Antriebskonzept - Aktuelle Meldungen

Der AvD unterstützt die Formula Future
07.07.2025 - Die Formula Future bietet Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Antriebskonzepte unter praxisnahen Wettbewerbsbedingungen zu testen. So werden in dieser Woche auf einer Test- und Rennstrecke in Meppen e-Fuels, Elektroantriebe, Hybrid- und Wasserstofftechnologien besonders im Fokus stehen. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) unterstützt als Partner der Formula Future den Ingenieursnachwuchs und ist mit einem eigenen Stand auf dem Circuit Meppen dabei. Zur Einstimmung auf die intensiven Test- und Renntage gab es am Vorabend gestern bereits die AvD-Race-Night. Dort hatten die Teilnehmer Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre ihr fahrerisches Können unter Beweis zu stellen. Heute stehen die Vorbereitung der Fahrzeuge sowie die technische Prüfung auf dem Programm. Testfahrten und die weitere Fahrzeugabstimmung folgen in den nächsten Tagen, bevor zum Abschluss am Mittwoch und Donnerstag die Beschleunigungs- und Ausdauerrennen stattfinden.
Weiterlesen
Vorschau: E-AMG, Vorreiter-Rückkehr und Roadster-Herrlichkeit
20.06.2025 - Einst war er ein Vorreiter des Antriebskonzepts, dann verschwand er klanglos vom Markt. Mit der vierten Generation des SUV Outlander legt Mitsubishi nach langer Durststrecke wieder ein eigenständiges Modell vor. Der Plug-in-Hybrid-Antrieb arbeitet perfekt und das Komfortangebot an Bord ist fast grenzenlos, findet Michael Kirchberger im Praxistest. Leapmotor geht mit dem C10 REEV einen anderen elektrifizierten Weg: Der Benzinmotor dient hier als Generator und Reichweitenverlängerer für den Elektroantrieb. Unseren Autor Martin Wittler überzeugen sowohl der Antrieb als auch der Preis, dennoch findet er einige Schwachstellen. Ein, zwei findet auch Jens Riedel an der Triumph Speed Twin 900, aber die pure Roadsterherrlichkeit stellt alles in den Schatten: Sound, Optik und Motor begeistern einfach nur.
Weiterlesen
Verge will seinen Antrieb auch anderen Herstellern liefern
16.04.2025 - Der finnische Elektomotorradhersteller Verge will sein spezielles Antriebskonzept auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen. Dafür wurde der Unternehmenszweig Verge Next gegründet, der auch weitere Komponenten anbieten soll. Die Modelle von Verge haben einen Felgenmotor, der hinten fest am Rahmen montiert ist und um den sich das speichenlose Hinterrad wie auf Schienen dreht. Entwickelt wurde das Konzept vom Partnerunternehmen Donut Lab. Der Antrieb ist in verschiedenen Größen verfügbar. (aum)
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Sambatänzer, Wirtschaftsförderer und Hippiefreund
07.03.2025 - Volkswagen feiert 75 Jahre Bulli. Am 8. März 1950 fuhr der erste Transporter – kurz T 1 genannt – in Wolfsburg vom Band. Ab 1956 wurde der legendäre Transporter in Hannover produziert. Inzwischen wurden mehr als 12,5 Millionen Exemplare gebaut. Aktuell wird die Baureihe in der siebten Generation produziert.
Weiterlesen
Rolle rückwärts: Audi ändert die Nomenklatur
04.02.2025 - Es war ein überraschender Schritt: 2024 hatte Audi eine neue Namensgebung der Fahrzeugpalette bekanntgegeben. Klassisch angetriebene Modelle und Elektroautos sollten schon an der Modellbezeichnung unterscheidbar sein. Gerade Ziffern sollten für elektrischen Antrieb stehen, die Verbrenner eine Ziffer höher einsortiert werden.
Weiterlesen
So kommt der neue technologieoffene Mercedes-Benz CLA
03.02.2025 - Sie geht in die dritte Generation, die kompakte Baureihe von Mercedes-Benz: Noch im Frühjahr soll das erste Modell enthüllt werden. Dabei handelt es sich um das sportlichste Baumuster, nämlich die Limousine CLA, vom Hersteller gerne als „viertüriges Coupé“ bezeichnet. Wir zeigen, wie das Auto aussehen dürfte: Langgestreckt, sportlich – und überraschend flach.
Weiterlesen
Die erste Camper-Messe des Jahres hat begonnen
20.01.2025 - Mit der CMT in Stuttgart hat am Wochenende traditionsgemäß der Ausstellungsbetrieb für Camping und Freizeit begonnen. Die Branche setzt hohe Erwartungen auf die kommende Saison, denn zu optimistische Absatzerwartungen hatten nach der Corona-Pandemie zu Überproduktion und Lagerhalden von unbestellten Fahrzeugen geführt. Die sollen nun abgebaut werden, die Marktzahlen versprechen eine baldige Normalisierung.
Weiterlesen
Der Renault Emblème kann sowohl Batterie als auch Brennstoffzelle
04.10.2024 - Renault wird auf dem Pariser Automobilsalon (14.–20.10.) das Konzeptfahrzeug einer familientauglichen Brennstoffzellenlimousine präsentieren. Der Emblème verfügt über ein besonders Antriebskonzept. Er holt sich seine Energie zum einen für Alltagsfahrten durch eine herkömmliche, wiederaufladbare Batterie sowie für längere Strecken über die Brennstoffzelle. Kameras statt Außenspiegel, bündig mit der Karosserie abschließende elektrische Türgriffe und unter der Motorhaube steckende Scheibenwischer sowie eine gezielte Lenkung des Luftstroms, ein aktiver Diffusor und ein flacher Unterboden senken den cw-Wert auf 0,25.
Weiterlesen
Uniti fordert Reform der CO2-Messmethodik
25.09.2024 - Der Bundesverband Mittelstand Energie, Uniti, hält nichts von dem Vorschlag einiger Fahrzeughersteller die für kommendes Jahr vorgesehene Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte aufzuschieben und fordert stattdessen eine grundsätzliche Reformierung der Pläne.
Weiterlesen
125 Jahre Automobilbau bei Opel: Pionier bei der Elektromobilität
18.07.2024 - Vor 125 Jahren startete Opel mit der Automobilproduktion. Schon relativ früh begann dabei auch die Geschichte der Elektromobilität im Unternehmen. Sie beginnt für Opel bereits Ende der 1960er Jahre. Während vielerorts Studenten mit ihren Protesten die Straßen lautstark füllen, realisieren 1968 findige Ingenieure das erste Hybridfahrzeug der Marke. Der Kadett „Stir-Lec I“ besitzt eine damals so ungewöhnliche wie fortschrittliche Antriebstechnik: Ein Stirling-Motor im Heck produziert Strom, der einen Generator mit Energie versorgt, der wiederum 14 im Bug des Kadett platzierte Bleibatterien auflädt.
Weiterlesen
Skoda erinnert an den 1000 MB
14.07.2024 - Vor 60 Jahren startete bei Skoda die Produktion des 1000 MB. Das Werksmuseum erinnert nun mit einer Sonderausstellung an das damals moderne Familienauto mit Heckmotor und Ganzstahlkarosserie – von den ersten Überlegungen zum grundlegenden Konzept über die Prototypenentwicklung und die Vorbereitungen der Serienproduktion bis hin zum Marktstart und der Herstellung von ebenfalls mit Heckmotor angetriebenen Nachfolgemodellen.
Weiterlesen
Nacht der Technik bei Toyota
17.06.2024 - Technik zum Anfassen präsentieren am Freitag (21.6.) zahlreiche Unternehmen aus Köln und Umgebung bei der „Nacht der Technik“. Auch Toyota und seine Motorsportabteilung Gazoo Racing sind mit dabei. Am Standort der Deutschlandzentrale in Köln-Marsdorf können sich Besucher aus erster Hand über aktuelle und künftige Mobilitäts- und Antriebskonzepte des weltgrößten Autoherstellers informieren. Ein Programmpunkt ist dabei ein Streifzug durch die Modellhistorie in der Fahrzeugsammlung der Toyota Collection. Diese ist bei der Nacht der Technik von 18 bis 24 Uhr geöffnet und umfasst eine bunte Mischung aus klassischen Verbrennern, Hybridmodellen wie dem ersten Toyota Prius und aktuellen Fahrzeugen mit Brennstoffzellen- oder batterieelektrischem Antrieb.
Weiterlesen