst seit dem plötzlichen Aus der staatlichen Förderung wachsen die Zweifel, dass Deutschland das Ziel von 15 Millionen zugelassenen Elektroautos zum Ende des Jahrzehnts erreichen wird. Es hapert an der Ladeinfrastruktur und die Preise für die Fahrzeuge sind meist deutlich höher als für einen vergleichbaren Benziner oder Diesel. Immerhin steigt nach und nach die mögliche Reichweite der Stromer, und das nicht nur nur auf dem Papier. So ermittelte der ADAC bei den 39 von ihm im vergangenen Jahr getesteten Elektroautos einen Aktionsradius von 393 Kilometern. Das sind zwar nur sieben Kilometer mehr als im Vorjahr, aber gegenüber dem ADAC-Ecotest 2021 immerhin ein Plus von 60 Kilometern.
Weiterlesen
Fahrbericht BYD Seal U: Die Innovation steckt nicht im Antrieb
29.01.2024 - Da steht es also, das Auto aus China, vor dem VW, BMW und Mercedes zittern sollen. Der BYD Seal U, ein Mittelklasse-SUV, 4,79 Meter lang, batterieelektrisch, ansehnlich gestaltet von Wolfgang Egger, dem ehemaligen Audi-Designer – was man dem Auto deutlich ansieht: Die Seitenlinie erinnert an den aktuellen Audi Q5, Heck und Front an den Porsche Macan. Autos, die in der gleichen Größenklasse antreten, aber zehntausende Euro teurer sind.
Weiterlesen
Fahrbericht Nissan Ariya Evolve : Mit neuem E-lan
27.01.2024 - Mit dem Leaf gehörte Nissan einst zu den Elektro-Pionieren in Europa. Doch dann erlahmte der „E-lan“ der Japaner und sie wurden von der Modellflut der Konkurrenz überrollt. Mit dem Ariya bewegen sie sich seit 2022 wieder auf Augenhöhe zu namentlich avisierten Wettbewerbern wie VW ID 4, Skoda Enyaq Coupé oder auch Tesla Model Y. Und der coupé-ähnlich gezeichnete Crossover weiß mit futuristischem Design und edel anmutendem Interieur zu überzeugen. In der neuen Topversion „Evolve+“ mit 290 kW/394 PS zieht er nun in punkto Leistung noch einmal nach. Wobei das Plus an Leistung und Ausstattung auch mit einem Minus im Geldbeutel einhergeht.
Weiterlesen
Akku wechsel dich
26.01.2024 - Es ist schon einige Jahre her, dass Renault die Idee angekündigt hat, dann aber doch nicht in die Tat umgesetzt hat. Der chinesische Newcomer Nio hat es, das Netz ist aber noch sehr dünn. Einfacher zu etablieren sind Akkuwechselstationen für elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge wie Roller, weil die Batterien in der Regel im wahrsten Sinne des Wortes handlicher sind. In Berlin hat sich vor vier Jahren ein Start-up daran gemacht, ein entsprechendes System zu etablieren. Mittlerweile gibt es sogar Pläne für eine Expansion auf den amerikanischen Markt. (aum)
Weiterlesen
Mit Spannung erwartet: Das kann der neue Porsche Macan
25.01.2024 - Er brauchte etwas Anlauf: Zehn Jahre nach der Markteinführung des ersten, nur mit Verbrenner angebotenen Macan stellt Porsche die zweite, nun vollelektrische Generation vor. Eigentlich sollte der längst auf dem Markt sein, doch die neue, gemeinsam mit VW entwickelte Software-Plattform wurde nicht fertig. Mehrfach musste die Markteinführung verschoben werden. Baureihenleiter Jörg Kerner und sein Team haben die Zeit nicht ungenutzt gelassen: „Wir haben den Anspruch, mit dem vollelektrischen Macan das sportlichste Modell in seinem Segment anzubieten“, sagt Kerner. „Fahrleistungswerte auf Sportwagen-Niveau“, verspricht Porsche.
Weiterlesen
Neue Stellantis-Plattform für die großen Elektro-Brummer
19.01.2024 - Stellantis hat seine neue Plattform „STLA Large“ vorgestellt, die weltweit als Basis für zukünftige Elektrofahrzeuge im D- und E-Segment zum Einsatz kommen soll. Die große Flexibilität der Plattform ermögliche es Ingenieuren und Konstrukteuren, den Radstand, die Gesamtlänge, die Gesamtbreite und -höhe sowie die Bodenfreiheit anzupassen, so dass sich darauf eine breite Palette an Fahrzeugtypen, von herkömmlichen Pkw über Crossover bis hin zu SUVs, aufbauen lassen.
Weiterlesen
Vorschau: Im Doppel mit Verbrenner- und Elektroantrieb
19.01.2024 - Subaru startet mit einem kompakten Doppel ins neue Jahr: Die Schräghecklimousine Impreza geht in die sechste Generation und der Crosstrek tritt die Nachfolge des Crossover-SUV XV an. Neben Boxermotor und Allradantrieb verbindet beide Modelle ein neues Cockpit-Konzept mit 11,6 Zoll großem Touchscreen als zentralem Bedienelement. Frank Wald hat sich das mal näher angesehen. Außerdem ist er zu Gast bei Nissan, die mit dem Ariya Evolve+ eine neue Topversion ihres Coupé-ähnlich gezeichneten Elektro-SUV vorstellen.
Weiterlesen