Alternativen - Aktuelle Meldungen

23.07.2021 - Grünes Licht aus Brüssel: Die vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) entwickelte Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben kann nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission starten. Das Programm fördert batterie-, brennstoffzellen- und (Oberleitungs-) hybridelektrische Fahrzeuge, die entsprechende Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien.
Weiterlesen
22.07.2021 - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 kamen insgesamt 1.390.889 Personenkraftwagen (Pkw) zur Neuzulassung. Davon verfügten 539.551 Pkw und damit 38,8 Prozent über einen alternativen Antrieb (batterieelektrisch, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (17,2 Prozent) stieg dieser Anteil damit um +125,6 Prozent.
Weiterlesen
19.07.2021 - Naturkatastrophen wie gerade in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen verlangen von Politikern vor allem in Wahlkampfzeiten ein Höchstmaß an Feingefühl und Rücksichtsnahme. Das gelingt nicht immer und jedem. Das ganze Ausmaß der Schäden war noch nicht abzusehen, da klang es aus allen Lagern, dass man dieses Unwetter und seine Folgen nicht für Wahlkampfzwecke instrumentalisieren dürfe – und prompt machten sich die Verantwortlichen auf den Weg, produzierten Bilder der Anteilnahme, behinderten die Retter und versprachen schnelle Unterstützung für die Opfer der Fluten, wie damals Bundeskanzler Schröder beim Elbe-Hochwasser im August 2002, als er in Gummistiefeln durch die Fluten schritt und sein Konkurrent Stoiber noch seinen Urlaub genoss.
Weiterlesen
18.07.2021 - Nein, wir haben nicht den 1. April: Ford hat gemeinsam mit Duftexperten einen Parfüm entworfen, das Fahrern des 358 kW (487 PS) starken Mach-E GT ein wenig Benzingeruch spendet. „Mach-Eau“, so der Name, riecht nicht nur nach Kraftstoff, sondern enthält unter anderem rauchige Noten enthält sowie Anmutungen von Gummi und ein „animalisches“ Element als Anspielung auf den Modellnamen, teilte Ford mit.
Weiterlesen
12.07.2021 - Gleich am Anfang der Woche, in der Brüssel die neuen Abgasgrenzwerte für Kraftfahrzeuge verkünden will, verweist der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) noch einmal auf die Grundlagen. In seinem Report über den Fortschritt bei den alternativen Antrieben berichtet der Verband jetzt für 2021 – etwas vorgezogen – über den Stand der Neuzulassungen, der Lademöglichkeiten, die Verteilung der Antriebsarten und den Zusammenhang von Durchschnittsverdienst und Bestand an Elektrofahrzeugen.
Weiterlesen
28.06.2021 - Volvo wird in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres mit der Produktion von schweren Elektro-Lastwagen beginnen. Zunächst werden batteriebetriebene Zugmaschinen vom Typ FH, FM und FMX gebaut, Anfang 2023 sollen dann Fahrgestelle folgen. Die schweren Lkw für den Regionalverkehr und das Baugewerbe bieten ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen und sind in zwei alternativen Fahrgestellhöhen erhältlich, mit verschiedenen Radständen und in Konfigurationen mit zwei, drei oder vier Achsen.
Weiterlesen
18.06.2021 - Der Bund stellt für klimafreundlichen Bahnverkehr 227 Millionen Euro bereit. Mit dem Geld soll die Anschaffung von Schienenfahrzeugen mit alternativen Antrieben gefördert werden. So sollen ältere Dieselloks beispielsweise durch solche mit Batterie und Brennstoffzelle ersetzt werden, um auf Strecken ohne Oberleitung den CO2-Ausstoß deutlich herunterzufahren. Ziel der Politik ist es, dass bis 2050 alle gefahrenen Zugkilometer elektrisch bzw. klimaneutral zurückgelegt werden. Dafür sollen 70 Prozent des Schienennetzes mit Oberleitungen ausgerüstet werden. Auf Strecken ohne Oberleitungen sollen die Züge mit alternativen Antrieben fahren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.06.2021 - Das hohe Lied des Wasserstoffs singen außer Umweltministerin Svenja Schulze inzwischen immer mehr Politiker. Dass der flüchtige Energieträger auch als umweltfreundlicher Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge geeignet ist, wurde längst bewiesen. Doch es fehlen die Autos. Neben Hyundai hat nur Toyota ein solches Fahrzeug im Angebot. Um die Brennstoffzellen-Limousine mit politischem Rückenwind aufzuladen, startete der japanische Hersteller jetzt eine Deutschland-Tournee.
Weiterlesen
14.06.2021 - Aufgrund der pandemischen Entwicklung in Südamerika wird die Extreme E ihre letzten beiden Rennen in diesem Jahr nicht in Brasilien und Argentinien austragen. Geplant waren der „Amazon X Prix“ im Oktober in Brasilien und der „Glacier X Prix“ Mitte Dezember in Patagonien. Die erste vollelektrische Offroad-Rennserie sucht nun nach Alternativen. Ins Auge gefasst sind unter anderem die Äußeren Hebriden in Schottland.
Weiterlesen
11.06.2021 - Wang Chul Shin ist am 1. Juli offizieller neuer Präsident von Hyundai Motor Deutschland. Er übt seine Tätigkeit aber bereits ab sofort aus. Der Manager gilt als Kenner des europäischen Automobilmarktes und leitete seit Januar 2019 als Präsident die französische Hyundai-Vertriebsorganisation. Durch sein Engagement konnte Hyundai seine Position im französischen Pkw-Markt von Platz 15 auf Platz 10 verbessern und bei den alternativen Antrieben einen Segmentanteil von 6,9 Prozent erreichen.
Weiterlesen
10.06.2021 - Peter Altmaier wünscht sich eine wettbewerbsfähige Batteriezellen-Produktion in Deutschland, Markus Söder ein bundesweites ÖPNV-Konzept. Der Wirtschaftsminister und der bayerische Ministerpräsident setzen durchaus unterschiedliche Schwerpunkte, wenn es um die Gestaltung der Mobilität von morgen geht. Einig sind sie sich allerdings in einem Ziel: Der CO2-Ausstoß muss runter.
Weiterlesen
01.06.2021 - Ford ruft Markenfans über die sozialen Kanäle auf, bei dem Design und der Namensgebung einer neuen Sonderedition des Puma ST mitzuwirken. Twitter- und Instagram-Nutzer haben bis 10. Juni die Gelegenheit, eine Reihe von Designmerkmalen für die limitierte Auflage auszuwählen. Die bei der Abstimmung erfolgreichsten Spezifikationen werden Bestandteil der Serienversion, die dann im Laufe des Jahres auf den Markt kommt.
Weiterlesen