Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

24.05.2019 - Wer hat behauptet, der Diesel sei am Ende? Audi jedenfalls nicht. Allen Behauptungen, Beschwörungen und Unkenrufen zum Trotz hält die Marke fest am Selbstzünder und setzt zum Beweis nun noch „eins drauf“ mit Hochleistungs-TDI, stark genug für S-Modellen in der oberen Mitteklasse und für das mittlere SUV der Ingolstädter. Fast 350 PS treiben nun die S-Varianten der Modelle S6, S7 S4, S5 und SQ5. Aber Kraft ist nicht alles. Es geht auch um Effizienz.
Weiterlesen
24.05.2019 - Sie ist offenbar gut angekommen, die vieldiskutierte neue Frontniere des gelifteten BMW 7er. Dies jedenfalls ist die Erkenntnis von Alpina-Vertriebsleiter Erik Ploss: Die Bestellungseingänge für das hauseigene Derivat, den Alpina B7, sind nach der Weltpremiere beim Genfer Salon ausgesprochen gut. Tatsächlich geht Ploss sogar davon aus, dass das neue Design Eroberungskunden zur Marke führen wird. Doch dafür dürften auch noch andere Gründe sprechen. Denn ein Alpina ist etwas ganz besonderes.
Weiterlesen
22.05.2019 - Land Rover hat den Discovery Sport umfassend überarbeitet. So erhält der Wagen zum neuen Modelljahr die erst kürzlich vorgestellte Premium-Transverse-Architecture (PTA), eine neu abgestimmte ZF-Neun-Gang-Automatik und nun serienmäßig in allen 4x4-Versionen das Terrain-Response-2-Allradsystem mit vier Fahrprogrammen für Straße und Gelände. Darüber hinaus steht ein „Auto“-Modus zur Verfügung, der dem System die Wahl des passenden Fahrprogramms überlässt. Ist die Fahrwerkssteuerung Adaptive Dynamics zusätzlich an Bord, kommt als weitere Option ein Dynamic-Modus hinzu. Die neue Karosserie besitzt eine deutlich höhere Steifigkeit bei geringeren Geräuschen und Vibrationen sowie höherer Crashsicherheit.
Weiterlesen
20.05.2019 - BMW setzt auf den „Mmmhhh“-Effekt. Was bei Mercedes unter dem Namen AMG fährt und bei Audi schlicht Sport heißt, bekommt bei den Münchnern den 14. Buchstaben des Alphabets. Jüngste Schöpfung ist der X2 M35i, den der bislang stärkste Serienmotor mit zwei Litern Hubraum antreibt. Er gibt als erster Vierzylinder der M-Performance-Serie sein Debüt, die Twin-Power-Turboaufladung macht ihn zum Rekordhalter. 306 PS (225 kW) gibt die Maschine zwischen 5000 und 6250 Umdrehungen in der Minute ab, die Drehmomentspitze in Höhe von 450 Newtonmeter erreicht sie schon bei 1750 U/min und hält sie bis 4500 U/min konstant. Für 55 200 Euro können sportbegeisterte Design-Jünger einen X2 M35i beim BMW-Händler abholen.
Weiterlesen
17.05.2019 - BMW erweitert zum Juli das Motorenangebot für den 3er. An der Spitze des Modellprogramms steht künftig der M340i x-Drive. Die Limousine wird von einem neuen 374 PS (275 kW) starken Reihensechszylinder angetrieben, der mit einem Acht-Gang-Steptronic-Sportgetriebe, Allradantrieb und Sportdifferenzial verknüpft ist. Damit beschleunigt das Fahrzeug in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h.
Weiterlesen
15.05.2019 - Es ist alles eine Frage der Zeit. Wenn der Markt der zum Reisemobil ausgebauten Kastenwagen durch die Decke geht und ein wahrhaft prädestiniertes Basisfahrzeug von den eigenen Bändern rollt, warum sollte dann die Wertschöpfungskette nicht weiter geschmiedet und nach bewährtem Muster ein Freizeitwagen auf die Räder gestellt werden? Volkswagen Nutzfahrzeuge hat bereits in der Vergangenheit mit diesem Modell ausgezeichnete Erfahrungen und Gewinn gemacht. Erst ging der California an den Start, ein ausgebauter T3 mit Hubdach und Heckantrieb, kurze Zeit später kam der größere Lieferwagen LT als Florida auf den Markt.
Weiterlesen
07.05.2019 - Der Mercedes-Benz EQC ist der erste Mercedes-Benz der Produkt- und Technologiemarke EQ. Neu ist der ganzheitliche Ansatz: Die Vernetzung von Diensten und Funktionen erleichtert die Nutzung des Fahrzeugs erheblich. Mit seinem Zusammenspiel von Antrieb, Batteriemanagement, Lademanagement, Rekuperationsstrategien, digitalen Diensten und dem Infotainmentsystem MBUX markiert der EQC einen neuen Weg der Elektromobilität.
Weiterlesen
02.05.2019 - Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie liefern immer wieder willkommene Argumente für politische Diskussion jedweder Couleur. Was für Kunden dabei rausspringen kann, wenn man anderswo in der EU produziert, zeigt Dacia seit Jahren eindrucksvoll. Das in Deutschland zweitbeliebteste Modell ist der Duster.
Weiterlesen
25.04.2019 - Vor zehn Jahren ist Porsche in ein neues Marktsegment gestartet: Mit dem Panamera präsentierte der Sportwagenhersteller im April 2009 seinen ersten Gran Turismo. Nachdem Porsche zu Beginn noch mit 20 000 Einheiten pro Jahr plante, hat der Panamera die Erwartungen längst übertroffen: Es wurden mittlerweile über 235 000 Exemplare ausgeliefert. Ein Porsche für vier – dieser Gedanke beschäftigte die Ingenieure bei Porsche im Laufe der über 70-jährigen Unternehmensgeschichte immer wieder.
Weiterlesen
25.04.2019 - Peugeot wird im Winter das Motorenangebot des 3008 um den neuen Allradantrieb Hybrid4 erweitern. Er kombiniert einen 200 PS (147 kW) starken 1,6-Liter-Benziner mit zwei bis zu 110 PS (80 kW) leistenden Elektromotoren, von denen einer an der Hinterachse sitzt. Mit seiner Systemleistung von 300 PS (220 kW) beschleunigt der Peugeot Hybrid4 als bislang schnellstes Serienfahrzeug der Marke in 6,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Rein elektrisch sind bis zu 50 Kilometer Reichweite (nach WLTP-Norm) und 125 km/h Spitzengeschwindigkeit möglich.
Weiterlesen
25.04.2019 - „Kangei" steht in der japanischen Sprache für ein herzliches Willkommen und beschreibt das Gefühl von Sicherheit und Fahrspaß – und ist der Name für die neuen Sondermodelle des CX-3 und CX-5. Der Mazda CX-3 Kangei basiert auf der höchsten Ausstattungsstufe Sports-Line und bietet exklusiv weiße Dekor-Applikationen vorne und in den Seitentüren sowie eine rotbraune Nappalederausstattung mit weißen Akzent-Streifen und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Hochglanzfinish.
Weiterlesen
23.04.2019 - Das europäische Haus wollen die Briten nun doch verlassen, vielleicht. Fest verbunden bleiben sie allerdings bei ihren Traditionen im Automobilbau. Aston Martin, Bentley und McLaren stehen seit je her für vehemente Fahrerlebnisse. Da will sich Jaguar nicht abhängen lassen und stellt der SUV-Baureihe F-Pace ein neues Spitzenmodell voran. Der Namenszusatz SVR bedeutet „Special Vehicle Racing“ und zeichnet bisher schon die Kraftmeier in den XE- und F-Type-Baureihen aus. Glatte 100 100 Euro kostet der F-Pace SVR. Befeuert wird das Sport-SUV von einem Fünfliter-V8, dem kein Turbolader sondern ein Twin-Kompressor Leben einbläst. 550 PS (404 kW) leistet die Maschine, im Mai kommt der Sportler zu den Händlern.
Weiterlesen