18.10.2019 - ZF hat sein Bus-Getriebe Ecolife weiter entwickelt. Das Grundprinzip eines 6-Stufen-Planetengetriebes mit Drehmomentwandler und Primärretarder hat ZF beibehalten, die Gesamtspreizung aber erhöht. Ecolife 2 ist für Stadt- und Überlandbusse mit einem Eingangsdrehmoment von bis zu 2000 Newtonmetern ausgelegt. Es ermöglicht sanftere Schaltvorgänge und verfügt in allen Versionen über Stopp-Start-Funktion für bis zu drei Prozent Kraftstoffeinsparung. Wandler und Torsionsdämpfer hat ZF auf den aktuellen Trend zu niedrigen Motor- und Getriebedrehzahlen angepasst.
18.10.2019 - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der RS-Modelle ist im Audi-Forum Neckarsulm eine neue Erlebniswelt entstanden. Die Ausstellungsfläche vor dem Audi-Exclusive-Studio im ersten Obergeschoss wurde komplett umgestaltet. Neben Fahrzeugen mit individueller Ausstattung und Lackierung sind zwei Kundensport-Rennwagen zu sehen. Außerdem wurden zwei interaktive Stationen eingerichtet: So genannte „Soundduschen“ machen Motorgeräusche von aktuellen Modellen und Rennwagen akustisch und physisch erlebbar, indem die Sitze zum Sound vibrieren.
17.10.2019 - Der in Mexico produzierte Jeep Compass wird zukünftig auch in Italien gebaut. Die Produktion startet im ersten Quartal 2020, gefolgt von den Plug-In-Hybrid-Varianten des Compass und des Renegade. Im Werk Melfi investiert FCA in die Elektrifizierung und in spezielle Teams zur Entwicklung der Elektromobilität. Aktuell rollen in Melfi jährlich 7,4 Millionen Fahrzeuge von den Bändern. In diesem Jahr wird das Werk 25 Jahre alt.
17.10.2019 - Toyota wird auf der „Future Expo“ der Tokyo Motor Show (24.10.–4.11.2019) ein serienreifes ultrakompaktes Elektroauto präsentieren. Der Zweisitzer für den Stadtverkehr soll bereits im nächsten Jahr in Japan auf den Markt kommen. Das 2,49 Meter lange Ultra Compact EEV hat eine Reichweite von rund 100 Kilometern, einen sehr kleinen Wendekreis und eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.
17.10.2019 - Seit Mitte 2010 gehört der ASX bei Mitsubishi zum Crossover-Angebot. Im Lauf der Zeit unterzogen die Japaner ihren, mit bislang weltweit rund 1,4 Millionen verkauften Exemplaren nach dem SUV Outlander und dem Pickup L200 wichtigsten Umsatzträger dreimal einer Verjüngungskur – 2012, 2016 und zuletzt vor zwei Jahren. Jetzt war ein viertes Bad im Jungbrunnen an der Reihe, gründlicher und umfassender als jemals zuvor.
17.10.2019 - Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.
16.10.2019 - Yamaha schickt eine nahezu komplett neue MT-125 ins Modelljahr 2020. Das kleine Naked Bike erhält analog zu den übrigen Vertretern der Modellfamilie einen aggressiveren Look mit schmalen doppelten Positionleuchten und einem kompakten mittig darunter platzierten LED-Scheinwerfer. Doch die Entwickler belassen es nicht bei reiner Kosmetik und spendierten dem Leichtkraftrad nicht nur eine Anti-Hopping-Kupplung, sondern gleich einen komplett neuen Motor. Er zeichnet sich durch die von der YZF-R 125 übernommene variable Ventilsteuerung aus, die für viel Drehmoment im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich sorgen soll. Die Maximaldrehzahl mit höherer Spitzenleistung liegt nun bei 10 000 U/min statt bisher 9000 Touren.
16.10.2019 - Renault startet mit zwei Robotaxis auf Basis des Mini-Stromers Zoe einen Ridesharing-Feldversuch. Auf dem Universitätsgelände Paris-Saclay absolvieren die beiden Prototypen einen vierwöchigen Test. Neben der Technik für das automatisierte Fahren erhalten sie weit öffnende Scherentüren, sowie ein modifiziertes Interieur mit Multimedia- und Onboard-Infotainment-Ausstattung. An dem Pilotversuch nehmen 100 Personen teil, welche die Zoe-Taxis mit einer Smartphone-App herbestellen können.
16.10.2019 - In mittlerweile 100 Jahren Unternehmensgeschichte hat die englische Luxusmarke Bentley manche Höhen und Tiefen erlebt. Waren es in der Frühzeit noch die Bentley Boys, allesamt motorsportbegeisterte Aristokraten von der Insel, die in legendären und schnellen Wettfahrten das eine oder andere Fass Whiskey in ihren Boliden von der Insel zu den bevorzugten Urlaubszielen an der Cote d’Azur transportierten, vor allem aber Bentley mit finanziellen Zuwendungen über Wasser hielten, so war es in der Neuzeit der VW-Konzern, der den Briten unter die Arme griff. Wenn Ende des Jahres die dritte Generation der Edel-Limousine Flying Spur zum erlauchten Kunden gelangt, kann der sich über ein High-Tech-Bündel freuen, das in ähnlicher Form nur im Porsche Panamera oder im Audi A8 zu finden ist.
16.10.2019 - Audi wagt sich mit dem 5,30 Meter langen A8 L 60 TFSI e-Quattro in ein neues Gebiet. Erstmals bieten die Ingolstädter einen Plug-in-Hybrid in der Luxusklasse an. Bis zu 135 km/h schnell und 46 Kilometer weit soll die 449 PS starke Limousine rein elektrisch fahren können. Durch das hohe Drehmoment des Elektromotors stehen insgesamt bis zu 700 Newtonmeter zur Verfügung. Im Herbst öffnet Audi die Bücher für die Langversion, kurz darauf folgt die normale Variante.
16.10.2019 - Schon wieder gibt es einen neuen Yaris. Obwohl der Vorgänger bereits seit 2011 auf dem Markt ist, flitzt der in Europa produzierte Kleinwagen derzeit allenthalben erneuert um die Ecken. Das mag am zuletzt auffälligen Design der dritten Generation gelegen haben, deren Frontpartie mit kühnem Strich aus Kühlergrill, Motorhaube und Stoßfänger ein auffälliges „X“ geformt hat. Doch damit ist nun schon wieder Schluss, der neue Yaris, der kommende Woche auf der Tokyo Motorshow debütiert, fährt die Form wieder zurück, imposant ist die große Kühleröffnung jedoch immer noch. Vor allem als Hybridmodell soll der Viertürer um die Kundengunst buhlen, dazu hat Toyota die bekannte Technik umgekrempelt und sparsamer gemacht.
16.10.2019 - Mit dem Felicia begann vor 25 Jahren, am 17. Oktober 1994, im Stammwerk in Mladá Boleslav die Produktion des ersten Skoda-Modells, das unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns entwickelt wurde. Bis 2001 entstanden vom Nachfolger des Favorit mehr als 1,4 Millionen Einheiten. Es gab den Kleinwagen nicht nur als Fließhecklimousine, sondern auch als Combi und Pick-up sowie als Lieferwagen Vanplus mit Hochdach und unverglasten hinteren Türen. Besonders selten war der Felicia Fun mit einer nach hinten ausklappbaren Rücksitzbank auf Basis des Pick-ups.