Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

28.07.2021 - Der Zauber Brasiliens erreichte einst auch Volkswagen do Brasil. Als die Wolfsburger noch auf die Pontonform setzten, entstand dort mit dem SP 2 ein Sportcoupé mit für Volkswagen geradezu exotisch schönem Blech. Er blieb in Brasilien. Später kam ein Kleinwagen – der Fox, in Brasilien entwickelt und gebaut als Nachfolger des guten Lupo und der Vorgänger des frechen Up. Der Fox verschwand im Urwald. Jetzt rollt wieder eine brasilianische Schönheit auf uns zu: der Volkswagen Taigo, auch ein Coupé.
Weiterlesen
25.07.2021 - Das beste Auto der Welt, das war eigentlich immer die S-Klasse von Mercedes-Benz: Ausgerüstet mit der jeweils neuesten Technologie, luxuriös und leistungsstark gilt das Stuttgarter Flaggschiff seit jeher als globale Messlatte der obersten Fahrzeugkategorie. Doch jetzt gibt es Konkurrenz aus eigenem Hause. Als Spitzenprodukt für die angeblich elektrische Zukunft hat Daimler nicht etwa die S-Klasse elektrifiziert, sondern ein völlig eigenständiges Modell entwickelt: Den EQS. Wir sind ihn gefahren.
Weiterlesen
24.07.2021 - Er war nicht nur der erste Subaru mit extravagant futuristischem Design. Der im Juli 1991 in Produktion gegangene SVX war außerdem eine Hightech-Fahrmaschine mit starkem Sechszylinder-Boxermotor und permanentem Allradantrieb. Das neue Konzept des Subaru Vehicle X (SVX) hieß: Weg vom reinen Sportwagen, hin zum schnellen, effizienten und komfortablen Gran Turismo für vier Passagiere und große Distanzen.
Weiterlesen
16.07.2021 - Noch vor kurzer Zeit war die Zukunft der japanischen Traditionsmarke Mitsubishi höchst ungewiss. Der Rückzug vom deutschen Markt wurde erwogen, erst die Auffrischung der Allianz mit Renault und Nissan ermöglichte die Entscheidung zugunsten eines Verbleibs hierzulande. Und der brachte gleich ein neues Modell mit sich: die Plug-in-Hybridversion des Eclipse Cross. Zusammen mit dem Antriebskonzept hat das teilelektrische SUV auch gleich noch seine Form gewandelt.
Weiterlesen
14.07.2021 - Wie sollte es anders sein – die Geschäfte laufen blendend beim Traditionshersteller Knaus. Zusammen mit den Tochtermarken Weinsberg, Tabbert und der Luxusschmiede Morelo haben die 3500 Mitarbeiter an vier Standorten im vergangenen Jahr 11.000 Reisemobile und 7000 Wohnwagen gebaut. Der Umsatz ist auf 795 Millionen Euro gestiegen und die seit Sommer 2020 an der Börse gehandelte Aktie des Unternehmens hat um 16 Prozent an Wert zugelegt. Soweit die guten Nachrichten. Wenger erfreulich für die Kunden ist, dass Knaus bis ins nächste Jahr hinein ausverkauft ist. Alles was gebaut wird, hat schon einen festen Abnehmer.
Weiterlesen
14.07.2021 - Wenn beim Land Rover Defender von Bordelektrik geredet wurde, waren Jahrzehnte lang Scheinwerfer, Innenbeleuchtung oder Anlasser gemeint. Jetzt geht es elektrisch auch die steile Schotterpiste hinauf. Die Offroad-Ikone ist zum „Pihef“ geworden. Die englische Aussprache des Kürzels PHEV öffnet ein neues Kapitel in der Geschichte des britischen Geländewagens.
Weiterlesen
12.07.2021 - Als dritter Opel bekommt nach Mokka und Crossland nun auch der Grandland das neue Markengesicht „Opel Vizor“ und das volldigitale „Pure Panel“-Cockpit. Ebenfalls erstmals in der Baureihe zu haben sind das adaptive Intellilux-LED-Pixel-Licht mit insgesamt 168 LED-Elementen und das Night-Vision-System, das Personen und Tiere bei Dunkelheit besser erkennt.
Weiterlesen
09.07.2021 - Ford legt bei Mustang Mach-E nach. Ab sofort kann online der GT bestellt werden. Die beiden Wechselstrom-Motoren entwickeln eine Gesamtleistung von 358 kW (487 PS) sowie ein Drehmoment von 860 Newtonmetern, das sind fast 15 Prozent mehr als im Hochleistungs-Sportwagen Ford GT. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h gibt Ford 3,7 Sekunden an. Der speziell abgestimmte Allradantrieb teilt den Hinterrädern mehr Kraft zu als bei den anderen Mach-E. Dafür werden auch speziell entwickelte Pirelli-Reifen verwendet.
Weiterlesen
07.07.2021 - VW startet morgen den Vorverkauf des neuen Golf R Variant zu Preisen ab 51.585 Euro. Analog zum Schrägheckmodell ist auch die Topversion der Kombi-Baureihe mit dem 2.0-TSI-Turbobenziner bestückt, der mit 320 PS (235 kW) 20 PS mehr Leistung aus seinen vier Brennkammern schöpft und auch beim Drehmoment mit 420 Nm noch einmal 20 Nm zulegen konnte. Auf die Straße gelangt die Kraft über ein R-spezifisch abgestimmtes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und den serienmäßigen Allradantrieb mit R-Performance Torque Vectoring. So gelingt der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 4,9 Sekunden, bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt. Das optionale R-Performance Paket macht auch eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h möglich. Dazu beinhaltet es 19-Zoll-Räder sowie die Fahrprofile „Special“ (Nürburgring-Modus) und „Drift“ (für Powerslides).
Weiterlesen
06.07.2021 - Der Duster bleibt auch nach der Modellpflege Deutschlands günstigster SUV. Dacia bietet das überarbeitete Modell künftig zum Basispreis von 11.990 Euro in der Ausstattung Access und der Antriebsvariante TCe 90 2WD an. In den Ausstattungen Essential (ab 13.190 Euro) und Comfort (ab 14.990 Euro) ist ohne Aufpreis die Autogas-Variante TCe 100 ECO-G zu haben. Damit startet auch die Topausstattung Prestige ab 15.990 Euro.
Weiterlesen