Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

Apollo Tyres erweitert Sortiment des Vredestein Quatrac Pro
14.02.2023 - Apollo Tyres erweitert das Sortiment an Vredestein Quatrac Pro um 17 neue Dimensionen in den Größen 18 bis 21 Zoll. Damit gibt es für den Ultra-High-Performance-Ganzjahresreifen (UHP) jetzt 103 verschiedene Größenoptionen für 17- bis 22-Zoll-Felgen.
Weiterlesen
Praxistest Subaru Solterra: Viele Stärken und eine Schwäche
11.02.2023 - Nach GT 86 und BRZ vor zehn Jahren gibt es eine neue Liaison zwischen Toyota und Subaru. Steuerte die kleinere Marke beim Sportwagenprojekt mit dem Weltmarktführer den Motor bei, ist es nun bei den Elektro-Zwillingen der Allradantrieb X-Mode. Während der Kunde beim Toyota bZ4X alternativ auch zu einer Version mit Frontantrieb greifen kann, gibt es den Subaru Solterra nach Art des Hauses ausschließlich in 4x4-Konfiguration. Der schlägt zwar dem Winter ein Schnippchen, der wiederum revanchiert sich aber mit deutlichen Reichweitenverlusten.
Weiterlesen
Skoda Enyaq RS iV: Mit dem Allrad-Elektriker auf Eis und Schnee
30.01.2023 - Minus 16 Grad zeigt die Temperaturanzeige auf dem Touchscreen. Am frühen Morgen ist es knackig-kalt, auf unserem Skoda Enyaq RS iV liegt eine hauchdünne Eisschicht und die Straßen hier in Schweden sind völlig verschneit. Die glitzernden Kristalle werden uns den ganzen Tag lang begleiten, da der Wetterbericht minus 11 Grad prognostiziert hat. Es herrscht strenger Winter im schwedischen Königsreich und als wir mit dem vollelektrischen SUV aufbrechen, ist es noch stockdunkel.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel GSe: Teilzeitstromer mit Traditionsabzeichen
27.01.2023 - Opel hat eine neue Submarke erschaffen und dafür tief in die Traditionskiste gegriffen. Das Kürzel GSE stand in der Vergangenheit bei Modellen wie Commodore GS/E (1968) oder Monza GSE (1983) für „Grand Sport Einspritzung“ und avisierte sportliche Ableger der jeweiligen Baureihe. Das „e“ meint jetzt – natürlich – electric und soll nach dem Aus der OPC-Linie künftig die elektrifizierten Spitzenmodelle kennzeichnen. Die ersten beiden Vertreter dieser Zunft sind die Plug-in-Hybrid-Varianten von Grandland und Astra. Wobei nur eine wirklich neu ist.
Weiterlesen
Der VW Amarok startet bei 47.122 Euro
25.01.2023 - Bei Volkswagen kann nun der gemeinsam mit Ford entwickelte neue Amarok bestellt werden. Zur Wahl stehen fünf Modellvarianten mit drei verschiedenen Dieselmotorisierungen erhältlich. Die Preisliste für die Basisvariante mit 170 PS (125 kW), 405 Newtonmetern Drehmoment, Sechs-Gang-Getriebe und zuschaltbarem Allradantrieb startet bei 47.122 Euro (netto: 39.598 Euro).
Weiterlesen
BMW M3 CS: 20 Kilogramm weniger, 40 PS mehr
25.01.2023 - Das Antriebskonzept des neuen BMW M3 CS umfasst einen 405 kW/550 PS starken Reihensechszylinder-Motor, ein Acht-Gang M Steptronic-Getriebe und das Allradsystem M xDrive. Diese Kombination ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden. Der BMW M3 CS wird von März 2023 an in einer limitierten Auflage München produziert. Seine wichtigsten Absatzregionen für das neue Sondermodell sind die USA, Deutschland, Großbritannien und Japan.
Weiterlesen
Mehr Vielfalt beim Skoda Enyaq
19.01.2023 - Der Enyaq wird vielfältiger: Skoda erweitert das Motorenangebot seiner Elektro-Baureihe. So kann nach dem Coupé nun auch die SUV-Variante als RS iV bestellt werden. Zwei Elektromotoren sorgen für Allradantrieb und eine Leistung von 220 kW (299 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 460 Newtonmeter, die Reichweiete nach WLTP über 500 Kilometer. Das bislang ausschließlich als RS erhältliche Coupé gibt es alternativ nun auch als iV 80 mit Heckantrieb und 150 kW (204) PS.
Weiterlesen
Subaru zeigt den Impreza im Sportdress
17.01.2023 - Subaru hat auf dem Autosalon in Tokio den Impreza mit sportlichen Anbauteilen unter dem STI-Label (Subaru Tecnica International) vorgestellt, nachdem die sechste Modellgeneration der Baureihe vor wenigen Wochen ihre Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show gefeiert hat. Die neue Plattform erhöht die Karosseriesteifigkeit. Der markentypische Allradantrieb (Symmetrical AWD) wurde modifiziert. Zudem kommt eine elektronische Servolenkung an Bord des Impreza. Es gibt ein neues Multimediasystem mit 11,6-Zoll-Bildschirm, und die Klimaautomatik erkennt Insassen und passt den Luftstrom entsprechend an. Das Sicherheitssystem Eyesight führt noch mehr Fahrassistenten zusammen.
Weiterlesen
Nach 25 Jahren wieder mal Heckantrieb
16.01.2023 - Volvo C40 und Volvo XC40 Recharge Pure Electric profitieren zum neuen Modelljahr von kürzeren Ladezeiten und einer größeren Reichweite. Das Plus an Alltagstauglichkeit geht mit neuen Antriebssträngen einher, denn erstmals seit 25 Jahren kommen wieder Modelle mit Hinterradantrieb ins Produktportfolio. Dabei erlebt ein bei Volvo Cars entwickelter Permanentmagnet-Elektromotor der zweiten Generation seinen ersten Einsatz an der Hinterachse.
Weiterlesen
Fahrbericht Toyota bZ4X AWD: Schneemobil-Stromer
15.01.2023 - Elektroautos sind immer nur die zweitbeste Wahl: Sie sind vergleichsweise teuer, fordern dafür im alltäglichen Gebrauch beständig Kompromisse ein und in puncto Verbrauch und Reichweite brechen sie – insbesondere im Winter – noch dreister als die Verbrenner jede Normangabe. Und selbst der ökologische Effekt ist angesichts der miesen CO2-Produktionsbilanz immer größerer Batterien und des deutschen Strommixes mehr als zweifelhaft. Kann wenigstens der elektrische Allradantrieb überzeugen, der zwangsläufig entsteht, wenn je eine E-Maschine Vorder- und Hinterachse antreibt? Das haben wir mit dem Toyota bZ4X an den verschneiten Hängen des Zillertals ausprobiert.
Weiterlesen
Suzukis erstes E-Auto soll 2025 kommen
12.01.2023 - Suzuki hat auf der Auto Expo 2023 in Indien ein vollelektrisches Konzeptfahrzeug vorgestellt. Die Serienversion des eVX soll 2025 auf verschiedenen Märkten eingeführt werden. Die 4,30 Meter lange SUV-Studie verfügt über Allradantrieb und eine Batteriekapazität von 60 kWh. Die Reichweite wird nach dem modifizierten indischen Fahrzyklus mit 550 Kilometern angegeben. (aum)
Weiterlesen
CMT 2023: Mehr als 1000 Fahrzeuge für den Camper
11.01.2023 - Zwei Jahre mussten die Camping- und Reise-Fans darben, nun darf die CMT erstmals nach dem Corona-Lockdown wieder ihre Tore öffnen. Vom 14. bis 22. Januar 2023 wird täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr Einlass gewährt. Im Caravaning-Bereich, der Neuheitenschau zum Saisonbeginn, warten mehr als 1000 Fahrzeuge aller namhaften Marken und Hersteller auf die Besucher. Auch wenn die eine oder andere Messepremiere bis zum Schluss geheim gehalten wird, haben viele Aussteller ihre Neuheiten im Vorfeld bekanntgegeben.
Weiterlesen