Ari - Aktuelle Meldungen

01.02.2020 - Nach den beiden Auftaktveranstaltungen öffnet die Toyota Collection in Köln am Stammsitz der Deutschlandzentrale des japansichen Autoherstellers an jedem Sonnabend im Monat von 10 bis 14 Uhr wieder für das Publikum. Der 7. März steht ganz im Zeichen des Motorsports. Dann rückt die Klassikerausstellung die Renn- und Rallyewagen der Marke in den Mittelpunkt. Wer Glück hat, kann auch einen Blick ins sonst nicht öffentlich zugängliche Museum der Spezialisten der Toyota Motorsport GmbH (TMG) werfen. Sport ist auch am 4. April angesagt, wenn die Fans des Toyota MR2 in Köln zusammenkommt. Die Variantenvielfalt des Mittelmotor-Sportwagens wird die Fahrzeugkollektion in Zusammenarbeit mit dem MR2-Club Niederlande vorstellen.
Weiterlesen
31.01.2020 - Der Stempel für die routinemäßige Wartung oder ein handgeschriebener Eintrag zu einer Reparatur: In Zeiten der Digitalisierung ist das klassische Serviceheft ein Auslaufmodell. Mit Ausnahme von Opel bieten bereits alle deutschen Hersteller eine elektronische Version des Servicehefts an, das digital beim Hersteller hinterlegt ist. Außerdem bietet etwa die Hälfte der ausländischen Marken einen solchen Service. Das hat eine Untersuchung des ADAC ergeben.
Weiterlesen
31.01.2020 - Der Toyota i-Road rollt erstmals über deutsche Straßen: Das ultrakompakte, dreirädrige Elektroauto ist künftig in Berlin unterwegs. Der Projektentwickler Groth-Gruppe testet zwei Fahrzeuge für einen möglichen Einsatz im Zukunftsquartier Neulichterfelde. Neben dem Immobilienunternehmen nutzt auch ein Pflegedienst den i-Road für Evaluationsfahrten. Das so genannte „Personal Mobility Vehicle“ (PMV) ist 2,35 Meter lang und 87 Zentimeter breit. Der i-Road bietet zwei hintereinander sitzenden Personen Platz und verfügt über Neigetechnik. Den Antrieb übernehmen zwei 2,6 PS (1,9 kW) starke Radnaben-Elektromotoren in den Vorderrädern. Die kleine Lithiumionen-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern und kann innrhlab von drei Stunden an jeder Steckdose aufgeladen werden.
Weiterlesen
31.01.2020 - Ein allradgetriebenes, sportliches Coupé sorgte im März 1980 während des Genfer Automobilsalons für Aufsehen: Erstmals wurde mit dem Audi Quattro ein Hochleistungsfahrzeug mit Allradantrieb angeboten, einem Antriebskonzept, das bis dahin nur bei Lkw und Geländewagen Verwendung gefunden hatte. Dieses Ereignis vor 40 Jahren würdigt Audi bei diversen Klassiker-Veranstaltungen und stellt dort die Quattro-Modelle in den Vordergrund. Den Auftakt macht die „Bremen Classic Motorshow“ an diesem Wochenende. Ebenfalls Flagge zeigt die historische Abteilung von Audi beim „GP Ice Race“ morgen und übermorgen in Zell am See, wo ein Audi Quattro Rallye S1 über den zugefrorenen See driftet.
Weiterlesen
31.01.2020 - Der Hummer, einst der Albtraum aller Umweltfreunde, kommt zurück. Die zivile Version des einst für die US-Armee entwickelten Jeep-Nachfolgers galt wegen seiner Abmessungen und seinem kaum zu löschenden Benzindurst als die blechgewordene Umweltsünde. Vor zehn Jahren stellte General Motors die Baureihe wegen stark nachlassender Nachfrage ein, doch am Wochenende wird eine neue Variante des bulligen Gefährts sein Comeback im zweiten Viertel des Football-Superbowl feiern.
Weiterlesen
30.01.2020 - Solaris wird noch in diesem Jahr seine E-Bus-Familie um den Urbino 15 LE electric erweitern. Der Low-Entry-Dreiachser wird vor allem für den skandinavischen Markt konzipiert, wo Fahrzeuge diser Art gefragt sind. Er wird sowohl als klassischer Stadt- als auch als Überlandbus angeboten. Der Urbino 15 wird ausschließlich als electric verfügbar sein. Die Batterien werden je nach Wunsch des Nutzers per Stecker oder per Pantograf, der auf dem Dach angeordnet wird, geladen.
Weiterlesen
30.01.2020 - Volkswagen läutet seine Klassiker-Saison mit italienischen Schick ein: Auf der morgen beginnenden Bremen-Classic-Motorshow (–2.2.2020) feiern die Wolfsburger 65 Jahre Karmann Ghia Typ 14 – repräsentiert vom letztgebauten Typ 14 Coupé.
Weiterlesen
30.01.2020 - Zum Start des Taycan hat die Porsche-Exclusive-Manufaktur in Zuffenhausen ihre Kapazitäten ausgebaut: Die Manufakturfläche wurde um ein Drittel auf 2000 Quadratmeter vergrößert und erhielt vier neue Hebebühnen-Arbeitsplätze. Die Lagerfläche wurde um 150 Quadratmeter erweitert und die Fahrzeuglogistik durch eine direkte Anbindung an die Fertigfahrzeugverladung optimiert. Außerdem ist das Team um weitere Experten aus dem Bereich der Fahrzeugveredelung gewachsen.
Weiterlesen
30.01.2020 - Wer dem Juke der ersten Generation einen großen Erfolg oder gar ein gewisses Trendsetting prognostiziert hätte, würde sicher nicht auf viel Zustimmung gestoßen sein. Zu polarisierend war das Design als das es einer Mehrheit hätte gefallen können. Heute zehn Jahre später wissen wir, dass es ohne den Juke nicht noch ein weiteres Nissan-Erfolgsmodell neben dem Qashqai gegeben hätte. Europaweit konnten die Japaner mehr als eine Millionen Einheiten verkaufen, in Deutschland fand der Juke über 70.000 Käufer. Die zweite Generation des Crossovers orientiert sich stark am Vorgänger, ohne diesen aber nur einfallslos zu kopieren.
Weiterlesen
30.01.2020 - Mit einem Überraschungsgast wartet das monatliche „Public Opening“ der Toyota Collection in Köln auf. Der Prototyp des GR Yaris wird am Sonnabend, 1. Februar 2020, zu sehen sein. Der Drei-Zylinder-Turbomotor des Rallyeautos lifert über 250 PS. In der Fahrzeugsammlung auf dem Gelände der Deutschlandzentrale (Toyota Allee 2) selbst findet ein Technik-Tag rund um alternative Antriebe statt. Die Toyota Collection ist von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.01.2020 - „Bereit für Morgen“ - mit diesem neuen Markenclaim signalisiert Ford, dass das Unternehmen sich dem Wandel der Automobilindustrie stellt. Alleine bis Ende dieses Jahres wird Ford insgesamt 14 elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt bringen, künftig sollen dann alle Pkw-Baureihen elektrifiziert werden.
Weiterlesen
29.01.2020 - Auf dem Weg in die elektrifizierte Zukunft geht der Blick gerne zurück – frei nach dem Motto: Elektromobilität hat bei uns eine lange Tradition. Peugeot holte jetzt passend zur Vorstellung seiner weitgehend elektrifizierten Modellpalette den VLV (Voiture légère de Ville) von 1941 aus dem Museum. Der Zweisitzer schaffte damals immerhin eine Reichweite von 70 Kilometern und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 39 km/h. Allerdings war 1945 nach 377 gebauten Exemplaren Schluss mit dem Ausflug in die Elektromobilität. Danach folgten zwar noch einige Anläufe, doch erst jetzt setzt sich die Marke konsequent unter Strom.
Weiterlesen