Alternativen - Aktuelle Meldungen

13.08.2019 - Beim neuen Porsche Cayenne Turbo S ist dieses Mal einiges anders. Der bislang stärkste Cayenne überhaupt leistet beeindruckende 680 PS (500 kW). Dabei steht ihm ein Elektromotor hilfreich zur Seite. Schließlich ist das neue Flaggschiff aus Zuffenhausen jetzt ein Plug-in-Hybrid und ein sehr schneller dazu. Die Möglichkeit, externen Strom zu laden, drückt den Verbrauch nach unten und erlaubt außerdem ein emissionsfreies Gleiten auf der Kurzstrecke. Trotzdem kommt der Fahrspaß nicht zu kurz, denn das neue Flaggschiff aus Zuffenhausen strotzt nur so vor Kraft.
Weiterlesen
05.08.2019 - Autofahrer müssen auch am kommenden Wochenende (9.–11.8.2019) viel Geduld aufbringen. Der ADAC prognostiziert für viele Strecken die Gefahr von Zwangsstopps. Die Rückreisewelle wird immer stärker, die Anreise in die Urlaubsgebiete ist ebenfalls stark, wenngleich sie etwas abflaut. Auf dem Heimweg sind vor allem Autofahrer aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, dem Saarland und Teilen Nordeuropas, weil dort in Kürze wieder die Schule beginnt. Viele Baden-Württemberger und Bayern hingegen starten erst jetzt zur großen Urlaubsfahrt.
Weiterlesen
29.07.2019 - Modellnamen mit „Strich“ haben in Deutschland einen legendären Ruf. Der „/8“ von Mercedes-Benz beispielsweise gelang wie seinem Nachfolger W 123 das Kunststück, die VW-Massenmobile Käfer und Golf mal von Platz eins der deutschen Zulassungsstatistik zu verdrängen, zumindest temporär. Bei den Motorrädern gebührt die Strich-Ehre den BMW-Modellen R 75/5, R 60/5 und dem abgespeckten Behördenbike R 50/5. Anno 1969, in Zeiten von Mondlandung und „Easy Rider“-Filmpremiere, löste die komplett neu entwickelte Strich-fünf-Baureihe bei BMW die seit 1955 gefertigten, merklich in die Jahre gekommenen Vollschwingen-Modelle ab. Mit der /5 begann der Motorradbau im BMW-Werk Berlin Spandau.
Weiterlesen
25.07.2019 - Angesichts des politischen Versprechens, die EU bis 2050 als ersten Kontinent beim Kohlendioxid (CO2) neutral wirtschaften zu lassen und die Rede von Ursula von der Leyen nach ihrer Wahl zur Präsidentin der EU-Kommission noch im Ohr, wird klar: Dies sind keine Aktivitäten, um Medien übers Sommerloch zu helfen. Es geht ums Klima – ums meteorologische und um das in unserer Gesellschaft.
Weiterlesen
19.07.2019 - Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach bewertet seit 2005 die Innovationen globaler Automobilhersteller. Für das Jahr 2018/19 wurden insgesamt 1329 Produktneuerungen von 30 internationalen Automobilkonzernen mit rund 90 Marken untersucht. Die innovationsstärksten Leistungen zeichnete jetzt das CAM gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in Frankfurt am Main aus.
Weiterlesen
19.07.2019 - Für viele Autofahrer, die bis Ende des Jahres regelmäßig in Länder mit Vignettenpflicht reisen, lohnt sich seit Mitte des Jahres der Kauf einer Jahresvignette nicht mehr. Die verschiedenen Kurzzeitvignetten in Österreich, Tschechien und Slowenien stellen günstigere Alternativen dar. Das hat der Automobilclub ADAC ausgerechnet.
Weiterlesen
16.07.2019 - Mazda schiebt mit dem CX-30 einen Crossover zwischen die beiden in Deutschland angebotenen SUV-Baureihen CX-3 und CX-5 und feiert mit einem neuen Verbrennungsverfahren bei den Motoren gleich eine Doppelpremiere. Die Preise für den CX-30 starten bei 24 290 Euro, Ende September kommt er zu den Händlern.
Weiterlesen
15.07.2019 - Am kommenden Wochenende stehen die Kolonnen auf den Autobahnen noch häufiger still als an den Vorwochenenden. Wer nicht im Dauerstau stehen will, sollte über einen alternativen Reisetermin unter der Woche nachdenken. Günstige Reisetage sind Dienstag oder Mittwoch. In der Mitte der Niederlande beginnen die Ferien, aus Nordrhein-Westfalen und dem Norden der Niederlande rollt die zweite Reisewelle. Auf den Rückreiserouten ist die Staugefahr inzwischen ebenfalls sehr groß.
Weiterlesen
12.07.2019 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Mobilität gibt es einen Begleiter, den die Freunde der Elektromobilität gerne ausblenden. Der Verbrennungsmotor wird noch lange die beherrschende Rolle unter den weltweit eine Milliarde Fahrzeugen spielen. Selbst im Jahr 2030, wenn die meisten Automobile nach den bisherigen Planungen mit elektrifizierten Antrieben unterwegs sein sollen, werden noch gut 50 Prozent der Modelle von Verbrennungsmotoren angetrieben sein. Die andere Hälfte werden sich, so Jörg Stratmann, Vorstandsvorsitzender des Stuttgarter Automobilzulieferers Mahle, Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeuge teilen.
Weiterlesen
04.07.2019 - Im Juni kamen 325 231 Neuwagen zur Zulassung, -4,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Nach Abschluss der ersten sechs Monate zeigte die Neuzulassungsbilanz mit insgesamt 1 849 000 Personenkraftwagen (Pkw) ein Plus von +0,5 Prozent. 63,8 Prozent (+3,3 Prozent) der Neuwagen wurden gewerblich und 36,1 Prozent (-4,0 Prozent) privat zugelassen.
Weiterlesen
03.07.2019 - Im vergangenen Monat sind die Pkw-Neuzulassungen mit 325 231 Fahrzeugen gegenüber dem Juni 2018 um 4,7 Prozent zurückgegangen. Für die erste Jahreshälfte ergibt sich nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes mit 1,849 Millionen Neuwagen ein Plus von 0,5 Prozent. 63,8 Prozent (plus 3,3 %) der Neuwagen wurden in den ersten sechs Monaten gewerblich und 36,1 Prozent (-4,0 %) privat zugelassen.
Weiterlesen
28.06.2019 - Die Automobilhersteller und der Transportsektor fordern die EU-Mitgliedsstaaten auf, nun endlich die Infrastruktur fürs Nachladen oder das Betanken mit alternativen Kraftstoffen aufzubauen. Die europäische Vereinigung der Automobilhersteller (ACEA) und die Internationale Vereinigung des öffentlichen Transports (UITP) werfen der EU und den Staaten Untätigkeit bei der Umsetzung der entsprechenden Richtlinie von 2014 vor.
Weiterlesen