Alternativen - Aktuelle Meldungen

E-Autozulassungen im ersten Quartal stark rückläufig
16.04.2024 - Im ersten Quartal 2024 wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 304.725 Neuwagen mit alternativen Antrieben (Elektro-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker, Brennstoffzelle sowie Gasantrieb) zugelassen, was einem Anteil von 43,9 Prozent am Gesamtvolumen von 694.785 zugelassenen Pkw entspricht und einem Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2023. Deutlich zurück gingen dagegen in den ersten drei Monaten des Jahres die reinen Elektroautos (BEV).
Weiterlesen
Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
Weiterlesen
E-Go stellt erneut Insolvenzantrag
09.03.2024 - E-Go (Eigenschreibweise: e.GO) hat beim Amtsgericht Aachen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt wurde. Bereits vor vier Jahren war das Start-up, das ein urbanes viersitziges Elektroauto baut, schon einmal pleite. Die Next.e.GO Mobile SE beschäftigt zurzeit rund 320 Mitarbeirter. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt und Sanierungsexperte Dr. Claus-Peter Kruth bestellt.
Weiterlesen
Ineos präsentiert drittes Modell Fusilier
23.02.2024 - Nachdem bereits im Mai 2022 eine emissionsfreie Modellreihe angekündigt worden war, hat Ineos Automotive nun – zumindest online – den neuen Geländewagen Ineos Fusilier vorgestellt. Er soll über eine erstklassige Geländetauglichkeit, ohne Komforteinbußen auf der Straße verfügen und sowohl eine batterieelektrische wie auch eine emissionsarme Antriebsoption mit kleinem Benzinmotor als Range-Extender bieten. Einzelheiten zum alternativen Antrieb sowie der Zeitplan für die Markteinführung sollen im Herbst 2024 bekannt gegeben werden.
Weiterlesen
Mazda gibt beim Wankel wieder Gas
01.02.2024 - 2012 hat Mazda mit dem RX-8 nach elf Generationen sein vorerst letztes Auto mit Kreiskolbenmotor gebaut. Seine Renaissance erlebt der Wankel nun seit vergangenem Jahr als reichweitenverlängernder Generator im Elektroauto MX-30. Doch dabei soll es nicht bleiben. Mazda hat heute die „Entwicklungsgruppe Kreiskolbenmotoren“ in der Antriebsentwicklung wieder eingesetzt. Sie soll an der Weiterentwicklung des alternativen Motorenkonzepts arbeiten. Neben dem Nutzung als Generator in Hybridantrieben beschäftigen sich die 36 Ingenieure dabei unter anderem auch mit dem Einsatz CO2-neutraler Kraftstoffe. (aum)
Weiterlesen
So kommt der neue Lancia Ypsilon
19.01.2024 - Lancia kommt wieder zurück: Das ist eine gute Nachricht für Autoliebhaber, die eine Alternative zu den üblichen Premium-Marken suchen, deren Image im Rahmen des hastig eingeleiteten Übergangs zur Elektromobilität teils erheblich gelitten hat. Erstes Modell der neuen Lancia-Ära ist ein Kleinwagen namens Ypsilon, der sich seine Architektur mit den profaneren Typen Peugeot 208 und Opel Corsa teilt, aber deutlich individueller und eleganter auftritt. Die Illustration von Larson Design zeigt, wie das Auto aussehen wird.
Weiterlesen
Die Hälfte aller neuen Autos ist alternativ unterwegs
17.01.2024 - Knapp die Hälfte aller Pkw-Neuzulassungen entfielen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im vergangenen Jahr auf alternative Antriebe (48,5 Prozent). Ihr Anteil legte gegenüber 2022 um 4,8 Prozent zu. Dazu zählen neben reinen Elektroautos, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen- und Gasautos. Insgesamt waren es fast 1,38 Millionen Neufahrzeuge, darunter 524.219 E-Autos. Marktführer über alle alternativen Antriebsarten hinweg ist Mercedes-Benz vor Audi, BMW, Hyundai Fiat und Toyota. Bei den batteriebetriebenen Neuwagen hatte Volkswagen mit 70.628 Neuzulassungen seiner ID-Modelle die Nase vorn und überholte damit Tesla. Dahinter folgten BMW, Mercedes, Hyundai und Skoda. (aum)
Weiterlesen
CES 2024: Kia stellt neues modulares Transporterkonzept vor
09.01.2024 - Dass es unter der Marke Kia auch Transporter-Modelle gab, ist nur noch wenig bekannt. Sie wurden in Europa unter den Modellbezeichnungen Besta und Pregio verkauft – und galten in ihrem Segment als ebenso günstige wie unambitionierte Alternativen. Doch längst haben sich die Koreaner neu erfunden, sich deutlich höher positioniert, und dazu passen die Nutzfahrzeuge auf einer völlig neuentwickelten, vollelektrischen Plattform namens PBV, die Kia jetzt auf der Messe Consumer Electronics Show (CES) im US-Staat Nevada vorgestellt hat.
Weiterlesen
Uniti unterstützt Forderungen aus Agrar- und Transportbereich
08.01.2024 - Der Bundesverband Energie Mittelstand, Uniti, unterstützt inhaltliche Forderungen der Landwirtschaft und des Güterverkehrs, die derzeit im Protest gegen die Bundesregierung erhoben werden. Der Verband stellt sich ausdrücklich hinter die Förderung der Umstellung auf erneuerbare Kraftstoffe und gegen eine Erhöhung der Lkw-Maut. „Die finanziellen Mehrbelastungen, die die Bundesregierung auferlegt, sind unangemessen und für die häufig familiengeführten kleinen und mittelständischen Betriebe existenzbedrohend“, sagte Uniti-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn.
Weiterlesen
Unimog mit Wasserstoffmotor unterwegs
18.12.2023 - Mercedes-Benz hat einen Unimog mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor im Realbetrieb getestet. Auf einem stillgelegten Autobahnabschnitt zwischen Bayreuth und Bamberg haben die Ingenieure mit dem Versuchsfahrzeug beim Mähen des Grünstreifens, bei Beschleunigungsfahrten und beim Tanken an einer öffentlichen Zapfsäule Messdaten erhoben, die für die weitere Fahrzeugentwicklung genutzt werden. Mitarbeiter der Autobahn GmbH begleiteten die Tests.
Weiterlesen
Mazda auf dem Weg zur Klimaneutralität
14.12.2023 - Mazda hat heute wichtige Eckpunkte für den Weg zur Klimaneutralität festgelegt. Bis 2035 sollen alle Werke CO2-neutral arbeiten. Bis zum Geschäftsjahr 2030 will der Autohersteller in seinen japanischen Standorten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 den CO2-Ausstoß um 69 Prozent verringern. Da bislang 75 Prozent des Kohlendioxidausstoßes des Unternehmens auf die Einrichtungen in Japan entfallen, ist dies ein entscheidender Schritt. 20 Jahre später soll dann auch die gesamte Lieferkette CO2-neutral sein.
Weiterlesen
Parken an Flughäfen: Fahrt mit ÖPNV meistens günstiger
13.12.2023 - Wer mit dem Flugzeug verreist, steht oft vor der Frage: Wie komme ich am besten zum Flughafen? Mit der richtigen Planung lässt sich bei der Anreise viel Geld sparen. Ein aktueller Kosten-Check des ADAC zeigt große Preisunterschiede zwischen verschiedenen Parkmöglichkeiten am Flughafen. Zusätzlich untersuchte der Automobilclub die Kosten für die An- und Abreise mit dem Taxi oder taxi-ähnlichen Anbietern wie Uber, per Carsharing und mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV).
Weiterlesen