Alternativen - Aktuelle Meldungen

London to Brighton Veteran Car Run: Altes Eisen, junger Sprit
20.11.2022 - Oldtimer, zumal dann, wenn sie mehr als 100 Jahre auf dem Kühler haben, gelten im Allgemeinen als wenig klimafreundlich. Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sorgte das aber nicht für Aufregung, weshalb es auch weder Gruppen wie „Fridays for Future“, noch Aktivisten der „Letzten Generation“ gab. Warum auch? Die Winter waren kalt und die Sommer in unseren Breiten lau. Basta.
Weiterlesen
Batterieelektrische Autos stellen 15 Prozent der Neuzulassungen
15.11.2022 - Ein Anstieg um +11,2 Prozent nach zehn Zulassungsmonaten im Jahr 2022 zeigt die Statistik bei den Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben – Elektro (BEV), Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff. Mehr als ein Viertel der Neuzulassungen (26,8 Prozent/+10,7 Prozent) entfiel dabei auf Neuwagen mit einem elektrischen Antrieb (Elektro (BEV), Plug-In, Brennstoffzelle). Die Neuzulassungen der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) erreichten im Berichtszeitraum einen Anteil von 14,8 Prozent und damit ein Plus von +21,3 Prozent.
Weiterlesen
GCOTY 2023: Opel, VW und Genesis haben die größten Chancen
07.11.2022 - Zum vierten Mal steht die Wahl des „German Car of the Year“ (GCOTY) an, wieder streiten fünf Kandidaten um den begehrten Titel. In Bad Dürkheim standen die Testwagen für Probefahrten auf den anspruchsvollen Straßen im Osten der Kurstadt bereit, auf denen einst die legendäre Rallye Vorderpfalz ausgetragen wurde. Beim Partner KST Motorenversuch hatten die Juroren ihr Lager aufgeschlagen, von dort aus wurden die fünf Bewerber für die unterschiedlichen Bewertungsausfahrten auf die Strecke geschickt.
Weiterlesen
Fahrbericht Ari 901 Kastenwagen: Kompakter Nischenfüller
04.11.2022 - Er sieht nicht nur so aus, sondern ist es auch: Ein klassischer Transporter, der nur von den Dimensionen her etwas geschrumpft ist. 4,43 Meter misst der kleine Kastenwagen in der Länge und nicht einmal 1,70 Meter in der Breite, aber immerhin 1,94 Meter in der Höhe. Und vor allem ist der Ari 901 ganz zeitgemäß elektrisch unterwegs. Von seinen Abmessungen her und dem alternativen Antrieb füllt er im Markt eine Nische, die aktuell an Interesse gewinnen dürfte.
Weiterlesen
Die Finalisten für die Wahl „German Car of the Year“ stehen fest
03.11.2022 - Eine Jury aus 27 Motorjournalisten und Branchenkennern hat in fünf verschiedenen Klassen die Finalisten der Wahl zum Auto des Jahres in Deutschland gekürt. In der Kompaktklasse gewann der Opel Astra die Vorauswahl zum „German Car of the Year“ (GCOTY), im Premiumsegment bis 60.000 Euro setzte sich der Genesis GV60 durch. Den Sieg in der Luxusklasse trug der Range Rover davon. Unter den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben machte der VW ID Buzz das Rennen, bei den Sportwagen der Ferrari 296.
Weiterlesen
Wortklauberei (40): Von Kröten und Kanzlern
02.11.2022 - Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) jetzt im Regierungsflieger nach China sitzt, fliegen die Pläne für die Verkehrswende zur Elektromobilität mit. Denn ohne China wird es mittelfristig nichts mit dem batteriebetriebenen Elektroauto. Je nach Größe stecken in einer großen Fahrbatterie bis zu 70 kg Cobalt, 13,5 kg Lithium und 80 kg Kupfer (Quelle Enex.ME). Scholz weiß: Mehr als die Hälfte aller Rohstoffe für den Elektroantrieb stammen aus China. Bei der Windkraft und dem Solarstrom ist die Lage keineswegs entspannter.
Weiterlesen
Fuhrparkbetreiber stehen E-Mobilität teils noch skeptisch gegenüber
31.10.2022 - Elektromobilität hat in deutschen Firmenfuhrparks noch Aufholbedarf. Zu deisem Ergebnis kommt die Studie „Game Changer - Elektrifizierung und Digitalisierung werden Fuhrpark- und Flottenmanagement verändern“, die das Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag von Ford umgesetzt hat. Jedoch zeigt die Online-Umfrage unter rund 250 Entscheidern in Unternehmen, die einen eigenen Fuhrpark besitzen, ebenso deutlich: Die Mehrheit der Unternehmen will in den nächsten Jahren Elektrofahrzeuge anschaffen, gut ein Drittel innerhalb der nächsten zwei Jahre. Auch Telematikdienste finden zunehmendes Interesse.
Weiterlesen
Wortklauberei (39): Etikettenschwindel
30.10.2022 - Ab 2025 sollen also Verbrennungsmotoren verboten werden. Die Vereinbarung von EU-Kommission und EU-Parlament gilt als nächster Schritt, den Kontinent bis 2050 klimaneutral umzugestalten. Nun können sich die Fundamentalisten in den Ministerien, in der EU-Kommission und bei den diversen Lobbygruppen zurücklehnen und genießen. Ihr Ziel, einer Zeitenwende im Verkehr scheint schon fast erreicht. Oder sind wir alle Opfer eines Etikettenschwindel?
Weiterlesen
Nur Brandenburg hängt im Osten nicht zurück
19.10.2022 - Am Mittwoch hat das Europäische Parlament in Straßburg für mehr Ladestationen und alternative Tankstellen etwa für Strom, Wasserstoff oder alternative Kraftstoffe für Autos, Lastwagen, Züge und Flugzeuge ausgesprochen. Die neuen Vorschriften sollen Teil des Fit for 55-Pakets für 2030 sein, mit dem die EU ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken will.
Weiterlesen
KBA: Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben steigen
18.10.2022 - Nach Abschluss des dritten Quartals lagen die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben insgesamt (Elektro (BEV), Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums (+11,3%). 45,3 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2022 waren mit alternativen Antrieben ausgestattet. 26,2 Prozent (+10,5%) waren Neuwagen mit einem Elektroantrieb (Elektro (BEV), Plug-In, Brennstoffzelle) und der Anteil der Elektrofahrzeuge (BEV) wuchs auf einen Anteil von 14,6 Prozent.
Weiterlesen
Motorräder: „Der Spaß muss erhalten bleiben“
28.09.2022 - Im Moment hat Europa keine verschärften CO2-Vorschriften für motorisierte Zweiräder in Planung, berichtete Andreas Glück, ein Europaparlamentarier, heute bei einer Online-Diskussion von ACEM, der europäischen Vereinigung der Motorradhersteller, und der e-Fuel Alliance. Der Branche sitzt der Gesetzgeber also nicht so stark im Nacken wie der Automobilindustrie. Doch nicht moralischer Druck, sondern die Einsicht in die Notwendigkeit hat auch bei den Herstellern motorisierter Zweiräder die Dekarbonisierung schon längst in den Blick gerückt.
Weiterlesen