22.03.2020 - Sportwagenikone und Medienliebling, rollendes Labor für die Entwicklung des Wankelmotors und nicht zuletzt Rekordwagen: Das ist der Mercedes-Benz C 111. Seine zweite Entwicklungsstufe C 111-II mit der 350 PS (257 kW) starken Vierscheiben-Ausführung des Rotationskolbenmotors M 950 F (viermal 602 Kubikzentimeter Kammervolumen) wurde auf dem 40. Genfer Automobilsalon vorgestellt, der heute vor 50 Jahren zu Ende ging. Der 1,12 Meter flache Flügeltürer besaß eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die mit der Rahmenbodenanlage aus Stahlblech verschraubt wurde. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug bis zu 300 km/h.
21.03.2020 - Als Bühne für die Weltpremiere sollte die Techno-Classica 2020 dienen. Da sie verschoben wurde, präsentiert Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) jetzt Fotos vom E-Bulli, einer spektakulären Mischung eines T1 „Samba-Busses“ von 1966 mit den Antriebskomponenten aktueller Volkswagen-Elektrofahrzeuge. Die Kombination aus Highend-Oldtimer und Hightech-Elektromobil wird zu kaufen sein. Der VWN-Partner eClassics plant, T1-Umbauten und T1-Komplettfahrzeuge im Stile des E-Bulli anzubieten.
20.03.2020 - 261 PS (192 kW) aus drei Zylindern in einem Kleinwagen – das verspricht der Toyota GR Yaris. Das zweite von Toyota Gazoo Racing (TGR) entwickelte Sportmodell für die Straße kann ab sofort online reserviert werden (www.toyota.de/Apps/gryaris). Toyota bietet den kleinen Allrad-Sportler auch im Leasing zu Monatsraten ab 298 Euro ohne Anzahlung an. Im GR Yaris steckt nicht nur Technik aus der Rallye-Weltmeisterschaft, sondern er dient auch als Homologationsmodell für die nächste Wettbewerbssaison. Der Drei-Zylinder-Tubomotor mit manuellem Schaltgetriebe ist mit dem dreifach verstellbarem GR-Four-Allradantrieb gekoppelt. Dank Leichtbau mit Aluminium und karbonfaserverstärktem Kunststoff muss ein PS nur 4,9 Kilogramm bewegen.
19.03.2020 - Der europäischen Runderneuerungs- und Reifenhandelsverband BIPAVER verlegt seinen Sitz zum 1. April nach Bonn. Die Aktivitäten des Bureau International Permanent des Assiciations de Vendeurs et Rechapeurs de Pneumatiquese wurden bislang vom niederländischen Branchenverband VACO koordiniert, jetzt übernimmt der deutsche Fachverband BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk) diese Aufgabe.
19.03.2020 - Durch die Empfehlung, jegliche Art von sozialen Kontakten einzuschränken, nutzen viele Menschen im Moment verstärkt das Internet. Hier setzt die Marke auf einen neuen interaktiven Online-Showroom, der individuelle Beratung zum Wunschmodell ermöglicht. Außer an Feiertagen ist das digitale Autohaus an sieben Tagen in der Woche von 10 und 22 Uhr erreichbar. Zwar ist der Kaufinteressent nicht vor Ort, doch der 350 Quadratmeter große Ausstellungsraum im fränkischen Elsenfeld ist so echt wie die vier Autos, die darin stehen. Ebenso real sind die fünf Mitarbeiter, die auf Wunsch individuell über das Produkt informieren – bis hin zur fertigen Konfiguration eines Neuwagens. Der Zugang zum Online-Showroom erfolgt über die Hyundai Homepage www.hyundai.de. (ampnet/jri)
19.03.2020 - Audi liegt in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bei den Auslieferungen der Marke Audi leicht über Vorjahr. Die Umsatzerlöse von 55,7 Mrd. Euro spiegeln die hohe Nachfrage nach SUV- und Oberklassemodellen wider. Das Operative Ergebnis erreicht 4,5 Mrd. Euro, die Operative Umsatzrendite 8,1 Prozent. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und deren unklaren Auswirkungen auf die Konjunktur sieht auch Audi die Gesundheit der Beschäftigten weltweit sowie die Liquidität und Stabilität des Geschäfts im Fokus.
18.03.2020 - Toyota Deutschland hat gemeinsam mit der hauseigenen Kreditbank, seinem Versicherungsdienst sowie dem Toyota-Lexus-Händlerverband ein Maßnahmenpaket für die Bewältigung der Corona-Krise beschlossen. Es geht um die Liquiditätssicherung des Handels, Erleichterung für die Administration und die Stärkung der laufenden Geschäftsbetriebes. Mystery-Shopping-Maßnahmen, Garantie-Audits, Roll-Outs neuer Systeme, Händlertrainings sowie alle anstehenden Veranstaltungen werden abgesagt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Darüber hinaus gibt es Unterstützung bei der Einkaufsfinanzierung.
18.03.2020 - Kia präsentiert die neue Generation seines SUV-Flaggschiffs Sorento der Öffentlichkeit erstmals per Facebook-Livestream. Die Premiere hatte ursprünglich beim abgesagten Genfer Automobilsalon stattfinden sollen. Jetzt wird sie morgen ab 12.30 Uhr auf der Facebook-Seite von Kia Motors Deutschland (facebook.com/kiadeutschland) stattfinden. Bei der Live-Übertragung kann das Publikum auch Fragen stellen.
18.03.2020 - Bestanden oder nicht bestanden? Das stellt sich im Sommer heraus. Dann wird Larry D. Thompson (74), Jurist und vom US-Justizministerium beauftragter Monitor/Auditor, in seinem Abschlusskommuniqué darüber befinden, ob der Volkswagen Konzern alles dafür getan hat, dass sich Straftaten wie der Dieselskandal nicht wiederholen können. Vieles spricht dafür, dass der unabhängige und renommierte Aufseher seinem Klienten in Wolfsburg ein gutes Zeugnis ausstellen und sein Mandat dann planmäßig beenden wird. Sicher ist das allerdings nicht – und das nicht nur, weil die Auswirkungen der Corona-Pandemie den Zeitplan des Projekts auf den Kopf stellen könnten.
17.03.2020 - Anlässlich des 40. Geburtstages des Fiat Panda sind noch bis zum 23. März drei Fiat Panda mit alternativen Antrieben im Motorvillage Frankfurt ausgestellt. Dabei sind der von 1990 bis 1998 in Kleinserie produzierte Panda Elettra mit Elektroantrieb, der mit Erdgas und Wasserstoff im Zweizylinder-Turbomotor betriebene Panda Aria von 2007, sowie der neue Fiat Panda Hybrid.
17.03.2020 - Auch in der Corona-Krise unterstützt der Automobilclub ADAC seine Mitglieder im Falle einer Panne. Dabei gelte es, die bestmögliche Unterstützung für die Mitglieder aufrechtzuerhalten, ohne die Gesundheit der Fahrer zu gefährden. Die Fahrer seien informiert und angehalten, sich an die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Hygiene-Vorschriften zu halten.
17.03.2020 - Blaupunkt bringt die elektronischen Klappräder „Fiete 500“ und „Fiene 500“ auf den Markt. Die 20-Zoll-E-Falträder sind in den Farbvarianten Cosmos-Blau/Schwarz („Fiete 500“) und Racing-Orange/Schwarz („Fiene 500“) erhältlich. Der Magnesiumrahmen der Fahrräder lässt sich inklusive Pedale und Lenkstange zusammenfalten. Dafür sorgt ein Schnellspann-Klappmechanismus mit Magnetarretierung.