Ari - Aktuelle Meldungen

27.02.2020 - Als direkte Auswirkung des Coronavirus erfolgen die ersten europäischen Auslieferungen des Aiways U5 erst im August. Das ursprünglich zur Vorstellung angekündigte Konzeptfahrzeug U6ion kann ebenfalls nicht rechtzeitig nach Genf transportiert werden. Aiways wird eine alternative Präsentationsvariante wählen. Auf dem europäischen Markt setzt der chinesische Autohersteller auf Direktvertrieb. Dies gab das Unternehmen im Vorfeld des Genfer Autosalons (Publikumstage 5. - 15. März) bekannt.
Weiterlesen
27.02.2020 - Skoda wird auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) den neuen Octavia RS präsentieren. Das sportliche Topmodell der vierten Modellgeneration trägt künftig den Zusatz iV und weist sich damit als Plug-in-Hybrid aus. Der 1,4-TSI-Benziner und ein 116-PS-Elektromotor (85 kW) verbinden sich zu einer Systemleistung von 245 PS (180 kW) und bieten ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Damit ist der RS nicht stärker motorisiert als bisher. Im WLTP-Zyklus wird der voraussichtliche CO2-Ausstoß nach der speziellen Messmethode für Plug-in-Hybride bei etwa 30 Gramm je Kilometer liegen. Die rein elektrische Reichweite beträgt die üblichen bis zu 55 Kilometer.
Weiterlesen
27.02.2020 - Die Modellpflege des Renault Espace kommt zum Preis ab 42.250 Euro in der Basisausstattung Life auf den Markt. Die Preise für die Versionen Limited und Initiale Paris starten in Verbindung mit dem Turbobenziner TCe 225 EDC GPF bei 44.800 und 51.700 Euro. Der rundum modernisierte Espace ist ab sofort bestellbar.
Weiterlesen
26.02.2020 - Kia bietet mit der Stecker-Version des Ceed Sportswagon den ersten Plug-in-Kombi in der Kompaktklasse. Auch der Crossover Kia XCeed, der Ende vergangenen Jahres mit dem „Goldenen Lenkrad 2019“ als „Bestes Auto unter 35.000 Euro“ ausgezeichnet wurde, erhält jetzt diesen Antrieb. Den Marktstarts der beiden Plug-in-Hybride organisieren die Kia-Händler für den Sonnabend, 7. März 2020.
Weiterlesen
26.02.2020 - Im Jahr 2019 ist der Bestand an Elektroautos weltweit auf rund 7,9 Millionen gestiegen – ein Plus von 2,3 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Neuzulassungen wuchs gegenüber 2018 jedoch nur geringfügig. Mit insgesamt 3,8 Millionen E-Autos liegt China weltweit auf Platz eins, gefolgt von den USA mit knapp 1,5 Millionen. In beiden war die Wachstumsrate der Neuzulassungen rückläufig. In Deutschland entwickelte sich der Markt dagegen weiter positiv, wenn auch auf niedrigerem Niveau: Hierzulande rollten Ende 2019 knapp 231.000 Stromer über die Straßen.
Weiterlesen
26.02.2020 - Die Zukunft des Automobils ist autonom, so ist von Medien, Industrie und Investoren zu hören. Bald schon werden wir zu Passagieren im selbstfahrenden Auto, das uns sicherer, sauberer und bequemer denn je von A nach B bringen wird, ohne dass wir nur einen Handschlag tun müssen. Auch die Politik steht hinter der großen Vision: Im Juni 2017 formulierte niemand geringeres als die Bundeskanzlerin, man werde in 20 Jahren nur noch mit Sondererlaubnis selbständig autofahren dürfen.
Weiterlesen
25.02.2020 - Rennstrecke oder ein Wochenendausflug – die neuen GLA 45 4Matic+ und GLA 45 S 4Matic+ beherrschen eine Vielzahl an Disziplinen und bieten beeindruckende Fahrdynamik. Ihr 2,0-Liter-Motor ist das stärkste in Großserie gefertigte Vierzylinder-Turbotriebwerk und in zwei Leistungs- und Drehmomentstufen erhältlich. Schon das Basismodell bietet mit 387 PS (285 kW) mehr Leistung als der Vorgänger. Die S-Variante stößt mit 421 PS (310 kW) in deutlich höhere Fahrzeugklassen vor.
Weiterlesen
25.02.2020 - Ähnlichkeiten zu Jules Vernes Klassiker „In achtzig Tagen um die Welt“ sind beabsichtigt: Auf der „Europatour in 1949 Stunden“ wird ein Abarth 695 „70. Anniversario“ mehr als 3700 Kilometer zurücklegen. Die Fahrt führt durch die Niederlande, Belgien, Deutschland, die Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal – und wird 1949 Stunden dauern. 1949 war das Gründungsjahr der Marke mit dem Skorpion, und so wurden vom Sondermodell 70. Anniversario auch nur 1949 Fahrzeuge hergestellt.
Weiterlesen
24.02.2020 - So heiß wurde ein BMW noch nicht diskutiert. Dabei geht es nur um ein kleines, Pardon, großes Detail: Die Nieren der 7er-Serie sind ohne technische Notwendigkeit auf gut einen Meter Breite angewachsen und stellen die Designtradition in Frage. Klar, die Bayern wollen damit ihre kaufkräftige chinesische und amerikanische Kundschaft beglücken. Hierzulande wird der 7er in dieser Aufmachung aber als zu protzig, von einigen gar als hässlich empfunden. Nur gut, dass hinter dem Blech einige Kaufgründe schlummern. Der 7er im Fahrbericht.
Weiterlesen
24.02.2020 - Honda geht mit einer Zusage zum Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März): Bis 2022 werden alle Volumenmodelle des japanischen Herstellers „elektrifiziert“ sein. Jüngstes Beispiel ist der Honda Jazz mit dem für einen Kleinwagen immer noch unüblichen Hybridantrieb. Unter dem Oberbegriff „E:TECHNOLOGY“ tritt auch der bereits bekannte batterieelektrische Honda e in Genf an.
Weiterlesen
24.02.2020 - Mit dem Twingo ZE präsentiert Renault erstmals eine rein batteriebetriebene Variante des kleinen Flitzers. Der kompakte Fünftürer hat einen 82 PS starken Elektromotor anstelle des Benzinaggregats im Heck. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 21 kWh ermöglicht nach WLTP-Testzyklus eine kmaximale Reichweite von bis zu 250 Kilometern im Stadtverkehr. Vom Zoe übernimmt der Twingo ZE das Batterieladesystem. Der Kleinwagen kommt in Deutschland zum Jahreswechsel in den Handel.
Weiterlesen
23.02.2020 - Jünger, weiblicher, moderner: Es sind die Standardphrasen moderner Markenführung. Die Gesellschaft ist im Wandel, die Kunden ändern sich, und man weiß natürlich genau, wohin: Da steht es Konsummarken gut an, mitzugehen, sich vielleicht sogar an die Spitze des kundig analysierten Wandels zu setzen.
Weiterlesen