Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

Subaru Solterra mit Innovationspreis ausgezeichnet
28.04.2022 - Der Subaru Solterra ist im Rahmen der „Auto Bild Allrad Awards“ mit dem von der Redaktion verliehenen Sonderpreis „Innovation des Jahres 2022“ ausgezeichnet worden. Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit Toyota und dem nahezu baugleichen bZ4X entwickelt. Der Solterra hat eine Reichweite von bis zu 466 Kilometern. Für den Allradantrieb findet sich an jeder Achse ein 80 kW (109 PS) starker Elektromotor mit einem Drehmoment von jeweils 169 Newtonmetern. Die Markteinführung des ersten Elektroautos von Subura ist für diesen Sommer geplant. Der Modellname setzt sich aus den lateinischen Begriffen für Sonne und Erde zusammen. (aum)
Weiterlesen
Vorstellung Kia Sportage PHEV: Genug Reichweite für maximale Förderung
28.04.2022 - Nachdem Kia in den vergangenen Monaten mit Vollzeitstromern wie dem EV6 für Aufsehen dank Reichweite gesorgt hat, kommt jetzt der bei den Kunden beliebte Sportage teilelektrifiziert auf die Straße. Er startet nun im Mai auch als Plug-in-Hybrid. Den Teilzeitstromer verraten lediglich die Ladeklappe auf der rechten Fahrzeugseite und die serienmäßigen 19 Zoll großen Leichtmetallräder. Als PHEV stellt das Kompakt-SUV die Leistungsspitze der Baureihe dar. Mit 265 PS ist sie die stärkste Version – und gäbe es nicht die Förderprämie, wäre sie auch die teuerste.
Weiterlesen
Skoda stiftet dem technischen Museum die Präsidenten-Limousine
27.04.2022 - Skoda hat das bisherige Dienstfahrzeug des tschechischen Staatsoberhaupts an das Technische Nationalmuseum in Prag übergeben. es handelt sich um einen schwarzen Superb Laurin & Klement von 2019 mit 280 PS starkem 2.0-Liter-Benzinmotor und Allradantrieb. Bereits seit 2003 ist die Baureihe offizielle Staatskarosse des Präsidenten der Tschechischen Republik.
Weiterlesen
Der Motor des Mercedes-AMG SL 43 wandert in die C-Klasse
27.04.2022 - Mercedes-AMG setzt den Motor des SL 43 künftig auch in der C-Klasse ein. Die Verkaufsfreigabe für den C 43 4-Matic, den es auch als T-Modell gibt, erfolgt in Kürze. Die Preise dürften bei um die 70.000 Euro beginnen.
Weiterlesen
Praxistest Genesis GV70: Premium ohne Aufpreis
26.04.2022 - Wenn deutsche Hersteller von Premium sprechen, meinen sie meistens deftige Preisaufschläge. Der Genesis GV70 ist zwar auch kein Schnäppchen, doch bietet der koreanische SUV-Rivale von Audi Q5 Sportback, BMW X4 oder Mercedes GLC Coupé dafür ebenbürtige Technik und jede Menge Ausstattung für sein Geld. Dabei sieht er auch noch zum Niederknien hübsch aus – wobei wir uns zumindest beim Fotografieren ertappt haben. Allein bei Motorenauswahl und Leistung gibt sich Hyundais Edel-Label knauserig.
Weiterlesen
VW Amarok im Tarnkleid unterwegs
26.04.2022 - Volkswagen wird Ende des Jahres den neuen Amarok einführen. Derzeit sind getarnte Prototypen des gemeinsam mit Ford entwickelten Pick-ups in Europa unterwegs. Mit einer Länge von 5,35 Metern wächst die nächste Generation um zehn Zentimeter, der Radstand legt um stolze 17,5 Zentimeter zu, was für kürzere Karosserieüberhänge sorgt. Auch die Wattiefe soll deutlich steigen. Vorgesehen sind je nach Markt ein Benzin- und vier verschiedene Dieselmotoren mit vier bis sechs Zylindern und 2,0 bis 3,0 Litern Hubraum. Es gibt wahlweise Heck-, zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb sowie verschiedene Fahrprogramme.
Weiterlesen
Vorstellung Audi Urbansphere Concept: Die Zukunft des Stadtverkehrs?
20.04.2022 - Audi hat zugehört, hat mit Kunden im fernen und doch so nahen China diskutiert, wo die Marke auch heute einen untadeligen Ruf genießt und weiterhin Fahrzeuge aller Technologien verkaufen will und darf. Was man sich dort unter einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug der Oberklasse vorstellt, das zeigen die Ingolstädter jetzt mit einer Studie namens Urbansphere. Sie sprengt die Grenzen eines Raumkonzepts und fusioniert eine äußerst geräumige Fahrgastzelle mit Technologien der obersten Kategorie.
Weiterlesen
Vorstellung Mercedes-Benz EQS SUV: Der GLS aus der Zukunft
20.04.2022 - Zwei Jahre ist es her, dass die Deutsche Umwelthilfe dem Mercedes-Benz GLS ihren „Goldenen Geier“ verliehen hat. Es handele sich bei dem – in Wahrheit hocheffizienten – Siebensitzer um den „ökologisch unsinnigsten Stadtgeländewagen“, plusterte sich der Verein damals auf. Ob er nun zufrieden ist? Denn mit dem EQS SUV zeigen die Stuttgarter jetzt einen Geländewagen, der praktisch genauso groß ist, aber statt der effizienten Diesel- und Ottomotoren über einen Elektroantrieb verfügt.
Weiterlesen
Praxistest Hyundai Kona N: Mini-SUV mit Sportabzeichen
18.04.2022 - Der Kona ist sowas wie der Allrounder im Hyundai-Modellprogramm. Mit konventionellen Verbrenner-Motoren vor fünf Jahren eingeführt, hat sich das 4,22 Meter kurze B-SUV schnell zum Bestseller gemausert. Und auch als Elektroauto hat der Lifestyle-Crossover einen guten Lauf. Den Kontrapunkt setzt seit vergangenem Jahr die Version N, die sich mit Powerantrieb, Rennsport-Gimmicks und exklusivem Anstrich das hauseigene Sportabzeichen redlich verdient hat – plus des kleinen, aber wichtigen Zusatzpunkts, dass die hochbauende Karosserie gegenüber üblichen Asphalt-Flundern auch noch einen verrenkungsfreien Ein- und Ausstieg ermöglicht.
Weiterlesen
Space Camper Reisemobile: Bulli-Ausbau jenseits der Stangenware
09.04.2022 - Als zu Beginn der wachsenden Caravaning-Welle immer mehr Handwerks-Betriebe und mittelständische Unternehmen auf den Zug aufsprangen, war es mit der praxisgerechten Entwicklung nicht weit her. Die Ferien im selbst entworfenen Reisemobil zu verbringen, war für viele Konstrukteure undenkbar. Heute hat sich das zumindest bei den kleineren Manufakturen und Start-Ups geändert. Hier stellen sie ihre Entwicklungen in der Freizeit oder im Urlaub auf die Probe. So auch beim Van-Ausbauer Space Camper in Darmstadt. Seit 2006 macht er den VW T6 zum Allround-Fahrzeug für Beruf, Alltag und Freizeit. Mit großer Hingabe und unter ständigen Verbesserungen sind so sechs Baureihen entstanden, 50 Mitarbeiter bauen im Jahr 200 Bullis um.
Weiterlesen
Vorstellung Skoda Karoq: Aufgefrischt in die zweite Halbzeit
07.04.2022 - Auch Erfolgstypen kommen irgendwann in die Jahre und gönnen sich eine kosmetische Überarbeitung, um vom Nachwuchs auf dem Markt nicht abgehängt zu werden. Bei Automobilen nennt sich diese Kur „Facelift“ und wird zumeist zur Hälfte der Bauzeit veranlasst. Für den Skoda Karoq, mit 500.000 produzierten Exemplaren seit 2017 eines der erfolgreichsten Modelle der Marke, wählten die Kreativen in Mlada Boleslav das Motto: „never change a winning team“ – also wenigstens fast – und holten lediglich einige neue Designelemente von der Ersatzbank, um den Auftritt des Kompakt-SUV dezent zu überarbeiten.
Weiterlesen
Kia EV6 GT: Koreanischer Power-Stromer
07.04.2022 - Kia hat den EV6 GT vorgestellt. Der Crossover basiert wie seine Baureihen-Brüder auf der Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) und ist das bisher leistungsstärkste Serienmodell der Marke. Der Antriebsstrang besteht aus zwei Elektromotoren. Die 160-kW-Maschine (218 PS) vorn mobilisiert zusammen mit dem 270 kW (367 PS) starken Hecktriebwerk eine kombinierte Leistung von 430 kW (585 PS) und ein Drehmoment von 740 Nm. Damit beschleunigt der EV6 GT in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 260 km/h.
Weiterlesen