Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

05.07.2021 - Wenn in einem Golf das Heck losbrach, war das bisher kein gutes Zeichen. Doch nun macht Volkswagen das Driften zum Programm und den R zu einem beweglicheren Vehikel. Mit 320 PS aus zwei Litern Hubraum spurtet der Golf 8 R nicht nur geradeaus. Ein mechanisches Hinterachsdifferential sowie eine heckbetontere Momentverteilung verhelfen dem Dirigenten zu einem Konzert mit klaren Höhen. Dafür verantwortlich zeichnet sich auch die optionale Akrapovic-Abgasanlage, mit der jeden Tag ein bisschen Silvester ist.
Weiterlesen
01.07.2021 - So sieht automobile Zukunft aus. Neben einem futuristischen Design, innen wie außen, zeigt Hyundai mit dem Ioniq 5, wie man mit einer eigens dafür vorgesehenen Elektro-Plattform den Raum in punkto Variabilität und Package konsequent ausschöpft. Vor allem aber holen die Koreaner mit ihrem so genannten „E-CUV“ die 800-Volt-Technologie ins bezahlbare Volumensegment und versetzen damit den erklärten 400-Volt-Konkurrenten VW ID 4, Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq iV einen Stromschlag, der noch lange zwirbeln wird.
Weiterlesen
30.06.2021 - Bloß keine Hektik dachte sich wohl Skoda beim Kodiaq. Warum auch, schließlich verkaufte sich das SUV seit seiner Einführung weltweit über 600.000 Mal und zählt zu den Bestsellern im Programm. Vielleicht haben selbst die Tschechen mit einem so großen Ansturm nicht gerechnet und ließen daher ihr größtes SUV über die Jahre weitgehend unangetastet. Auf jeden Fall nahmen sie sich ungewöhnlich viel Zeit für die Modellpflege und präsentieren das obligatorische Facelift erst jetzt. Gut jedoch: Trotz aller Maßnahmen ist der überarbeitete Kodiaq mit einem Einstiegspreis von knapp unter 30000 Euro nicht teurer geworden.
Weiterlesen
28.06.2021 - Beim Namen Mustang, fällt einem sofort das legendäre Pony-Car mit zumeist blubberndem V8 unter der Haube ein. In unserem Testwagen ist es jedoch muxmäuschenstill. Er surrt nur ganz leise, schließlich ist der Mustang Mach-E ein reiner Stromer und sogar noch einer mit guter Reichweite. Ford nutzt das Image ihres berühmten Muscle-Cars, um die traditionsreiche Fangemeinde ins Elektrozeitalter mitzunehmen.
Weiterlesen
27.06.2021 - Da staunte die Fachwelt: Im Juni 1971 präsentierte der Kleinwagenspezialist Subaru sein erstes kompaktes Mittelklassemodell Leone, mit dem die japanische Marke kurz darauf auch in Europa startete. Neben den drehfreudigen und effizienten Boxermotoren sowie einem modernem Frontantriebslayout folgte die eigentliche Überraschung jedoch in Form des Leone 4WD Station Wagon. Denn der vielseitige, familienfreundliche Kombi holte 1972 den 4x4-Antrieb weltweit erstmals aus dem rustikalen Offroad-Segment in die Klasse der voll alltagstauglichen und in Großserie gebauten Pkw.
Weiterlesen
25.06.2021 - Nun also auch Toyota. Nachdem die Wettbewerber bereits seit einigen Jahren ihre Kleinwagen zu Mini-SUVs umgerüstet haben und als Volkswagen T-Cross, Ford Puma oder Opel Mokka durch den urbanen Dschungel rollen lassen, fährt nun auch der Yaris Cross in dieses jährlich wachsende Fahrzeugsegment. Im September kommt nach der sportlichen GR-Version die höher gelegte Outdoor-Variante des Yaris zu Preisen von 22.690 Euro aufwärts zu den Händlern.
Weiterlesen
25.06.2021 - Der Caddy “PanAmericana” steht am Start. Mit dem Nachfolger des Alltrack ergänzt VW Nutzfahrzeuge in der fünften Caddy-Generation seine bekannte Transporter-Baureihe 6.1 PanAmericana. Das Modell ist ab sofort ausschließlich für die kurzen Radstände des Caddy Cargo und der Pkw-Variante auf Basis der Life-Ausstattung bestellbar. Als Motoren stehen der 114 PS (84 kW) starke TSI-Benziner und zwei TDI-Turbodiesel mit 102 PS (75 kW) oder 122 PS (90 kW) zur Auswahl, motorabhängig frontgetrieben mit 6-Gang-Schalt- oder 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe sowie mit 4Motion-Allradantrieb.
Weiterlesen
23.06.2021 - Porsche erweitert die 911-Baureihe nun um den GTS, dessen Sechs-Zylinder-Boxermotor 480 PS (353 kW) leistet. Das sind 30 PS mehr als beim aktuellen 911 Carrera S und beim vorherigen 911 GTS. Den 911 Carrera GTS gibt es als Coupé und Cabrio jeweils mit Heck- oder Allradantrieb sowie als Targa 4 GTS mit Allradantrieb. Die Kraft übertragen das Acht-Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe oder auf Wunsch die Sieben-Gang-Schaltung. Das Fahrwerk ist GTS-spezifisch abgestimmt. Die Hochleistungsbremse stammt aus dem 911 Turbo.
Weiterlesen
23.06.2021 - Bevor der Urvater der C-Klasse bei Mercedes-Benz als 190 oder „Baby Benz“ im Jahr 1982 seine Laufbahn begann, war die Anweisung des damaligen Vorstandschef Werner Breitschwerdt an seine Entwickler eindeutig: „Orientiert Euch an der S-Klasse!“ Und an dieser Ausrichtung hat sich bei den folgenden Generationen nichts geändert. Auch die aktuelle C-Klasse, die jetzt zu den Händlern rollt, übernimmt wieder viele Elemente aus der großen Limousine und kommt als „Baby-S-Klasse“ auf den Markt.
Weiterlesen
22.06.2021 - Einst Bestseller im Raubtierkäfig, wurde Jaguars Business-Modell XF über die Jahre nach hinten durchgereicht und hält inzwischen die rote Laterne bei den Zulassungen. Keine 400 Fahrzeuge konnten die Briten zuletzt in Deutschland absetzen. Was allerdings auch nicht weiter verwundert. Abgesehen vom allgemeinen Trend zum SUV wurden dem Traumwagen jedes Handlungsreisenden motorisch immer mehr die Krallen gestutzt. Die drei V6-Aggregate sind Geschichte, im kommenden Modelljahr wird es nur noch 2-Liter-Vierzylindermotoren geben, und nur noch einer davon ist ein Diesel. Der allerdings ist eine Wucht.
Weiterlesen
22.06.2021 - VW führt seine sportliche Ahnenreihe ins Elektrozeitalter. Kurz nach der Einführung ihres Elektro-SUV ID 4 schieben die Wolfsburger im Anlehnung an ihre GTI-Tradition eine sportliche Variante mit dem Kürzel GTX nach. Das neue Topmodell der Baureihe mit Dualmotor, dem bekannten Aggregat mit 150 kW an der Hinterachse und einer 80 kW-Asynchronmaschine an der Vorderachse, was zusammen 220 kW (299 PS) Systemleistung und einen Allradantrieb ergibt. Kombiniert mit Sportfahrwerk, Progressivlenkung und variablen Dämpfern soll so das GTI-Feeling ins kompakte Elektro-SUV einziehen. Großen Anteil daran hat der von VW selbst entwickelte Fahrdynamikmanager. Wieviel GTI steckt im GTX?
Weiterlesen
22.06.2021 - Gut drei Jahre nach dem Debüt des Supersportwagens Mercedes-AMG GT, abgeleitet vom Flügeltürer SLS, erschien eine viertürige Variante. Die elegante und sportliche Fließheck-Limousine basierte technisch allerdings nicht auf dem GT, denn das hätte für ein problematisches Package gesorgt. Statt dessen setzt sie auf die E-Klasse auf. Jetzt geht der GT mit einem Facelift in die zweite Lebenshälfte. Dabei spricht AMG aus gutem Grund von einem „Lifestyle-Update“: Es geht vor allem um Farben.
Weiterlesen